ABS-Ring
Funktion
Der zahnradähnliche geformte ABS-Ring (auch Rotor oder Impulsring) dient als 'Gegenstück' zum ABS-Drehzahlfühler zur Verfassung der Drehzahl bzw. Drehzahländerung des Rades, an dem er montiert ist. Der ständige Wechsel von Zahn und Zahnlücke während der Radumdrehung verursacht im Drehzahlfühler eine Änderung des Magnetfeldes, wodurch am Ausgang des Fühler eine sinusförmige Wechselspannung induziert wird. Ihre Frequenz ist von der Raddrehzahl abhängig. Sie wird vom ABS-Steuergerät ausgewertet.
Der ABS-Ring ist immer an allen 4 Rädern verbaut; aber natürlich nur bei T4 mit ABS.
Einbauort
Der Geber ist an Achsen mit Gelenkwelle am Radlagergehäuse-seitigen Ende der Gelenkwelle auf eben diese aufgeschrumpft. An den anderen Achsen ist er am Radlagergehäuse befestigt.
Ausbau
Der ABS-Ring ist bei allen T4 an der Vorderachse sowie bei Syncro-T4 an der Hinterachse auf die Gelenkwelle geschrumpft und kann nur mit roher Gewalt abgenommen werden. An der Hinterachse (nicht bei Syncro-T4) ist er Teil der der Spannscheibe, die mit einer Schraube gegen das Radlagergehäuse gepresst wird. Diese muss zum Ersatz des ABS-Rings ausgebaut werden; siehe Artikel Radlager.
Teilenummern
ABS-Ringe für Gelenkwellen sind bei VW nicht als Ersatzteil erhältlich. Um einen defekten Ring einer Gelenkwelle zu ersetzen, muss daher auf den Kfz-Teilehandel zurückgegriffen werden. Die Kosten liegen pro Ring zwischen 15 und 25 Euro. Der hintere Ring kann mit der Spannscheibe (nicht Syncro) getauscht werden.
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2010) |
701 501 280 A | Spannscheibe mit ABS-Rotor für Hinterachse | ca. 51 Euro |
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Der ABS-Ring ist indirekt über den Drehzahlfühler und nicht wirklich zuverlässig über das ABS-Steuergerät diagnosefähig.
Prüfung
Die Prüfung erfolgt per Sichtkontrolle und ggf. per Eigendiagnose der Drehzahlfühler.
Störungen
Ein typischer Defekt ist der Bruch des ABS-Rings aufgrund von Korrosion. Er fällt typischerweise durch Aussetzer des ABS (inkl. Anzeige einer Störung); es kann aber auch zu einer fehlerhaften ABS-Regelung beim Bremsen ('Eis-Programm' des ABS auf trockener Straße) kommen, was den Bremsweg dramatisch erhöhen kann. Bei Fahrzeugen mit ESP kann es durch die MSR (Motorschleppmomentregelung) zum Ruckeln im Schiebebetrieb kommen, da die MSR immer wieder kurz 'Gas' gibt. Reparaturen sollten daher sehr zeitnah durchgeführt werden.
Ersatz des ABS-Rings
Anleitung mit Ausbau der Gelenkwelle
Nachfolgende Anleitung und Bilder basieren auf einen Forenbeitrag von Taxman, der die Gelenkwelle komplett ausgebaut hat. Eine etwas einfachere Lösung wird im Anschluss beschrieben; bei dieser wird darauf gesetzt, dass der neue ABS-Ring nicht aufgeschrumpft werden muss.
Zitat Taxman:
Für die Rep. braucht man wie immer einen sehr gut sortierten Werkzeugkasten, dazu an Besten noch eine Hebebühne und einen kräftigen Schlagschrauber. Des weiteren muss man die unteren Führungsgelenke lösen und dazu braucht man noch das Auspresswerkzeug. Die neuen ABS-Ringe werden aufgeschrumpft, d. h. kalt passen die Ringe nicht auf das äußere Antriebswellengelenk. Damit sie sich ausdehnen, müssen sie heiss gemacht werden und auf das Gelenk gelegt werden. Sie erkalten dann umgehend und sitzen dann bombenfest.
Wenn's gut läuft pro Seite etwa 1 1/2 h Arbeit.
Hinweise:
- Fehler beim Tausch können zu einer Fehlfunktion des ABS führen; siehe oben Störungen. Daher sorgfältig arbeiten und das ABS-System nach Abschluss der Arbeiten sorgfältig prüfen (Eigendiagnose und Fahrversuch auf sicherer Strecke).
Werkzeug:
- Heizplatte
- Zange
- Schraubstock
- Werkzeug und Material zum Entrosten und Reinigen
Arbeitsschritte:
- Gelenkwelle ausbauen.
- Defekten ABS-Ring abschlagen, wenn er nicht schon von alleine runterfällt.
- Einbauort gründlich entrosten, schleifen und reinigen. Dann Gelenkwelle senkrecht in Schraubstock einspannen.
- Neuen ABS-Ring auf ca. 250 - 300°C erhitzen und dann zügig (man hat nur ein paar Sekunden!) mit einer Zange auf das Antriebswellengelenk ziehen; Sitz ggf. mit einem kleinen Hammer korrigieren.
Anleitung ohne Ausbau der Gelenkwelle
Hinweise:
- Diese Anleitung setzt darauf, dass der ABS-Ring auch ohne Erhitzen aufgesetzt werden kann. Gerade bei durch Rost zerstörte ABS-Ringe ist das nicht unwahrscheinlich: beim Entrosten der Auflagefläche für den Ring wird der Durchmesser des Achsgelenk-Gehäuses leicht reduziert. Der ABS-Ring kann dann mit leichter Gewalt aufgetrieben werden. Und tatsächlich kann es bei starkem Rostbefall sogar vorkommen, dass der Ring ganz locker drauf geht und z.B. mit Schraubensicherung oder Metallkleber fixiert werden muss.
- Fehler beim Tausch können zu einer Fehlfunktion des ABS führen; siehe oben Störungen. Daher sorgfältig arbeiten und das ABS-System nach Abschluss der Arbeiten sorgfältig prüfen (Eigendiagnose und Fahrversuch auf sicherer Strecke).
- Die Befestigungsschraube Gelenkwelle - Radlagergehäuse (N 906 251 01, ca. 7,20 Euro/Stück) sowie die beiden Schrauben für das untere Traggelenk (N 104 096 03, ca. 0,95 Euro/Stück) müssen nach dem Lösen ersetzt werden.
Werkzeug:
- Wagenheber
- Schraubenschlüssel / Nuss in den Größen SW21, SW24, SW27 sowie 14er Vielzahn-Inbus
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsätze bis 90 Nm und 160 Nm
- Werkzeug zum Aufbocken des Fahrzeugs
- Schiebelehre oder zumindest Zollstock (Drehstab-Einstellung)
- Werkzeug und Material zum Entrosten und Reinigen
- Helfer zum Betätigen der Bremse
- Benötigte Ersatzteile: o.a. auszutauschende Schrauben und natürlich ein ABS-Ring; Angaben pro Seite.
Arbeitsschritte:
- Fahrzeug vorne aufbocken (Räder entlasten).
- Rad abbauen.
- Drehstab auf der entsprechenden Seite entlasten.
- Untere Befestigungsschraube des Stoßdämpfers / der Koppelstange lösen und entnehmen.
- Sechskantschraube zur Befestigung der Gelenkwelle lösen und entnehmen. Dabei muss die Bremse betätigt werden.
- Schrauben zur Befestigung des unteren Achsgelenks am Radlagergehäuse lösen und entnehmen. Dann Achsgelenk z.B. mit Schraubenzieher aus dem Sitz drücken.
- Radlagergehäuse nun unten greifen und nach vorne ziehen, wenn nicht schon von selbst geschehen, und Gelenkwelle nach vorne 'ausfädeln'. Dabei Lenkung voll einschlagen (links für die linke Seite).
- Alten ABS-Ring beseitigen und Auflagefläche für den Ring gründlich entrosten.
- Neuen ABS-Ring mit leichten Hammerschlägen auftreiben. Die Seite mit der inneren Fase muss Richtung Getriebe zeigen. Ggf. Auflagefläche vorher mit Kleber/Schraubensicherung benetzen.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge