Anlasser (Reparatur)

Aus T4-Wiki
Version vom 23. Dezember 2009, 23:25 Uhr von Zaydo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Der nachfolgende Artikel wurde mit Texten und Bildern von Csovi (dem Unsichtbaren) aus dem T4-Forum erstellt.

Vorwort

Da sich der Anlasser gut zerlegen lässt und die Einzelteile (inkl. Reparatursatz) auch erhältlich sind, sollte man bei einem Defekt grundsätzlich auch eine Reparatur in Erwägung ziehen. Diese lässt sich vergleichweise schnell und einfach durchführen.

Nachfolgend wird sie für den Anlasser aus einem 5-Zylinder-TDI-Motor beschrieben. Bei anderen Motoren gibt es Unterschiede im Detail, die noch eingearbeitet werden.


Ausbau des Anlassers

Hinweise

  • Die Kabel zum Anlasser (Kl.30 und Kl.50) sind nicht über eine Sicherung abgesichert. Dem entsprechend sollte die Batterie grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten abgeklemmt werden.
  • Vor dem Abklemmen der Batterie sicherstellen, dass sämtliche Codes (Radio etc. ) verfügbar sind ;-)


Werkzeug

  • Schraubenzieher zum Entriegeln des Steckers
  • Schraubenschlüssel bzw. Nuss für Sechskantschrauben/-muttern M8
  • Inbusschlüssel/-einsatz für Innensechskant M8
  • Drehmomentschlüssel mit o.a. Einsätzen für Anzugsmomente 10 bis 60 Nm (siehe unten)


Arbeitsschritte

  1. Batterie abklemmen
  2. Wagen vorne anheben; z.B. mit Auffahrrampen.
    Anheben des Fahrzeuges vorne
  3. Motorwanne abbauen.
  4. Falls vorhanden Kunststoffkappe von der Anschlussseite des Einrückmagnetschalters abnehmen.
  5. Steckergehäuse für Anschluss Kl.50 (siehe Pfeil) entriegeln und abziehen.
    Stecker für Kl.50 abnehmen
  6. Sechskantmutter M8 am Magnetschalter-Anschluss Kl.30 abschrauben und die Leitung abziehen.
  7. 3 Befestigungsschrauben (Innensechskant M8, Inbus 6 mm) herausschrauben. Sie sind in einem Dreieck angeordnet. 2 davon sind leicht zugänglich (nach vorne und nach unten). Für die 3. Schraube braucht man eine längeren Inbusschlüssel oder einen passenden Inbus-Bit mit Verlängerung.
    Übersicht Befestigungsschrauben
    Befestigungsschraube
  8. Anlasser entnehmen.


Wiederherstellung

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei auf die korrekten Anzugsmomente achten:

  • Befestigungsschrauben
    • Schaltgetriebe M8: 20 Nm
    • Automatikgetriebe M10: 60 Nm
  • Kl.30-Anschluss: 13 Nm


Zerlegen des Anlassers

Hinweise

  • Darauf achten, dass das Leitungsgeflecht zwischen Magnetschalter und Elektromotor nicht beschädigt wird.


Werkzeug

  • diverse Schraubenzieher, Schrauben- und Inbusschlüssel
  • Schleifpapier
  • Fett


Arbeitsschritte

  1. 1 Sechskantmutter (SW13) zur Befestigung des Leitungsgeflechts rechts und 3 Befestigungsschrauben (Kreuzschlitz) links am Magnetschalter herausdrehen, um den Magnetschalter nach rechts abzunehmen.
    Befestigung Magnetschalter
    Magnetschalter abgenommen
  2. 2 Zylinderschrauben (SW6 oder 7) zur Befestigung des Lagergehäuses rechts am Elektromotor heraus schrauben, um das Lagergehäuse abzunehmen. Im Gehäuse warten keine Überraschungen auf einen ;-)
    Befestigung Lagergehäuse
    Lagergehäuse abgenommen
  3. 2 Befestigungsschrauben (Kreuzschlitz) der Verschlusskappe lösen. Darunter ist die Achse des Motorankers mit Sicherungsring sichtbar. Den Sicherungsring einfach rausschieben, und das Abschlussblech (Kollektorlagergehäuse) kann entfernt werden.
    Position Verschlusskappe
    Verschlusskappe abgenommen
  4. Nun kann der Anlasser in seine Einzelteile zerlegt werden. Das sieht dann so aus:
    alle Befestigungen gelöst
    Anlasser zerlegt
  5. Teile reparieren, wenn erforderlich; hier zum Beispiel eine geschmolzene Lötverbindung an einem Kabel zu einer Kohlebürste.
    Defekte Lötverbindung


Wiederherstellung

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Vorher sollten aber noch einige Prüfungen und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

  • Stärke der Kohlen prüfen. Ist sie nur noch gering, sollten sie getauscht werden. VW hat allerdings nur die komplette Bürstenhalteplatte für ca. 20 bis 30 Euro im Angebot. Im Internet lassen sich aber ggf. Quellen für die einzelnen Bürsten finden.
  • Anker mit Kommutator reinigen und ggf. mit feinem Schleifpapier wieder blank schleifen. Darauf achten, dass die isolierenden Zwischenräume frei von Metallabrieb oder sonstigen Dreck sind; ggf. mit Kupferdrahtbürste oder Schraubenzieher vorsichtig reinigen. Dort abgelagerte Kohle und Kupferteilchen können zum Kurzschluss führen.
    Gereinigter Anker
  • Die gelagerten Flächen, Zahnräder im Gehäuse etc. dünn mit Fett beschmieren.


Es empfiehlt sich die Bürstenhalteplatte vor dem Einsetzen des Anker aufzustecken. Dies vereinfacht den Zusammenbau, denn es ist wegen des Federdrucks an den Bürsten eine ziemliche Fummelei.

aufgesetzte Halteplatte

Dann beim Einsetzen des Ankers darauf achten, dass der Anker vom Gehäuse wg. Magnetfeld angezogen wird. Dabei könnte die Halteplatte wieder abfallen und man hat erneut die Fummelei.
Die Kohlebürsten lassen sich bei ausgebauter Halteplatte gut mit dem Plastikverschluss einer Getränkeflasche sichern:

Fixieren der Kohlebürsten