Diagnoseinterface fuer Standheizungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


Das Aktivieren der Diagnoseleitung bei den Luftstandheizungen und das Löschen  von Fehlern geschieht, indem die Diagnoseleitung für einen definierten Zeitraum auf Masse gezogen wird. Die Programme Edith und KD2000 steuern dieses über das RTS-Signal der seriellen Schnittstelle, indem eine oder mehrere 220ms lange Impulse ausgegeben werden. Diese werden von einem PIC Mikrocontroller verarbeitet. Pro Impuls zieht der PIC Mikrocontroller die Diagnoseleitung über einen Transistor für jeweils eine Sekunde auf Masse.
Das Aktivieren der Diagnoseleitung bei den Luftstandheizungen und das Löschen  von Fehlern geschieht, indem die Diagnoseleitung für einen definierten Zeitraum auf Masse gezogen wird. Die Programme Edith und KD2000 steuern dieses über das RTS-Signal der seriellen Schnittstelle, indem eine oder mehrere 220ms lange Impulse ausgegeben werden. Diese werden von einem PIC Mikrocontroller verarbeitet. Pro Impuls zieht der PIC Mikrocontroller die Diagnoseleitung über einen Transistor für jeweils eine Sekunde auf Masse.
SO wird zum Beispiel zum Aktivieren der Diagnose einer D3LC (Ausführung 25 1873) die Diagnoseleitung für 3 Sekunden auf Masse gezogen. Zum Löschen von Fehlern geschieht dies für 2 Sekunden.
So wird zum Beispiel zum Aktivieren der Diagnose einer D3LC (Ausführung 25 1873) die Diagnoseleitung für 3 Sekunden auf Masse gezogen. Zum Löschen von Fehlern geschieht dies für 2 Sekunden.
<gallery>
<gallery>
D3LDiagnoseActivateRTS.PNG|Signal der RTS Leitung beim Aktivieren der Diagnose der D3LC 25 1873
D3LDiagnoseActivateRTS.PNG|Signal der RTS Leitung beim Aktivieren der Diagnose der D3LC 25 1873
Zeile 31: Zeile 31:
* EEprom Template für den USB-Seriell Wandler
* EEprom Template für den USB-Seriell Wandler


Das EEprom-Template ist nötig, um das RTS! Signal des Wandlers zu invertieren, die LEDs zu konfigurieren und den Namen des Geräts zu setzen. Es kann mit den auf der FTDI-Homepage kostenlos verfügbaren Programmen FTprog oder Mprog geschrieben werden [Link]
Das EEprom-Template ist nötig, um das RTS! Signal des USB-Seriell Wandlers zu invertieren, die LEDs zu konfigurieren und den Namen des Geräts zu setzen. Es kann mit den auf der FTDI-Homepage kostenlos verfügbaren Programmen FTprog oder Mprog geschrieben werden.
Die Leiterplatte soll als Projekt auf der Maker-Plattform aisler.net verfügbar gemacht werden.
 
Der Widerstand R4 ist laut Stückliste mit einem 0402 Widerstand bestückt, auch wenn auf dessen Pads auf der Leiterplatte auch Widerstände der Größe 1210 passen. Bei der derzeitigen Auslegung ist für die anfallende Verlustleistung diese Größe völlig ausreichend. Wird der Widerstandswert wesentlich kleiner gewählt, so muss eine größere Bauform verwendet werden.
Der Widerstand R4 ist laut Stückliste mit einem Widerstand der Größe 0805 bestückt, auch wenn auf dessen Pads auf der Leiterplatte auch Widerstände der Größe 1210 passen. Bei der derzeitigen Auslegung ist für die anfallende Verlustleistung diese Größe völlig ausreichend. Wird der Widerstandswert wesentlich kleiner gewählt, so muss eine größere Bauform verwendet werden.


==Kompatiblitätsliste==
==Kompatiblitätsliste==
Zeile 40: Zeile 40:
! Typ !! Ausführungsnummer !! Bemerkungen
! Typ !! Ausführungsnummer !! Bemerkungen
|-
|-
| D3WZ|| 25 1864 ||  
| D3WZ|| 25 1864 || Kommunikation bricht öfters ab. Fehler auslesen und Löschen aber grundsätzlich möglich
|-
| D3WZ|| 25 2121 ||
|-
| D3LC|| 25 1873 ||
|-
| D3LP|| 25 1974 ||
|-
|}


|}
Grundsätzlich sollten auch die entsprechenden benzinbetriebenen Modelle der Heizungen kompatibel sein
 
Die ab Werk verbaute Wasserstandheizung D4WS ist über die "normale" Diagnose mittels VCDS o.ä. auslesbar


== Diagnose mit Edith oder KD2000 ==
== Diagnose mit Edith oder KD2000 ==
Zeile 53: Zeile 63:
===KD2000===
===KD2000===
Wird das Programm KD2000 auf Computern mit einem Betriebssystem, das moderner als Windows 2000 ausgeführt, so muss dies im Kompatiblitätsmodus geschehen. Dies kann unter Eigenschaften -> Kompatiblität eingestellt werden
Wird das Programm KD2000 auf Computern mit einem Betriebssystem, das moderner als Windows 2000 ausgeführt, so muss dies im Kompatiblitätsmodus geschehen. Dies kann unter Eigenschaften -> Kompatiblität eingestellt werden
Allgemein ist das Programm Edith wesentlich moderner als KD2000 und sollte daher vorrangig genutzt werden.




Zeile 69: Zeile 80:


+12 Volt und Masse können an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug abgegriffen werden. Der Anschluss der Diagnoseleitung in Abhängigkeit zur verbauten Heizung ist in den folgenden Abschnitten beschrieben.
+12 Volt und Masse können an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug abgegriffen werden. Der Anschluss der Diagnoseleitung in Abhängigkeit zur verbauten Heizung ist in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Generell ist zu beachten, dass die Heizung zur Diagnose eingeschaltet sein muss.


=== D3WZ ===
=== D3WZ ===
Zeile 77: Zeile 89:


===D3LP (California)===
===D3LP (California)===
Bei den in den California-Modellen verbauten Heizungen ist die Diagnoseleitung an die Westfalia [[Bedienungs- und Anzeigeeinheit E153 (Campingausstattung)|Bedieneinheit E153]] angeschlossen. Diese kann aber nur auftretende Fehler anzeigen, aber nicht löschen. Hierzu kann nach dem Ausbau der Bedieneinheit Pin 22 (bl/ws) von der Bedieneinheit getrennt und an den Diagnoseadapter angeschlossen werden. Die Heizung muss über die Bedieneinheit eingeschaltet werden.
Bei den in den California-Modellen verbauten Heizungen ist die Diagnoseleitung an die Westfalia [[Bedienungs- und Anzeigeeinheit E153 (Campingausstattung)|Bedieneinheit E153]] angeschlossen. Diese kann lediglich auftretende Fehler anzeigen, aber nicht löschen. Hierzu kann nach dem Ausbau der Bedieneinheit Pin 22 (bl/ws) von der Bedieneinheit getrennt und an den Diagnoseadapter angeschlossen werden. Die Heizung muss über die Bedieneinheit eingeschaltet werden.
 
===D3LC (1996 - 1998)===
Die Diagnoseleitung ist an Pin 3 der Moduluhr zu finden. Sie kann, nachdem sie von der Moduluhr getrennt wurde mit dem Diagnoseadapter verbunden werden. Die Standheizung wird über die Moduluhr eingeschaltet.

Version vom 26. Juni 2017, 20:33 Uhr

Diese Seite befindet sich im Aufbau

DiagnoseadapterStandheizung.jpg

Bei den werksseitig im T4 verbauten Heizungen des Herstellers Eberspächer ist es ohne diagnosefähige Moduluhr bisher kaum möglich, einen abgelegten Fehler, der womöglich den Betrieb verhindert auszulesen oder zu löschen. Da die diagnosefähigen Moduluhren teils zu sehr hohen Preisen gehandelt werden, entstand der Wunsch, eine alternative Diagnosemöglichkeit zu schaffen.

Die Programme KD2000 und Edith zur Diagnose der Heizungen funktionieren zwar teilweise mit einem normalen USB Adapter an einem D3WZ Zuheizer, es ist aber damit nicht möglich, abgelegte Fehler zu löschen. Der unten beschriebene Adapter bietet die Möglichkeit, mit den oben genannten Programmen die in der Kompatiblitätsliste genannten Standheizungen zu diagnostizieren und abgelegte Fehler zu löschen.

Die ersten beiden Abschnitte sind eher für den Nachbau des Adapters interessant. Um die Anwendung geht es ab dem dritten Abschnitt.

Dieser Diagnoseadapter und wurde ursprünglich vom User eliberatoro im Forum digital-kaos.co.uk entworfen und diskutiert. Der entsprechende User gab aber die Freigabe für eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum. Der Adapter wurde im Bezug auf die Leiterplattenabmessungen und einen Programmieranschluss für den verbauten Mikrocontroller erweitert.

Schaltungsbeschreibung

Die Schaltung gleicht prinzipiell diversen auf dem Markt befindlichen USB-Diagnoseadaptern, besitzt aber zwei Besonderheiten, die eine Diagnose der Standheizungen ermöglicht:

Im Vergleich zu anderen Diagnoseadaptern ist der Pullup-Widerstand R4, der die Diagnoseleitung im Ruhezustand auf 12 Volt zieht um Faktor 10 größer als beispielsweise bei den Blafusel-Adaptern.

Das Aktivieren der Diagnoseleitung bei den Luftstandheizungen und das Löschen von Fehlern geschieht, indem die Diagnoseleitung für einen definierten Zeitraum auf Masse gezogen wird. Die Programme Edith und KD2000 steuern dieses über das RTS-Signal der seriellen Schnittstelle, indem eine oder mehrere 220ms lange Impulse ausgegeben werden. Diese werden von einem PIC Mikrocontroller verarbeitet. Pro Impuls zieht der PIC Mikrocontroller die Diagnoseleitung über einen Transistor für jeweils eine Sekunde auf Masse. So wird zum Beispiel zum Aktivieren der Diagnose einer D3LC (Ausführung 25 1873) die Diagnoseleitung für 3 Sekunden auf Masse gezogen. Zum Löschen von Fehlern geschieht dies für 2 Sekunden.

Auch beim Zuheizer D3WZ (Ausführung 25 1864)wird die Diagnoseleitung beim Aktivieren der Diagnose für eine Sekunde auf Masse gezogen. Dies geschieht wahrscheinlich, um den Beginn der Datenübertragung zu synchronisieren, da die Diagnose bei diesem Zuheizermodell bereits beim Start des Heizers aktiv ist.

Schaltbild

Nachbau

In der angehängten Datei:DiagnoseadapterStandheizungen1.1.zip sind sämtliche für den Nachbau benötigten Dateien enthalten:

  • Teileliste mit Bestellnummern von Reichelt und Conrad
  • Eagle-Dateien mit Schaltplan und Layout
  • Hex-Datei für den PIC-Mikrocontroller
  • EEprom Template für den USB-Seriell Wandler

Das EEprom-Template ist nötig, um das RTS! Signal des USB-Seriell Wandlers zu invertieren, die LEDs zu konfigurieren und den Namen des Geräts zu setzen. Es kann mit den auf der FTDI-Homepage kostenlos verfügbaren Programmen FTprog oder Mprog geschrieben werden.

Der Widerstand R4 ist laut Stückliste mit einem Widerstand der Größe 0805 bestückt, auch wenn auf dessen Pads auf der Leiterplatte auch Widerstände der Größe 1210 passen. Bei der derzeitigen Auslegung ist für die anfallende Verlustleistung diese Größe völlig ausreichend. Wird der Widerstandswert wesentlich kleiner gewählt, so muss eine größere Bauform verwendet werden.

Kompatiblitätsliste

Typ Ausführungsnummer Bemerkungen
D3WZ 25 1864 Kommunikation bricht öfters ab. Fehler auslesen und Löschen aber grundsätzlich möglich
D3WZ 25 2121
D3LC 25 1873
D3LP 25 1974

Grundsätzlich sollten auch die entsprechenden benzinbetriebenen Modelle der Heizungen kompatibel sein

Die ab Werk verbaute Wasserstandheizung D4WS ist über die "normale" Diagnose mittels VCDS o.ä. auslesbar

Diagnose mit Edith oder KD2000

Die genannten Programme sind auf der Homepage von "Espar of Michigan" im Bereich "Tech Manuals" -> "Diagnostic Software" zum Download verfügbar. Der Adapter wird am PC als virtueller serieller Port erkannt und kann dann in den beiden Programmen verwendet werden.

Edith

Bei der Installation von Edith wird ein Treiber für einen USB-Seriell Wandler von Moxa installiert, der aber direkt wieder deinstalliert werden kann, da er nicht benötigt wird.

KD2000

Wird das Programm KD2000 auf Computern mit einem Betriebssystem, das moderner als Windows 2000 ausgeführt, so muss dies im Kompatiblitätsmodus geschehen. Dies kann unter Eigenschaften -> Kompatiblität eingestellt werden Allgemein ist das Programm Edith wesentlich moderner als KD2000 und sollte daher vorrangig genutzt werden.


Anschluss an Standheizungen

Der Diagnoseadapter besitzt folgende Belegung des 9-poligen SubD Steckers:

Pin Signal
1,2 Masse
4 Diagnose
9 +12 Volt

+12 Volt und Masse können an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug abgegriffen werden. Der Anschluss der Diagnoseleitung in Abhängigkeit zur verbauten Heizung ist in den folgenden Abschnitten beschrieben. Generell ist zu beachten, dass die Heizung zur Diagnose eingeschaltet sein muss.

D3WZ

Für die Diagnose der D3WZ eignet sich der Steckverbinder T6, der sich in der nähe des linken Scheinwerfers befindet. Hier kann das Diagnosesignal an Pin 6 abgegegriffen werden. Die Versorgungsspannung und Masse können direkt von der Batterie oder auch vom Stecker T6 abgegriffen werden. Alternativ kann auch die Steckverbindung T8 genutzt werden, die sich aber weiter unten im Motorraum befindet. Wichtig ist, dass zur Diagnose alle Einschaltbedingungen hergestellt sein müssen, sprich der Fahrzeugmotor muss laufen und der Temperatursensor muss gebrückt werden.

D3LP (California)

Bei den in den California-Modellen verbauten Heizungen ist die Diagnoseleitung an die Westfalia Bedieneinheit E153 angeschlossen. Diese kann lediglich auftretende Fehler anzeigen, aber nicht löschen. Hierzu kann nach dem Ausbau der Bedieneinheit Pin 22 (bl/ws) von der Bedieneinheit getrennt und an den Diagnoseadapter angeschlossen werden. Die Heizung muss über die Bedieneinheit eingeschaltet werden.

D3LC (1996 - 1998)

Die Diagnoseleitung ist an Pin 3 der Moduluhr zu finden. Sie kann, nachdem sie von der Moduluhr getrennt wurde mit dem Diagnoseadapter verbunden werden. Die Standheizung wird über die Moduluhr eingeschaltet.