Förderbeginn (ABL)

Aus T4-Wiki
Version vom 17. November 2019, 11:01 Uhr von ATLANTIS (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel behandelt die Kontrolle und die Einstellung des Förderbeginns bei den 4-Zylinder-Saugdieselmotoren 1X und ABL.


Vorgehen

Die 4-Zylinder-Saugdieselmotoren 1X und ABL besitzen eine rein mechanische Einspritzpumpe, die zur Einstellung des Förderbeginns mit der Kurbelwelle synchronisiert werden muss. Dazu muss der Pumpenkolben in OT-Stellung der Kurbelwelle durch Verdrehen der Pumpenwelle in eine definierte Position gebracht werden. Dies kann auf 2 unterschiedliche Weisen erfolgen:

  • Verdrehen der Antriebswelle der Einspritzpumpe nach Lösen des Antriebsrades (zweiteiliges Einspritzpumpenrad)
  • Verdrehen der Einspritzpumpe nach Lösen ihrer Befestigungsschrauben an Konsole und Stütze (einteiliges Einspritzpumpenrad).


Ob ein ein- oder zweiteiliges Einspritzpumpenrad verbaut ist, verrät ein Blick auf eben dieses. Erkennt man 3 Sechskant-Befestigungsschrauben am Rad, handelt es sich um eine Einspritzpumpe mit zweiteiligem Einspritzpumpenrad.

1X mit einteiligem Einspritzpumpenrad
1X mit zweiteiligem Einspritzpumpenrad


Sollwerte

Es gelten die nachfolgenden, an der Messuhr abgelesenen Sollwerte für die Einstellung des Förderbeginns:

  • 1X: 1,00 ± 0,02 mm Hub
  • ABL: 0,90 ± 0,02 mm Hub


Bei einer Kontrolle des Förderbeginns sind gemäß VW jedoch die folgenden Werte tolerabel und erfordern keine Einstellung des Förderbeginns:

  • 1X: 0,93 bis 1,07 mm Hub
  • ABL: 0,85 bis 0,95 mm Hub


Kontrolle

ESP mit einteiligem Pumpenrad

Hinweise:

  • Den Dichtring (8x11,5, N 013 807 5) für die Verschlussschraube an der Einspritzpumpe grundsätzlich ersetzen.
  • Die Verschlussschraube ist mit 15 Nm anzuziehen. Bei einer Undichtigkeit darf jedoch ein Anzugsmoment von bis 25 Nm genutzt werden.
  • Der Kaltstartbeschleuniger darf nicht betätigt sein, weil dadurch der Förderbeginn verändert wird.
  • Zum Ablesen der Messuhr beim Verdrehen des Antriebsrades sollte das Verdrehen der Einspritzpumpe bei angehobenem Fahrzeug von unten erfolgen.
  • Während der Überprüfung des Förderbeginns durch Zurückdrehen- und Vordrehen der Kurbelwelle muss die Markierung am Schwungrad/Kupplungsglocke beobachtet werden. Dazu bietet sich eine zweite Person an.


Werkzeug:


Arbeitsschritte:

  1. Ggf. Motorwanne abbauen.
  2. Ggf. Kühler in Wartungsstellung bringen.
  3. Kurbelwelle auf OT stellen.
  4. Messuhr einsetzen.
    1. Verschlussschraube der Einspritzpumpe herausdrehen.
    2. Messuhr-Adapter an Stelle der Verschlussschraube einsetzen.
    3. Messuhr mit einer Vorspannung von 2,5 mm in den Adapter einsetzen.
      Messuhr eingesetzt
  5. Kurbelwelle z.B. an der Zentralschraube langsam entgegen der Motordrehrichtung (= gegen den Uhrzeigersinn) drehen, bis sich der Zeiger der Messuhr nicht mehr bewegt.
  6. Messuhr mit ca. 1 mm Vorspannung auf "0" stellen.
  7. Kurbelwelle z.B. an der Zentralschraube langsam in Motordrehrichtung (= im Uhrzeigersinn) auf OT drehen.
  8. Förderbeginn auf der Messuhr ablesen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Dabei auf das korrekte Anzugsmoment der Verschlussschraube achten; 15 bis max. 25 Nm.


ESP mit zweiteiligem Pumpenrad

Hinweise:


Werkzeug:


Arbeitsschritte:

  1. Ggf. Motorwanne abbauen.
  2. Ggf. Kühler in Wartungsstellung bringen.
  3. Kurbelwelle auf OT stellen.
  4. Zahnriemenschutz abbauen.
  5. Prüfen, ob der Absteckdorn in die Bohrungen von Einspritzpumpenrad und Einspritzpumpe passt. Wenn dies der Fall ist, ist der Förderbeginn korrekt eingestellt.
Übersicht
Bohrung
Dorn in Bohrung


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.


Einstellung

ESP mit einteiligem Pumpenrad

Hinweise:

  • Den Dichtring (8x11,5, N 013 807 5) für die Verschlussschraube an der Einspritzpumpe grundsätzlich ersetzen.
  • Die Verschlussschraube ist mit 15 Nm anzuziehen. Bei einer Undichtigkeit darf jedoch ein Anzugsmoment von bis 25 Nm genutzt werden.
  • Der Kaltstartbeschleuniger darf nicht betätigt sein, weil dadurch der Förderbeginn verändert wird.
  • Zum Ablesen der Messuhr beim Verdrehen des Antriebsrades sollte das Verdrehen der Einspritzpumpe bei angehobenem Fahrzeug von unten erfolgen.
  • Während der Überprüfung des Förderbeginns durch Zurückdrehen- und Vordrehen der Kurbelwelle muss die Markierung am Schwungrad/Kupplungsglocke beobachtet werden. Dazu bietet sich eine zweite Person an.
  • Zur korrekten mechanischen Einstellung der Einspritzpumpe muss sich der Hochdruckkolben zunächst auf UT befinden.
  • UT des Hochdruckkolbens wird durch den niedrigsten erreichbaren Wert auf der Messuhr angezeigt.


Werkzeug:


Arbeitsschritte:

  1. Ggf. Motorwanne abbauen.
  2. Ggf. Kühler in Wartungsstellung bringen.
  3. Kurbelwelle auf OT stellen.
  4. Messuhr einsetzen.
    1. Verschlussschraube der Einspritzpumpe herausdrehen.
    2. Messuhr-Adapter an Stelle der Verschlussschraube einsetzen.
    3. Messuhr mit einer Vorspannung von 2,5 mm in den Adapter einsetzen.
      Messuhr eingesetzt
  5. Kurbelwelle z.B. an der Zentralschraube langsam entgegen der Motordrehrichtung (= gegen den Uhrzeigersinn) drehen, bis sich der Zeiger der Messuhr nicht mehr bewegt.
  6. Messuhr mit ca. 1 mm Vorspannung auf "0" stellen.
  7. Kurbelwelle z.B. an der Zentralschraube langsam in Motordrehrichtung (= im Uhrzeigersinn) auf OT drehen.
  8. Zeigt die Messuhr nun nicht den o.a. Sollwert, Förderbeginn durch Verdrehen der Einspritzpumpe einstellen:
    1. 3 Befestigungsschrauben (Sechskant, M8, 25 Nm) der ESP an der Konsole sowie eine an der Abstützung hinten lösen.
      Befestigungsschrauben lösen
    2. Einspritzpumpe mit Hebel so verdrehen, dass der Förderbeginn-Sollwert angezeigt wird.
    3. Befestigungsschrauben mit 25 Nm anziehen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Dabei auf das korrekte Anzugsmoment der Verschlussschraube achten; 15 bis max. 25 Nm.


ESP mit zweiteiligem Pumpenrad

Hinweise:

  • Der Kaltstartbeschleuniger darf nicht betätigt sein, weil dadurch der Förderbeginn verändert wird.
  • Das Einspritzpumpenrad besitzt Langlöcher, die ein Verdrehen des Rades gegenüber dem zweiten, auf die Pumpenwelle geklemmten Rad ermöglichen.
    Langlöcher im Einspritzpumpenrad


Werkzeug:


Arbeitsschritte:

  1. Ggf. Motorwanne abbauen.
  2. Ggf. Kühler in Wartungsstellung bringen.
  3. Kurbelwelle auf OT stellen.
  4. Zahnriemenschutz abbauen.
  5. Zylinderkopfdeckel ausbauen.
  6. Nockenwelle arretieren.
  7. Nockenwellenrad lösen.
  8. 3 Befestigungsschrauben (Sechskant, M13, 25 Nm) des Einspritzpumpenrades lösen.
    Befestigungsschrauben lösen
  9. Nabe des Rades so verdrehen, dass der Absteckdorn in die Bohrungen eingeführt werden kann.
  10. OT-Stellung der Kurbelwelle erneut überprüfen.
  11. Befestigungsschraube des Nockenwellenrades mit 45 Nm anziehen.
  12. Befestigungsschrauben des Einspritzpumpenrades mit 25 Nm anziehen und Absteckdorn entnehmen.
  13. Nockenwellen-Arretierung entnehmen.
  14. Kurbelwelle 2 komplette Umdrehungen in Motordrehrichtung auf OT drehen.
  15. Prüfen, ob sich der Absteckdorn einführen läßt. Wenn nicht, Einstellvorgang wiederholen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.