Geber G64 (Flammwächter)

Aus T4-Wiki
Version vom 11. Januar 2012, 21:07 Uhr von Zaydo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild G64

Funktion

Der Geber G64 überwacht die Brennkammertemperatur im Heizgerät des Zuheizers, der Wasserstandheizung und der Luftstandheizung. Er liefert sein Signal zur Beurteilung der Verbrennung an das Steuergerät des Heizgerätes.


Einbauort

Der Geber ist in die Brennkammer des Heizgerätes eingeschraubt.

Einbauort (Zuheizer)


Ausbau

Beim Zuheizer bzw. bei der Wasserstandheizung ist ein Ausbau des Gebers erst nach Teilzerlegung des Heizgerätes möglich. Dazu muss das Steuergerät abgenommen und ein Halteblech abgebaut werden. Der Geber kann herausgedreht und entnommen werden, nachdem die Steckkontakte der Kabel vom Geber zum 10- bzw. 14-fach-Stecker innerhalb des Heizgerätes ausgeworfen wurden; siehe Schaltbild und Anschluss.


Hinweise:

  • Vor Arbeiten an der Bordelektrik sollte immer die Batterie abgeklemmt werden.
  • Die Schrauben sind häufig korrodiert. Es empfiehlt sich, diese vor Beginn der Arbeiten mit Rostlöser/Kriechöl zu behandeln. Ein mechanischer Schlagschrauber erleichtert zudem die Arbeit. Wenn eine Schraube massiv beschädigt wird, muss das Heizgerät ausgebaut und die Schraube ausgebohrt werden.
  • Grundsätzlich ist der Tausch von oben ohne Ausbau des Heizgerätes nur bei den kleinen TDI-Motoren AJT und ACV/AUF möglich.


Werkzeug:

  • Kreuzschlitzschraubenzieher / Einsatz für Schlagschrauber
  • Schlüssel für Innensechskantschrauben M5 / / Einsatz für Schlagschrauber
  • Drehmomentschlüssel für o.a. Einsätze bis 6 Nm.
  • Auswerfer für Steckkontakte
  • Schraubenschlüssel SW? für Flammwächter


Arbeitsschritte:

  1. Ggf. Heizgerät ausbauen.
  2. 4 Befestigungsschrauben M5 des schwarzen Plastikdeckels herausdrehen und Deckel abnehmen. Achtung: in den Deckel ist ein Gummistopfen eingesetzt (701 819 598, ca. 2,50 Euro).
    Deckel abbauen
  3. 4 Befestigungsschrauben des Steuergerätes herausdrehen; unterschiedliche Schrauben M4 und M5 inkl. Innensechskant M5, Anzugsmoment 6 Nm. Steuergerät beiseite legen.
    Steuergerät abbauen
  4. Abdeckung abnehmen.
    Abdeckung abnehmen
    Bild von oben
  5. Steckkontakte für Flammwächter am Stecker innerhalb des Heizgerätes auswerfen (graue Kabel).
  6. Flammwächter mit Schraubenschlüssel lösen und entnehmen.
    Flammwächter


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Auf die korrekten Anzugsmomente achten.


Teilenummern

Nachfolgende Teilenummern gelten für den Zuheizer und die Wasserstandheizung. Der Flämmwächter wurde ab FIN -70-Y-060 001 in 09/2000 geändert.

Teilenummer Bezeichnung Preis (2011)
7D0 963 533 Brenn- oder Flammwächter bis ca. 09/2000 ca. 59 Euro
7D0 963 533 A Brenn- oder Flammwächter ab ca. 09/2000 ca. 59 Euro


Die Eberspächer-Teilenummern für den Flammfühler lauten (unbestätigt) 25 1864 35 0000 und/oder 25 1920 35 0000. Geliefert wird mittlerweile von Eberspächer wohl nur noch der Flammwächter mit der Teilenummer 25 1920 36 0000 (2A), der im nachfolgenden Bild (Marc1005) dargestellt ist. Er kostet ca. 27 Euro.

Flammwächter


Schaltbild und Anschluss

Der Geber ist mit beiden Kabeln mit dem Steuergerät des Heizgerätes verbunden. Dabei gibt es leichte Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Heizgeräten:

Schaltbild Zuheizer


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Der Geber ist über das Steuergerät des Zuheizers, der Wasserstandheizung und der Luftstandheizung diagnosefähig. Aber nur bei der Wasserstandheizung lässt sich der Wert des Gebers (Temperatur in °C) in Realzeit auslesen.

Fehlernummer
Beschreibung
01490 Unterbrechung
01490 Kurzschluss nach Masse
01490 Signal außerhalb Toleranz


Die Eberspächer-Fehlercodes lauten:

Fehlernummer
Beschreibung
064 Unterbrechung
065 Kurzschluss, Überlast oder Masseschluss


Prüfung

Neben der o.a. Eigendiagnose kann die Temperatur-Widerstandskennlinie des Gebers durch Widerstandsmessung bei unterschiedlichen Temperaturen überprüft werden.

Kennlinie G64

Widerstandwerte über 3.400 Ohm werden als Unterbrechung und Werte unter 50 Ohm als Kurzschluss interpretiert.


Störungen

Typische Auswirkungen einer Störung:

  • Störabschaltung des Heizgerätes weil
    • ein Geberfehler erkannt wurde oder
    • keine ausreichende Verbrennung in der vorgegebenen Zeit festgestellt wurde


Typische Ursachen einer Störung: