Gebläse V2 (Frischluft): Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 19: Zeile 19:


== Ausbau ==
== Ausbau ==
Mit ein wenig Fummelei läßt sich das [[Gebläse]] wahrscheinlich ohne Ausbau des [[Luftverteilerkasten|Verteilerkastens/Luftkanals]] ausbauen. Zugang erhält man dabei 'durch' das [[Armaturenbrett]]. Es sind zunächst auszubauen:
Zum Ausbau des kompletten Gebläses muss gemäß VW zunächst das gesamte [[Armaturenbrett]] ausgebaut bzw. zumindet weitestgehend gelöst werden, damit der [[Luftverteilerkasten]], in den das Gebläse eingebaut ist, entnommen werden kann. Mit ein wenig Fummelei lässt sich das [[Gebläse]] aber auch ohne Ausbau des [[Luftverteilerkasten|Verteilerkastens/Luftkanals]] ausbauen. Zugang erhält man dabei 'durch' das [[Armaturenbrett]]. Dazu sind zunächst auszubauen:
* Handschuhfach und Kniepolster auf der Beifahrerseite (T4 ohne Beifahrer-[[Airbag]])
* [[Handschuhfach]] und Kniepolster auf der Beifahrerseite (T4 ohne Beifahrer-[[Airbag]]) bzw.
* [[Airbag]]einheit auf der Beifahrerseite (T4 mit Beifahrer-[[Airbag]] )
* [[Airbag]]einheit auf der Beifahrerseite (T4 mit Beifahrer-[[Airbag]]) und
* Luftführung rechts
* ggf. Luftführung rechts.


Das [[Gebläse]] ist in den Verteilerkasten eingesetzt und mit Schrauben befestigt. Nach Abnehmen des Steckers zum [[Vorwiderstand]] bzw. [[Gebläsesteuergerät]] und Lösen der Schrauben lässt es sich entnehmen. Dazu muss es, so Florian, aber wohl teilzerlegt werden: "''es geht aber nur wenn man die Deckpatte und den Motor in den Gummis trennt und dann erst den Motor/Lüfterrad durch die Öffnung des [[Airbag]]s schiebt, dabei den Deckel quergestellt hinterher schiebt und das Ganze dann im inneren Bereich wieder verheiratet''".
 
Nachfolgend die Anleitung von Olaf B., der diese Arbeiten an einem T4 mit [[Climatronic]] dokumentiert hat.
 
 
'''Hinweise:'''
* Das Gebläse besteht aus Montageplatte (rot), Motor (blau) und Gebläserad (gelb).[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Aufbau.jpg|thumb|none|350px|Frischluftgebläse (Climatronic)]]Der Motor und das Gebläserad sind fest miteinander verbunden. Diese müssen nicht getrennt werden. Der Motor ist mit drei Gummi-Elementen an Haltepunkten in der Montageplatte fixiert. [[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Gummielement.jpg|thumb|none|350px|Gummielement]][[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Gummielement_Halter.jpg|thumb|none|350px|Halter Gummielement]]
* Falls ein neues Gebläse eingebaut wird, ist es empfehlenswert, die ausgebaute Montageplatte wiederzuverwenden. Ansonsten könnte es zu Problemen kommen, wenn die alte Dichtmasse nicht vollständig entfernt und durch neue ersetzt wird.
* Beim Einsetzen des Motors in die Montageplatte ist darauf zu achten, dass der Anschluss-Stecker an der richtigen Position ist.
* Aus Platzgründen ist das Einsetzen des Motors in die Montageplatte ist nur möglich, wenn das Gebläserad im Luftverteilerkasten sitzt. Dadurch ist es nicht möglich, den Motor mit der nötigen Kraft in die Montageplatte zu drücken, dass die Rastnasen der Gummi-Elemente einrasten. Die Rastnasen müssen deshalb wieder mit einem Schraubendreher herausgehebelt werden.
 
 
'''Werkzeug:'''
* diverse Kreuz- und Schlitzschraubenzieher
 
 
'''Arbeitsschritte:'''
# [[Airbag|Beifahrer-Airbag]] und Ablage darunter bzw. [[Handschuhfach]] ausbauen.
# Gebläse freilegen. Dazu ggf. Schaumstoffabdeckung nach links wegklappen.
# Gebläse zum Ausbau vorbereiten:
## Unterdruckschlauch aushängen und rechts am Gebläse vorbeiführen.[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Unterdruckschlauch.jpg|thumb|none|350px|Unterdruckschlauch]]
## Zugentlastung der Anschluss-Leitung entfernen und Anschlussstecker abziehen (verpolungssicher).[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Zugentlastung.jpg|thumb|none|350px|Zugentlastung]]
## Die vier Befestigungs-Schrauben entfernen.[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Schrauben.jpg|thumb|none|350px|Befestigungsschrauben]]
## Kabelbinder, falls vorhanden, entfernen.[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Kabelbinder.jpg|thumb|none|350px|Kabelbinder]]
# Gebläse so weit wie möglich aus dem [[Luftverteilerkasten]] ziehen. Da es mit Dichtmasse eingesetzt ist, muss es vorsichtig herausgehebelt werden.
# Gebläse zerlegen, damit es durch die [[Airbag]]-Öffnung passt:
## Um den Motor aus der Montageplatte zu lösen, werden die Rastnasen der Gummi-Elemente mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher aus der Montageplatte herausgedrückt.[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_ausclipsen.jpg|thumb|none|350px|Motor ausclipsen]]
## Anschließend wird der Anschluss-Stecker aus der Montageplatte herausgedreht. Dazu muss die Arretierung gelöst werden.[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Steckeraufnahme.jpg|thumb|none|350px|Stecker ausclipsen]]
## Die Montageplatte und der Motor mit dem Gebläserad sind nun vollständig getrennt.
# Gebläse aus dem [[Armaturenbrett]] entfernen:
## Zunächst wird die Montageplatte durch die [[Airbag]]-Öffnung entfernt.
## Anschließend wird der Gebläsemotor mit dem Gebläserad vorsichtig durch die Öffnung gezogen. Das Gebläserad wird dabei etwas zusammengedrückt. Es ist darauf zu achten, dass die Kabel vom [[Airbag]] nicht beschädigt werden.[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_Motor_entnehmen.jpg|thumb|none|350px|Motor mit Gebläserad entnehmen]]
 
 
'''Wiederherstellung:'''
* O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
* Zum Einsetzen des Motors in die Montageplatte die Rastnasen mit einem Schraubendreher heraushebelen.[[Bild:Elektrik_Geblaese_Frischluft_V2_ausclipsen.jpg|thumb|none|350px|Motor ausclipsen]]




== Teilenummern ==
== Teilenummern ==
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Ausführungen werden an dieser Stelle keine [[Teilenummer]]n aufgeführt. Die Preise für den Gebläsemotor liegen im Bereich von 85 bis 195 Euro.
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Ausführungen werden an dieser Stelle keine [[Teilenummer]]n aufgeführt. Die Preise für den Gebläsemotor liegen im Bereich von 85 bis 195 Euro.





Aktuelle Version vom 1. Mai 2011, 09:25 Uhr

Gebläsemotor

Funktion

Das Frischluftgebläse V2 dient der Heizungsluftversorgung des Fahrerraums. Es ist bei T4 ohne Climatronic in 4 Stufen einstellbar und bei T4 mit Climatronic in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur weitgehend stufenlos regelbar.

Die Bedienung des Gebläses erfolgt über den Schalter E9 (Frischluftgebläse).

Die Einstellung der Temperatur erfolgt bei T4 ohne Klimaanlage per Zug über ein mechanisches Regulierventil, das sich im Rücklauf des Wärmetauschers für die Heizung befindet. Bei T4 mit Klimaanlage erfolgt die Temperaturregelung über die Temperaturklappe, die bei T4 mit manueller Klimaanlage über einen Zug und bei T4 mit Climatronic elektrisch bewegt wird.

Das Frischluftgebläse wurde bei allen T4 serienmäßig verbaut.


Einbauort

V2 ist in den Luftkanal zum Luftverteilerkasten unterhalb des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite eingesetzt.

Frischluftgebläse (Climatronic)
Frischluftgebläse (Climatronic)


Ausbau

Zum Ausbau des kompletten Gebläses muss gemäß VW zunächst das gesamte Armaturenbrett ausgebaut bzw. zumindet weitestgehend gelöst werden, damit der Luftverteilerkasten, in den das Gebläse eingebaut ist, entnommen werden kann. Mit ein wenig Fummelei lässt sich das Gebläse aber auch ohne Ausbau des Verteilerkastens/Luftkanals ausbauen. Zugang erhält man dabei 'durch' das Armaturenbrett. Dazu sind zunächst auszubauen:


Nachfolgend die Anleitung von Olaf B., der diese Arbeiten an einem T4 mit Climatronic dokumentiert hat.


Hinweise:

  • Das Gebläse besteht aus Montageplatte (rot), Motor (blau) und Gebläserad (gelb).
    Frischluftgebläse (Climatronic)
    Der Motor und das Gebläserad sind fest miteinander verbunden. Diese müssen nicht getrennt werden. Der Motor ist mit drei Gummi-Elementen an Haltepunkten in der Montageplatte fixiert.
    Gummielement
    Halter Gummielement
  • Falls ein neues Gebläse eingebaut wird, ist es empfehlenswert, die ausgebaute Montageplatte wiederzuverwenden. Ansonsten könnte es zu Problemen kommen, wenn die alte Dichtmasse nicht vollständig entfernt und durch neue ersetzt wird.
  • Beim Einsetzen des Motors in die Montageplatte ist darauf zu achten, dass der Anschluss-Stecker an der richtigen Position ist.
  • Aus Platzgründen ist das Einsetzen des Motors in die Montageplatte ist nur möglich, wenn das Gebläserad im Luftverteilerkasten sitzt. Dadurch ist es nicht möglich, den Motor mit der nötigen Kraft in die Montageplatte zu drücken, dass die Rastnasen der Gummi-Elemente einrasten. Die Rastnasen müssen deshalb wieder mit einem Schraubendreher herausgehebelt werden.


Werkzeug:

  • diverse Kreuz- und Schlitzschraubenzieher


Arbeitsschritte:

  1. Beifahrer-Airbag und Ablage darunter bzw. Handschuhfach ausbauen.
  2. Gebläse freilegen. Dazu ggf. Schaumstoffabdeckung nach links wegklappen.
  3. Gebläse zum Ausbau vorbereiten:
    1. Unterdruckschlauch aushängen und rechts am Gebläse vorbeiführen.
      Unterdruckschlauch
    2. Zugentlastung der Anschluss-Leitung entfernen und Anschlussstecker abziehen (verpolungssicher).
      Zugentlastung
    3. Die vier Befestigungs-Schrauben entfernen.
      Befestigungsschrauben
    4. Kabelbinder, falls vorhanden, entfernen.
      Kabelbinder
  4. Gebläse so weit wie möglich aus dem Luftverteilerkasten ziehen. Da es mit Dichtmasse eingesetzt ist, muss es vorsichtig herausgehebelt werden.
  5. Gebläse zerlegen, damit es durch die Airbag-Öffnung passt:
    1. Um den Motor aus der Montageplatte zu lösen, werden die Rastnasen der Gummi-Elemente mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher aus der Montageplatte herausgedrückt.
      Motor ausclipsen
    2. Anschließend wird der Anschluss-Stecker aus der Montageplatte herausgedreht. Dazu muss die Arretierung gelöst werden.
      Stecker ausclipsen
    3. Die Montageplatte und der Motor mit dem Gebläserad sind nun vollständig getrennt.
  6. Gebläse aus dem Armaturenbrett entfernen:
    1. Zunächst wird die Montageplatte durch die Airbag-Öffnung entfernt.
    2. Anschließend wird der Gebläsemotor mit dem Gebläserad vorsichtig durch die Öffnung gezogen. Das Gebläserad wird dabei etwas zusammengedrückt. Es ist darauf zu achten, dass die Kabel vom Airbag nicht beschädigt werden.
      Motor mit Gebläserad entnehmen


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zum Einsetzen des Motors in die Montageplatte die Rastnasen mit einem Schraubendreher heraushebelen.
    Motor ausclipsen


Teilenummern

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Ausführungen werden an dieser Stelle keine Teilenummern aufgeführt. Die Preise für den Gebläsemotor liegen im Bereich von 85 bis 195 Euro.


Schaltbild und Anschluss

Bezüglich des elektrischen Anschlusses des Gebläses gibt es eine Menge baujahr- und ausstattungsabhängiger Unterschiede. Bei T4 ohne Climatronic ist das Prinzip der Ansteuerung (Kl.X -> Gebläseschalter -> Vorwiderstand -> Gebläsemotor) jedoch immer das Gleiche.

T4 ohne Klimaanlage

Die nachfolgenden Schaltbilder zeigen die Elektrik des Gebläse für die unterschiedlichen Bauperioden. Wesentliche Unterschiede liegen im Bereich der Anschlussstecker und der Bedieneinheit für das Gebläse, in die seit MJ1999 u.a. Der Schalter E159 (Frisch- und Umluftklappe) integriert ist, an den das Ventil N63 (Frisch- und Umluftklappe) angeschlossen ist. Zu diesem Modelljahr wurde auch der Anschluss des Warmluftgebläses (über das Relais J14 (Warmluftgebläse) vom Mehrfachstecker Q/2 zum Schalter E159 verlegt.

V2 ohne Klimaanlage bis MJ1998
V2 ohne Klimaanlage ab MJ1999

T4 mit manueller Klimaanlage

Bis Modelljahr 1995 unterscheidet sich die Ansteuerung des Gebläses erheblich von der bei T4 ohne Klimaanlage. Dem Gebläseschalter ist der Schalter E35 (Klimaanlage) vorgeschaltet, der nicht nur Spannung auf E9 gibt, sondern gleichzeitig und abhängig von der Schiebeschalterposition die Klimaanlage einschaltet. Die 4. Stufe des Gebläses wird nun über das Relais 140 (J32) eingeschaltet. Sie wird zudem von einer eigenen Sicherung (S23) versorgt.
Von Modelljahr 1996 bis MJ1998 entspricht der Anschluss wieder dem der T4 ohne Klimaanlage bis MJ1998. Hinzugekommen ist lediglich ein Kabel vom Gebläseschalter zum Schalter E35 (Klimaanlage). Dieser erhält immer dann Spannung, wenn das Gebläse V2 nicht ausgeschaltet ist. Ist es ausgeschaltet, kann die Klimaanlage nicht eingeschaltet werden.

V2 mit Klimaanlage bis MJ1995
V2 mit Klimaanlage bis MJ1998

Ab Modelljahr 1999 ergaben sich nach Einführung anderer Bedienelemente dann lediglich Änderungen im Anschluss an die Schalter.

V2 mit Klimaanlage ab MJ1999


T4 mit Wasserstandheizung

Bei T4 mit Wasserstandheizung D/B4WS und Zweitbatterie (ohne Climatronic) wird das Gebläse V2 nicht mehr Über Kl.X (Starterbatterie) versorgt, sondern über das Relais J485 (Standheizung) und die Sicherung S97 von der Zweitbatterie.
Der Gebläseschalter erhält immer dann Spannung, wenn Spannung an Kl.X anliegt. Im Standheizungsbetrieb wird das Gebläse immer in Stufe 2 betrieben.

V2 mit Wasserstandheizung ab MJ1998


T4 mit Climatronic

Bei T4 mit Climatronic erfolgt die Regelung des Gebläses nicht mehr über Vorwiderstände, sondern masseseitig über das Gebläsesteuergerät J126, das wiederum vom Steuergerät der Climatronic angesteuert wird.
Das Gebläse wird über das Relais 140 nach Einschalten der Climatronic (Zündung AN) mit Dauerplus von der Starterbatterie versorgt. Das Steuergerät J126 stellt den Strom durch das Gebläse und damit die Gebläsedrehzahl ein.

Schaltbild V2 mit Climatronic


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Das Gebläse ist bei T4 mit Climatronic eingeschränkt über das Climatronic-Steuergerät diagnosefähig. Da im Wesentlichen nur die Spannung am Gebläse überwacht wird, deutet der u.a. Fehler häufig auf einen Defekt des Relais 140 hin, über das die Spannungsversorgung des Gebläses erfolgt.

Fehlernummer
Beschreibung
01273 Frischluftgebläse V2


Prüfung

Neben der o.a. Eigendiagnose kann eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden, bei der die gewählte Gebläsestufe mit der tatsächlichen Drehzahl verglichen wird.


Störungen

Gängige Fehler sind Komplettausfälle des Gebläses und Ausfälle von Gebläsestufen. Ursache dafür ist dann in der Regel ein Problem mit dem Relais 140 (T4 mit Climatronic) oder dem Gebläsevorwiderstand.
Nicht selten kommt es wegen Lagerverschleiss zu einem 'Quietschen' des Gebläses.

Typische Auswirkungen einer Störung:

  • Gebläseausfall
  • Gebläse läuft nur in Stufe 4 (T4 ohne Climatronic)
  • Geräuschentwicklung beim Gebläsebetrieb


Typische Ursachen einer Störung: