Hydrolager: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 93: Zeile 93:


Abschließend die o.g. Bauteile wieder einbauen.
Abschließend die o.g. Bauteile wieder einbauen.


== Teilenummern ==
== Teilenummern ==
 
Hydrolager rechts:<br />
AXG 7D0 199 132 E
Alle TDI-Motoren: 7D0 199 132 E


IN ARBEIT
IN ARBEIT

Version vom 26. April 2011, 17:39 Uhr

Hydrolager

Funktion

Die Hydrolager (auch Hydro-Motorlager) dienen der Befestigung des Motors und des Getriebes an der Karosserie bei gleichzeitiger Entkopplung der Schwingungen von Motor bzw. Karosserie.
Es handelt sich um Gummi-Metall-Lagerelemente mit integrierter, hydraulischer Dämpfung, deren Funktionsprinzip in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt ist.

Funktionsprinzip

Das Gummielement übernimmt die Abstützung des statischen Motorgewichts (Schubverformung) und das Hydrauliköl das Dämpfen der Schwingungen bei Relativbewegungen Motor/Karosserie.
Das Hydrauliköl (oder bei einigen Bauformen Wasser mit Frostschutzmittel) in der oberen und unteren Ölkammer ist durch ein Ausgleichelement (Membranventil, Dämpferkanäle) voneinander getrennt. Bei unterschiedlichen Vibrationen des Motors/Getriebes und der Karosserie entstehen unterschiedliche Drücke in den beiden Kammern, die über das Ausgleichelement mit einer auf das Fahrzeug abgestimmten Charakteristik augeglichen werden, wodurch die Schwingungen des Gummielements und damit die Schwinungen zwischen Motor/Getriebe und Karosserie gedämpft werden.

Hydrolager wurden im T4 sehr wahrscheinlich erst zum Modelljahr 1996 eingeführt. Davor kamen normale Gummi-Metall-Lager zum Einsatz.


Einbauort

Im T4 kommen üblicherweise 2 Hydrolager zum Einsatz:

  • ein Lager in Fahrtrichtung rechts, das mit einer Stütze am Motor und einem Lagerbock am Längsträger verbunden ist:
    Hydrolager mit Stütze für AHY (links) und ACV (rechts)
  • ein Lager links, das am Getriebe sitzt und ebenfalls mit einem Lagerbock am Längsträger befestigt ist.

Das erste Bild (von Berrie, NL) zeigt die Hydrolager an einem ausgebauten AXG. Das 2. Bild ist von Murmel, der einen ACV in einen 94er AAB verpflanzt hat.

Einbauort am Motor/Getriebe
Einbauort im Motorraum (Quelle: Murmel auf skn-crew.de


Ausbau

Zum Ausbau sind drei Verschraubungen zu lösen, zwei von oben im Motorraum, eine Verschraubung von unten. Das neue Motorlager im entspannten Zustand ist 95mm "hoch".

Ansicht von unten
Ansicht von oben
Ansicht von der Seite


Um das Motorlager ausbauen zu können, sind zweckmässigerweise folgende Bauteile von oben im Motorraum zu demontieren:

  • Einfüllstutzen des Wischwasserbehälters
  • Pollenfilter
  • Luftfilter mit LMM
  • Luftzufuhr Luftfilter - Turbolader

Dann ist die Position der beiden oberen Muttern SW 16 (rote Pfeile) vor der Demontage zu markieren. Diese Maßnahme erleichtert die Positionierung des neuen Lagers in der Halterung.

Vorbereitung zum Motorlagerausbau

Von unten sind entsprechend folgende Bauteile zu demontieren:

  • Motorschutzwanne
  • Ölwannenschutz aus Kunststoff
  • Flachrippenriemen
  • min. die obere Umlenkrolle, besser beide Umlenkrollen

Dann kann man die untere Befestigungsschraube mit einer 16er Nuss + Gelenk + langer Verlängerung + Ratsche gut erreichen.

Umlenkrollen demontiert
untere Befestigungsschraube des Motorlagers

Im weiteren Schritt den Motor auf der rechten Seite abstützen.
Dies kann man am besten mit einem Scherenwagenheber durchführen. Schlanke Bauart, dosiertes Anheben und Ablassen des Motors ist damit problemlos möglich.

Wagenheber untersetzen

Jetzt die oberen Muttern leicht lösen, nicht komplett demontieren.
Im nächsten Schritt die untere Mutter lösen, den Motor syncron zum Ausschrauben der unteren Mutter langsam ablassen. Vorsicht bei den letzten Schraubenumdrehungen - der Motor sollte aus Sicherheitsgründen schon soweit wie möglich abgelassen sein. Dann kann man die Schraube problemlos entnehmen.
Jetzt die beiden oberen Muttern komplett ausbauen.
I.d.R. muß der Motor noch etwas abgesenkt werden, um das Lager zur Motormitte kippen und entnehmen zu können.

Neues und altes Motorlager

Das alte Lager ist um ca 5mm "länger" als das neue Lager. Inwieweit eine Verschleißgrenze zum zwingenden Tausch des Lagers besteht ist nicht bekannt. Die Laufleistung des alten AXG-Motorlagers beträgt ca. 130.000km.

Motorraum mit ausgebautem Motorlager
die Befestigungspunkte des Motorlagers
unterer Befestigungspunkt, Riemenspanner ist ebenfalls ausgebaut

Das neuen Motorlager (Nut und Paßfedertechnik beachten) einsetzen, die untere Schraube positionieren und handwarm anziehen.
Dann den Motor langsam mit dem Wagenheber nach oben drücken.
Am besten zeitgleich von oben den Motor ausrichten und die beiden Gewindebolzen des Motorlagers in die Langlöcher des Halters einführen.

neues Lager einbauen

Die beiden Muttern aufsetzen, handwarm anziehen und näherungsweise entsprechend den Markierungen positionieren und fest fixieren.
Im nächsten Schritt die untere Schraube fest fixieren.
Den Wagenheber komplett entnehmen.
Nun die beiden Muttern oben wieder etwas lösen, den Motor zwei, dreimal kurz starten. Das Motorlager schwingt dann in den beiden Langlöchern in eine spannungsarme Position.
Beide Muttern wieder fest anziehen.

Abschließend die o.g. Bauteile wieder einbauen.


Teilenummern

Hydrolager rechts:
Alle TDI-Motoren: 7D0 199 132 E

IN ARBEIT


Betrieb und Probleme

IN ARBEIT