Kotflügel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 111: Zeile 111:
|}
|}


Anleitung:


Kotflügel geschweißt, materialschohnend abbauen:
http://www.t4-wiki.de/wiki/images/t4forum.de_Kotfluegel_geschweißt_KV.pdf
Konstruktionsbedingte Schwachstellen unter dem Kotflügel zur Korrosionsbegünstigung.
http://www.t4-wiki.de/wiki/images/t4forum.de_Kotfluegel_geschweißt_KV_Anlage1_Zwischenraum.pdf





Version vom 22. Juli 2012, 13:56 Uhr

Koflügel

Funktion

Der Kotflügel dient im T4 zur Abdeckung der vorderen Räder/Radläufe. Nach deutschem Recht (StVZO) dürfen Räder zur Reduzierung der Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nicht aus der Karosserie hervorstehen oder müssen eine nötige Abdeckung aufweisen. Dadurch wird auch die Gefahr einer Sichtbehinderung anderer Verkehrsteilnehmer durch starke Aufwirbelung von Wasser von der Fahrbahnoberfläche reduziert.

Der Begriff Kotflügel entstand in einer Zeit, in der noch Kutschen auf den Straßen unterwegs waren und das Wort Kot ursprünglich Dreck/Schmutz bedeutete. Die Flügel an der Kutsche verhinderten, dass Kot von der Straße die Fahrgäste beschmutzte.


Beim T4 waren die Kotflügel bis zur Großen Produktaufwertung in 1996 mit der Karosserie verschweisst. Seit 1996 sind sie verschraubt und in Teilbereichen verklebt.


Einbauort

Vorne links und rechts über den Rädern ;-)

Kotflügel verbaut

Die Kotflügel sind ab 1996 mit dem Seitenteil (auch Innenkotflügel) und einem Stegblech in Verlängerung der A-Säule verschraubt sowie im Bereich des Radhauses verklebt.

Übersicht Befestigung


Ausbau

Hinweise:

  • Beschrieben wird der Ausbau eines Kotflügels ab 1996. Für den verschweissten Kotflügel siehe zunächst den Artikel Umbau auf langen Vorderwagen.
  • Es empfiehlt sich spätestens beim Lösen der Verklebung die Hilfe durch eine 2. Person.
  • Die Schraubpunkte im Bereich Radhaus (auch Radlauf) und Stegblech sind gemäß VW zur Rostvorsorge mit einer Zink-Zwischenlage AKL 381 035 50 (ca. 10,50 Euro für 50 Stück) zu versehen. Vermutlich tut es aber auch ein anderes Rostschutzvorsorgemittel aus dem Karosseriebau.
  • Die Stegbleche sind für die Spaltmaßeinstellung mit übergroßen Löchern versehen.


Werkzeug:

  • Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantblechschrauben 6,5x16
  • einstellbarer Heißluftfön
  • stabiles Messer (z.B. Sattlermesser)


Arbeitsschritte:

  1. Motorhaube aufklappen.
  2. Vorderen Stoßfänger abbauen.
  3. 7 Befestigungsschrauben des Kotflügels heraus drehen. Dabei auf die Unterlegscheiben (gelb: kleine Scheiben, grün: große Scheiben) sowie die Schnapp-/Federmuttern achten.
    Befestigungsschrauben
  4. Kotflügel im Bereich des Radhauses mit Heißluftfön erwärmen und Kotflügel abziehen; ggf. das verwendete PVC-Material mit einem Messer durchtrennen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Spaltmaße über die beiden Schrauben für die Befestigung am Stegblech anpassen.


Teilenummern

Es sind die Teilenummern ab 1996 aufgeführt.

Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
7D0 821 104 B Kotflügel rechts, kurzer Radstand ca. 178 Euro
7D0 821 103 Kotflügel links, kurzer Radstand ca. 178 Euro
7D0 821 106 D Kotflügel rechts, langer Radstand, 15-Zoll-Fahrwerk ca. 190 Euro
701 821 105 B Kotflügel links, langer Radstand, 15-Zoll-Fahrwerk ca. 190 Euro
7D0 821 106 A Kotflügel rechts, langer Radstand, 16-Zoll-Fahrwerk ca. 190 Euro
701 821 105 Kotflügel links, langer Radstand, 16-Zoll-Fahrwerk ca. 190 Euro
7D0 898 051 Reparatursatz mit benötigtem Befestigungsmaterial ca. 9,50 Euro
N 015 945 1 Sechskantblechschraube 6,5x16 ca. 0,35 Euro


Betrieb und Probleme

Wie bei allen Karosserieteilen sind natürlich auch die Kotflügel bei Lackbeschädigungen rostanfällig.

Konstruktiv bedingt rosten insbesondere die rechten Kotflügel gerne von innen, weil sich Feuchtigkeit/feuchte Ablagerungen zwischen Kotflügel und Innenkotflügel im Bereich des Schalldämpfers für den Luftfilterkasten ansammeln kann. In diesem Zusammenhang wird in der T4-Szene gerne von Biotop oder Komposter gesprochen.

Der Dämpfer stellt die flexible Verbindung zwischen Luftfilterkasten und Kotflügel im Bereich der Kiemen sicher. Er dämpft die Ansauggeräusche und stellt sicher, dass nur Außenluft angesaugt wird.

Dämpfer

Es ergeben sich 2 Probleme:

  1. Der Dämpfer ist ständig den Umwelteinflüssen (Feuchtigkeit und UV-Licht) ausgesetzt und wird, da er vermutlich nur aus verdichtetem Schaumstoff besteht, mit der Zeit altern und porös werden. In der Folge nimmt er immer mehr Feuchtigkeit auf und hält diese.
    Feuchtigkeitsspuren am Dämpfer
    Dies kann zu Korrosion am Innenkotflügel führen, an dem der Dämpfer ja anliegt.
    Einbaulage Innenkotflügel
  2. Die Rinne unterhalb der Windschutzscheibe ist so konstruiert, das Wasser (mit dem ganzen Dreck wie z.B. Laub) zwischen Außen- und Innenkotflügel ablaufen kann.
    Wasserablauf/Innenkotflügel
    . Aufgund des Dämpfers sammelt sich dieser Dreck jedoch im Raum zwischen Außen- und Innenkotflügel.
    Raum zwischen Innen-/Außenkotflügel
    . Nicht ohne Grund spricht man im Zusammenhang mit dieser Problematik von Biotop oder Komposter:
    Kotflügel-Biotop
    .

Abhilfe schafft regelmäßige Kontrolle/Reinigung des Dämpfers und des Kotflügelzwischenraums. Zu erwägen ist zudem ein regelmäßiger Tausch des Dämpfers (701 129 562 B, ca. 13 Euro) und eine gründliche Versiegelung des Kotflügelzwischenraums. Darüber hinaus kann man, wie es MarkusACV gemacht hat, den Zwischenraum dadurch weitgehend trocken legen, indem man einen Schlauch (z.B. 1/2-Zoll) verlegt, über den Wasser/Dreck abfließen können. Dazu muss jedoch der Außenkotflügel demontiert werden.

Wasserablaufschlauch
Wasserablaufschlauch