Schalter F95 (Kühlmittelnachlauf)

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
F95 (4-polig

Funktion

Der Thermoschalter F95 überwacht die Kühlmitteltemperatur direkt am Motor. Bei zu hoher Temperatur schaltet er die Pumpe V51 (Kühlmittelnachlauf) entweder direkt oder indirekt über das Relais J493 (T4 mit Wasserstandheizung B/D4WS) bzw. über das Relais J151 (Kühlmittelnachlauf) (6-Zylindermotoren) ein, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Grundsätzlich ist der Geber bei allen T4 verbaut ab MJ 92 verbaut, 4-Zylindermotoren bis MJ 91 waren allerdings mit einem Lüfternachlauf und dementsprechend mit dem Schalter F87 (Lüfternachlauf) ausgestattet.

Abhängig von Motortyp und Baujahr kann der Schalter als Einzelschalter mit 2 Anschlüssen oder als Geber-/Thermoschalter-Kombination mit 4 Anschlüssen zusammen mit dem Geber G62 (Kühlmitteltemperatur) bzw. Geber G27 (Motortemperatur) oder dem Geber G2 (Kühlmitteltemperaturanzeige) verbaut sein.

Baujahr Motor Geber-/Schalterkombination
ab 1990 alle-Motoren: G2/F87 + G62 bzw. G27
ab ca. 1994 alle-Motoren:
VR6-Motor:
G2/F95 + G62 bzw. G27
teilweise G2 + F95 + G62
ab 05 bzw. 08/1998 alle Motoren: G2/G62 + F95


Einbauort

Der Geber ist bei den Dieselmotoren in einen Flansch direkt am Motorblock eingesteckt. Bei Motoren mit zwei Geberaufnahmen am Flansch ist es häufig der untere Geber.

Flansch 5-Zyl.-Dieselmotor
Doppelgeber ACV
Geber 4-Zyl.-Dieselmotor


Bei den Benzin-Motoren sitzt er entweder wie bei den Diesel-Motoren in einem Flansch direkt am Zylinderblock (4- und 5-Zylinder) oder im Kühlmittelreglergehäuse (6-Zylinder).

Geber 4-Zyl.-Benzinmotor
Geber 5-Zyl.-Benzinmotor
Geber 6-Zyl.-Benzinmotor


Ausbau

Siehe Kühlsystem (Tausch von 20mm-Gebern/-Schaltern).

Hinweis: Zumindest beim ACV ist das Ablassen des Kühlwassers nicht nötig. Wenn man den T4 an einem leichten Hang (ca. 5%) bergauf abstellt, tritt kein Kühlwasser aus. Man kann den Wechsel des F95 also problemlos am Straßenrand durchführen (zur Sicherheit sollte man die Lichtmaschine trotzdem abdecken).


Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2006)
021 919 369 Thermoschalter (2-polig) ca. 30,50 Euro
701 919 369 C Thermoschalter (4-polig mit Geber) ca. 24,70 Euro
N 903 168 01 Runddichtung 19,6 x 3,6 ca. 0,75 Euro
032 121 142 Haltefeder ca. 0,50 Euro
357 972 752 Flachkontaktgehäuse (2-polig) ca. 4,30 Euro
357 919 754 Flachkontaktgehäuse (4-polig) ca. 3,80 Euro
000 979 133 Einzelleitung 1 qmm ca. 1,10 Euro
000 979 225 Einzelleitung 2,5 qmm ca. 1,10 Euro

Schaltbild und Anschluss

Der Thermoschalter schaltet in der Regel die Pumpe V51 (Kühlmittelnachlauf) nach Masse. Bei 6-Zylindermotoren und/oder T4 mit Wasserstandheizung erfolgt dies über ein Relais (hier: J151).


Die nachfolgenden Schaltbilder zeigen die Einbindung der Kühlmittelgeber/-schalter G2, G27, G62 und F95 bei den verschiedenen Motoren und Baujahren. Achtung: Abweichungen sind möglich. Bei diesen Gebern geht es in den Schaltpläne teilweise recht wild durcheinander.


Bis Modelljahr 1995:

Bei den 5-Zylindermotoren wird über das Relais J235 (Kühlmittelpumpe) sicher gestellt, dass die Pumpe V51 nicht läuft, wenn der Motor an ist. Bei den 4-Zylindermotoren kann die Pumpe bei hinreichender Temperatur trotz Motorlauf eingeschaltet werden.

4-Zylindermotoren bis MJ1995
5-Zylindermotoren bis MJ1995


Ab Modelljahr 1996:

Dieselmotoren ohne MSG ab MJ1996
TDI- und DIGIFANT-Motoren ab MJ1996
6-Zylindermotor AES ab MJ1996


Ab Modelljahr 1999:

Dieselmotoren ohne MSG ab MJ1999
TDI- und SIMOS-Motoren ab MJ1999
6-Zylindermotor AES ab MJ1999


Ab Modelljahr 2000:

TDI-Motoren ab MJ2000
6-Zylindermotor AMV ab MJ2000


Bei T4 mit Wasserstandheizung sieht das dann so aus:

Schaltbild F95 (Achtung: Leitung nach V2 ist ev. gr/ge statt gr/ws, außerdem ist in der Darstellung N273 und N214 vertauscht, wie RobertP an seiner B4WS nachvollzogen hat)

Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Der Geber ist nicht diagnosefähig.


Prüfung

Eine qualifizierte Prüfung ist nur durch Kontrolle der Schalttemperaturen möglich. Der Schalter muss bei 93°C schließen und bei 88°C wieder öffnen. Ggf. gibt es aber auch die Schalttemperaturen 104°C/103°C.

Durch Abziehen und ggf. Überbrücken des Steckers lässt sich jedoch die aktuelle Schaltstellung anhand der Funktion des angeschlossenen Verbrauchers überprüfen.


Störungen

Typische Auswirkungen einer Störung:


Typische Ursachen einer Störung:

  • Defekt des Thermoschalters oder dessen Verkabelung