Sitzheizung

Aus T4-Wiki
Version vom 6. Januar 2016, 23:45 Uhr von Ralf Ha (Diskussion | Beiträge) (→‎Teilenummern)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sitz-Heizelement (Lehne)

Funktion

Die Sitzheizung dient im T4 dem Erwärmen des Sitzpolsters und der Rückenlehne des Fahrer- und Beifahrersitzes. Sie wird elektrisch betrieben und besteht aus flexiblen, elektrischen Leitungen (Heizdrähten), die im T4 zwischen Bezug und Polster als Heizmatte eingefügt sind. Die Sitzheizung im T4 lässt sich weitgehend stufenlos zwischen den vorgegebenen Stufen 1 und 5 verstellen.

Dabei wird im Steuergerät J131 (beheizbarer Fahrersitz) bzw. Steuergerät J132 (beheizbarer Beifahrersitz) die vom Geber G59 (Temperaturfühler Fahrersitz) bzw. Geber G60 (Temperaturfühler Beifahrersitz) erfasste Temperatur mit dem Wert des Einstellers Schalter E94 (beheizbarer Fahrersitz) bzw. Schalter E95 (beheizbarer Beifahrersitz) verglichen und die Sitzheizung entsprechend getaktet, um die gewünschte Temperatur konstant zu halten.


Abgesehen von Sonderausstattungen (z.B. Business) war eine Sitzheizung nur für den Fahrer- und Beifahrersitz erhältlich. Sie konnte einzeln (MJ 2003 310,00 Euro Aufpreis) geordert werden, war aber häufig Bestandteil eines sogenannten Winterpaketes.

Für die männlichen Nutzer einer Sitzheizung (Zitat aus Wikipedia - Die freie Enzyklopädie):
Immer wieder kursierten Gerüchte, eine Sitzheizung würde durch die höhere Temperatur der Hoden die Spermienproduktion einschränken und auf Dauer zur Unfruchtbarkeit führen. Das ist jedoch falsch, da die Dauer der Benutzung der Sitzheizung dafür viel zu kurz wäre. Auch von Natur aus schwankt die Temperatur der Hoden im Laufe des Tages, und ist zB beim Liegen während des Schlafs bereits deutlich höher als sonst. Bleibende Schäden würden erst nach wochen- oder monatelanger permanenter Erhöhung der Hodentemperatur auftreten. Kurioses zur Sitzheizung: Der Hersteller Audi hatte früher in seiner Spezifikation die Anforderung enthalten, den "Hodenbereich" im Sitz nicht zu beheizen.


Einbauorte

Die Heizmatten sind zwischen Sitz-/Lehnenbezug und Polster eingezogen. Der Temperaturgeber ist hinten in die Sitz-Heizmatte eingearbeitet.

Einbauorte am Sitz


Die Schalter sind in der Mitte des Armaturenbretts verbaut; ab MJ1999 2 getrennte Schalter.

Schalter bis MJ1999
Schalter ab MJ1999


Die Steuergeräte befinden sich bis MJ1998 unter dem jeweiligen Sitz und ab MJ1999 in den Schaltern mit Regulierung.

Steuergeräte bis MJ1999

Ausbau

Schalter

Die Schalter können nach baujahrabhängigen Vorarbeiten ausgeclipst werden. Siehe Artikel Schalter (Armaturenbrett).


Heizmatten

Bullytreter (Sektion Kohlenpott) zum Thema "Bezüge abnehmen"; ergänzt durch Bilder von FrankT4Gas:

Den Bezug vom Sitzkissen bekommt man relativ leicht ab:
Sitz nach vorn schieben, die beiden Schrauben in der Schiene von unten unter dem Kissen lösen

Lage der Schraube

und das Kissen vorn leicht anheben und nach vorn rausziehen.

Kissen angehoben

Solltest Du eine Sitzheizung haben, musst Du nun aber auf die Kabel unter dem Kissen achten! Den Bezug kannst Du nun ohne Werkzeug lösen, indem Du den Rand, der mit einem Pappstreifen verstärkt blind in der Nut steckt, rundherum nach unten herausziehst.

Nut für Bezug
Anschluss 2003

Der Bezug hängt dann nur noch an 4mm dickem Draht, der alles mehr oder weniger in Form hält. Die Drähte kannst Du durch geschicktes Drehen voneinander lösen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und ebenso wie bei der Demontage bis auf die Schrauben ohne Werkzeug. Zeitaufwand für Ein- und Ausbau zusammen ca. 40min.

Ergänzung: In Schlaufen am Bezug sind, rechteckig um die Sitzfläche herum, Spanndrähte eingefädelt. Diese werden an Drähte am Polster (Polsterdraht) eingehängt. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Stellen, an denen die Spanndrähte ausgehängt werden müssen.

Polster-/Spanndrähte
Polster-/Spanndrähte
Polster-/Spanndrähte

So sieht dann das freigelegte (hier defekte) Sitzheizelement aus:

Freigelegtes Sitzheizelement
Defekt, oft mit Brandstelle - hier direkt am Anschluss

Bullytreter weiter:
Den Bezug von der Lehne bekommst Du so ab:
Falls vorhanden Armlehnen abschrauben, Blindstopfen entfernen mit einem Schraubendreher. Mit einem 6mm Inbusschlüssel die Schrauben der Armlehne herausdrehen und die Armlehne ab nehmen. Kopfstütze durch herausdrücken der Sicherungsklammern oben heraus ziehen. Die Führungen der Kopfstützen kannst Du herausbekommen indem du einen dicken Schraubenzieher hineinsteckst und den verkantest. Sitz ganz nach hinten kurbeln. Nun die Kunststoffleisten unten auseinander klipsen. Polster der Sitzrückenlehne vorsichtig mit Gefühl nach oben ziehen. 4mm Spanndraht lösen, nun kanst Du das Polster nach oben ab nehmen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge !

Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2008)
--- bis MJ1998 ---
161 963 555 A Sitzheizelement ca. 71,50 Euro
535 963 557 Lehnenheizelement ca. 71,50 Euro
701 971 381 C Leitungssatz ca. 72,00 Euro
535 963 563 Schalter ca. 55,30 Euro
1E0 919 533 Steuergerät ca. 40,40 Euro
--- ab MJ1999 ---
7D0 963 555 A Sitzheizelement Stoff ca. 71,50 Euro
7D0 963 555 Sitzheizelement Leder ca. 71,50 Euro
7D0 963 557 A Lehnenheizelement Stoff ca. 71,50 Euro
7D0 963 557 Lehnenheizelement Leder ca. 71,50 Euro
7D1 971 381 D Leitungssatz Sitz ca. 60,30 Euro
7D1 971 381 E Leitungssatz Schalter ca. 60,30 Euro
7D1 971 381 F Leitungssatz Adapter Steuergerät ca. 60,30 Euro
3A0 963 563 Schalter grün ca. 55,30 Euro
7D0 963 563 Schalter rot ca. 55,30 Euro

Die Heizelemente sind mit Stand Dezember 2014 entfallen. Das Heizelement der Sitzfläche hat ein Maß von 50cm x 30cm. Die Leistung beträgt pro Element (Lehne/Sitzfläche) ca. 35W.

Schaltbild und Anschluss

Von 1991 bis MJ1998 wurde die Sitzheizung weitgehend unverändert angeschlossen. Die Spannungsversorgung erfolgte vor MJ1995 über Zündungsplus, ab MJ1995 erfolgte sie über das Entlastungsrelais II (J339).

Schaltbild bis MJ1994/5
Schaltbild bis MJ1998


Zum MJ1999 hat sich der Anschluss insbesondere wegen der Schalter mit Steuergerät massiv geändert:

Schaltbild ab MJ1999


Die nachfolgenden Bilder zeigen den Kabelbaum ab MJ1999 sowie einige Steckverbindungen unter dem Fahrersitz:

Kabelbaum ab MJ1999
Steckverbindung T2
Steckverbindung T4v
Steckverbindung T4x

Die Steckverbindungen T2a, T4w und T4y befinden sich unter dem Beifahrersitz, T4u hinter der Zentralelektrik.


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Die Sitzheizung ist nicht diagnosefähig.


Prüfung

Eine Prüfung erfolgt durch Einschalten und Einstellen der Temperatur.
Der Temperaturfühler in der Sitz-Heizmatte soll einen Widerstandswert von 2 bis 15 kOhm im Temperaturbereich von 10 (Stellung 1) bis 42 Grad (Stellung 5) haben.


Störungen

Die Elektrik der Sitzheizung ist sehr zuverlässig, sodass in diesem Bereich selten Störungen auftreten. Ein Ausfall der Sitzheizung hat seine Ursache daher meist in einem Bruch des Heizdrahtes durch die ständige mechanische Belastung des Sitzes. Ein solcher Bruch lässt sich häufig durch Löten reparieren. Feststellen lässt er sich durch eine Durchgangsprüfung.


Typische Auswirkungen einer Störung:

  • Sitzheizung funktioniert nicht oder läßt sich nicht regeln


Typische Ursachen einer Störung:

  • Defekt des Schalters oder des Steuergerätes
  • Defekt einer Heizmatte


Nachrüstung (ab MJ1999)

Neben den zwei Schaltern E94 und E95 sowie dem o.a. Kabelbaum besteht die Sitzheizung aus dem Sitz- und Lehnenheizelement. Die Zuleitung von der Zentralelektrik endet unter dem Fahrersitz. Dort verzweigt der Kabelbaum zu den Heizmatten im Fahrersitz und Beifahrersitz. Die beiden Heizmatten werden unter dem Sitz mittels 2-fach-Steckverbinder (T2 und T2a) miteinander verbunden.

Bei einer Nachrüstung benötigt man für einen korrekten Anschluss, falls noch nicht vorhanden, noch die untere Sicherungsleiste (701 937 617, ca. 7,50 Euro), eine Sicherungsdose (701 937 530, ca. 2,60 Euro) und die passenden Einzelleitung 000 979 227 E (2,5 qmm, ca. 5 Euro) für die 15A-Sicherung SB11.

Alle benötigten Teile kosten bei VW zusammen ca. 500 Euro, wovon je Heizmatte (Sitz oder Lehne) und je Schalter ca. 50 Euro zu bezahlen sind. Der komplette Kabelbaum schlägt also mit ca. 200 Euro zu Buche. Ein Nachrüstkabelbaum eines Drittanbieters (siehe Internet) kostet dagegen nur ca. 40 Euro.