Standlicht

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Funktion

Das Standlicht, das auch Begrenzungslicht genannt wird, dient der Beleuchtung des stehenden Fahrzeuges.
In Deutschland ist es verboten, bei Beleuchtungspflicht, also bei Licht- oder Witterungsverhältnissen, die eine Beleuchtung des Fahrzeuges fordern, mit Standlicht alleine zu fahren. Ansonsten ist das Fahren mit Standlicht nicht explizit verboten und damit erlaubt.

Für das Standlicht werden vorne T4W-12V/4W-Glühlampen und hinten P21/5W-Glühlampen mit 2 Glühfäden (12V/21W für Bremslicht und 12V/5W für Standlicht) genutzt.


Einbauort

Das Leuchtmittel für das vordere Standlicht ist in den Scheinwerfereinsatz gesteckt bzw. eingedreht (kurzer Vorderwagen).

Einbauort vorne

Als Leuchtmittel für das hintere Standlicht wird das normale Rücklicht genutzt, das in einer Glühbirne mit dem Bremslicht kombiniert ist.

Übersicht Lampenträger rechts (links spiegelverkehrt)


Ausbau / Birnenwechsel

Vorne

Hinweise:

  • Die Leuchtmittel (H4-Birne für Abblendlicht und Fernlicht sowie die Birne für das Standlicht) können vom Motorraum aus ohne großen Aufwand gewechselt werden.
  • Den Glaskolben der Glühbirne nach Möglichkeit nicht direkt mit den Fingern berühren.


Werkzeug:

  • keines


Arbeitsschritte:

  1. Licht ausschalten, Zündung aus.
  2. Für linken Scheinwerfer zunächst die Batterieabdeckung abnehmen.
  3. Abdeckkappe gegen den Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
    Kappe abnehmen
  4. Stecker von H4-Birne abziehen.
  5. Standlicht-Birne mit Fassung herausziehen (ggf. vorher drehen) und wechseln.
    Leuchtmittel herausziehen


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge


Hinten

Hinweise:

  • Bei einer T4-Pritsche muss die Streuscheibe von außen abgeschraubt werden, um an die Glühbirnen zu kommen.
  • Sämtliche Glühbirnen der hinteren Leuchteinheit sind in einen gemeinsamen Lampenträger gesteckt und durch Drehung gesichert. Der Lampenträger ist von innen zugängig.
    Übersicht Lampenträger rechts (links spiegelverkehrt)
  • Für das Stand-/Bremslicht wird links und rechts eine 2-Faden-Birne 21W/5W benötigt. Bei der Beschaffung darauf achten, dass sich die Verriegelungspunkte am Birnensockel nicht in einer Ebene befinden. Ansonsten ist eine Montage nicht möglich bzw. eine inkorrekte Montage möglich, die später bei T4 mit E-Gas zu Problemen führen kann (Bremslichtschalter).
    Verriegelungspunkte an der Bremslicht-Glühbirne
  • Den Glaskolben der Glühbirne nach Möglichkeit nicht direkt mit den Fingern berühren.


Werkzeug:

  • keines


Arbeitsschritte:

  1. Klappen/Verkleidung abnehmen, um Zugang zum Lampenträger zu haben. Bei T4 mit Verdampfer hinten zusätzlich den Wasserablaufschlauch vom Verdampfer abziehen und zur Seite legen.
    Ablaufschlauch
    Bei den Campingmodellen California ist es auf der linken Seite eine ziemliche Fummelei, da man - so Transarena - im Blindflug durch die geöffnete Wasserklappe im untersten Schrankfach (dort, wo der Kugelhahn zum Frischwasser ablassen sitzt) nach unten links (auch im Bild) durchgreifen muss, um die 2 Clipse des Lampenträgers zu erfühlen. Auf dem Bild erkennt man im Hintergrund den Ausenstromanschluss und rechts den roten Kugelhahn für das Wasser.
    Zugang zum Lampenträger beim California
  2. In die Öffnung greifen, die Verriegelungszungen des Lampenträgers zusammendrücken und den Lampenträger herausnehmen.
    Verriegelungszungen am Lampenträger
  3. Glühbirne in den Träger drücken, nach links drehen und herausnehmen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.


Elektrik und Anschluss

Das Standlicht wird über den Lichtschalter eingeschaltet (1. Raste bzw. Stufe). Es wird über Dauerplus (Kl.30) versorgt, das vom Lichtschalter an die Standlicht-Klemmen Kl.58L und Kl.58R durchgeschaltet wird. Die Absicherung der Leuchtmittel erfolgt paarweise (jeweils für eine Seite) über eine 10 Ampere-Sicherung.

Die Glühlampen des Standlichtes werden auch vom Parklicht genutzt. Hierzu schaltet der Lenkstockschalter Schalter E19 (Parklicht) Dauerplus über den Parklicht-Kontakt des Zündanlassschalters D auf das Standlicht. Zudem wird die Kennzeichenbeleuchtung (Kl.58) automatisch mit dem Standlicht eingeschaltet.


Ab Modelljahr 1991 sieht die komplette Beschaltung wie folgt aus. Möglicherweise war der Lichtwarnsummer erst ab MJ1996 verfügbar.

Schaltbild ab MJ1991

Zum Modelljahr 1999 wurde im Wesentlichen nur die Ansteuerung des Lichtwarnsummers verändert, weil dieser in das Kombiinstrument (KI) verlegt wurde. Möglicherweise bekommt das KI seitdem über das Standlicht auch ein Signal zur Einschaltung der KI-Beleuchtung

Schaltbild ab MJ1999