Türschloss (Feder reparieren)

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nachgebaute Feder

Allgemeine Informationen

Häufiges Problem (bei T4 mit Zentralverriegelung) ist der Bruch der Feder im Türschloss, die den Verriegelungsknopf bei entriegelter Tür in der oberen Position hält. Ohne intakte Feder kann der Verriegelungsknopf bei leichten Erschütterungen (z.B. dem Betätigen des Türgriffs) wieder nach unten 'fallen', was zu einem Verriegeln sämtlicher Türen über die Zentralverriegelung führt.

Funktionsweise

Passiert dies, kann man sich bis zur Reparatur damit behelfen, dass man den Verriegelungsknopf beim Öffnen der Tür festhält, bzw. dass man zum Öffnen der Tür zunächst mit der Zentralverriegelung verriegelt und dann beim Entriegeln und Hochfahren des Knopfes die Tür öffnet.

Leider ist diese Feder nicht als Ersatzteil erhältlich. Wer also eine Originalfeder will, muss sich das komplette Schloss bei VW besorgen. Man kann die Feder aber auch durch eine selbst bebastelte Feder (z.B. aus einer Kugelschreiberfeder oder dem Federring eines Schlüsselanhängers) ersetzen.


Einbauort

Die nachfolgenden Bilder von Thomas Vöth zeigen Detailaufnahmen des Einbauortes, die er bei der Reparatur der Feder gemacht und für die T4-Wiki zur Verfügung gestellt hat:

Bild 1
Bild 2
Bild 3


Feder

Die Feder besteht ab Werk aus 1 mm starken Federstahl. Sie besitzt ca. 1,5 Windungen, wobei die Enden V-förmig angeordnet sind. Die abgewinkelten Teile, die zur Befestigung im Schloss dienen, haben eine Länge von ca. 5 mm. Da für die Feder am Einbauort ausreichend Raum zur Verfügung steht, können die Maße bei einem Nachbau recht großzügig variiert werden. Es ist in erster Linie darauf zu achten, dass die Feder nicht zu dick wird, damit sie zwischen den beweglichen Teilen des Schlosses noch Spiel hat, und dass sie richtig herum gewickelt ist.
Das rechte Bild zeigt eine aus einem Federring eines Schlüsselanhängers gefertigte Feder mit einem Durchmesser von ca. 13 mm.

Maße der Feder
Nachgebaute Feder

Ein Tipp aus dem T4-Forum von Eric2000 ist, die Feder aus einer Edelstahl-Rouladennadel von Fackelmann herzustellen. Sie hat genau den passenden Querschnitt, und die Feder biegt man mit einem Durchmesser von ca. 1 cm und mit einer Windung.
Ein weiterer Tipp (Eggi204) ist, das 'aufgewickelte Ende' einer entsprechend großen Sicherheitsnadel zu nehmen. Der Durchmesser passt dann gleich, und die Enden lassen sich leicht zurechtbiegen. Oder man bastelt sich - wie Arthur Dent - die Feder aus dem Federdraht, den man in den „Blatthaltern“ von Aktenordnern findet. Diesen Draht einfach um einen Bleistift oder eine entsprechend große Schraube gewickelt, die Enden umgebogen und fertig.

Federdraht aus Blatthalter

Alternativ hat Streetfighter_TS die Feder vom Bund seiner Imbusschlüssel verwendet (alle Durchmesser verfügbar).

Fertige Federn sind aber auch immer für vergleichsweise wenig Geld im Internet verfügbar; z.B. auf Ebay.

Reparatur

Hinweise:

  • Zum Tausch sind zunächst die Reste der gebrochenen Feder komplett zu entfernen. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass sich keine Teile in der Schlossmechanik verklemmen.
  • Bereich der Feder nach dem Einbau einfetten.


Werkzeuge:

  • Diverse Zangen zum Fertigen und Einbauen der Feder
  • Schraubenzieher


Arbeitsschritte:

  1. Schloss ausbauen.
  2. Alte Feder komplett entnehmen und Einbauort reinigen.
  3. Um sich das Einsetzen der Feder zu erleichtern, kann man die Mechanik vorsichtig mit einem Schraubenzieher aufbiegen.
    Mechanik aufbiegen
  4. Feder zunächst in die untere Aufnahme einsetzen.
    Feder unten einsetzen
  5. Feder mit Spitzzange und/oder Schraubenzieher in die obere Aufnahme 'bugsieren'. Besonders einfach war es mit einem Schraubenzieher mit einer Nut.
Schraubenzieher mit Nut
  1. Ggf. Mechanik wieder zusammendrücken.
  2. Kontrolle der mechanischen Freigängigkeit, ggf. nachrichten der Mechanik sofern diese aufgebogen wurde.
  3. Feder mit Fettresten vom Schloss einfetten. ggf. Teile mit nichtverharzendem Fett schmieren.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.