Ventil N18 (Abgasrückführung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Elektrik_Ventil_N75_Ladedruck_AHY_Bild.jpg|thumb|120px|N18 eines [[AHY]]<br/>(Ausehen praktisch identisch zu [[N75]])]]
[[Bild:Elektrik_Ventil_N75_Ladedruck_AHY_Bild.jpg|thumb|120px|N18 eines [[AHY]]<br/>(Ausehen praktisch identisch zu [[N75]])]]
== Funktion ==
== Funktion ==
Das Ventil '''N18 (Abgasrückführung)''' bzw. '''Ventil N161 (Abgasrückführung)''' beim [[TD]]-Motor [[ABL]], das auch '''Magnetumschaltventil''' oder '''Druckwandler''' genannt wird, stellt zusammen mit dem mechanischen '''Abgasrückführungsventil''' direkt am Saugstutzen bzw. am Sammelsaugrohr (Benzinmotor) über ein [[AGR]]-Kennfeld (nur T4 mit [[MSG]]) die Menge der in den Ansaugtrakt zurückgeleiteten Abgase ein. Es wird bei T4 mit Motorsteuergerät eben von diesem angesteuert. Beim 4-Zylinder-Turbodieselmotor [[ABL]] erfolgt die Ansteuerung baujahrabhängig durch das [[Steuergerät J315 (Glühzeitautomatik und Abgasrückführung)]] (bis [[MJ]]1998) bzw. das [[Steuergerät J425 (Diesel)]] (ab [[MJ]]1999) über den [[Schalter F188 (Gaszugschalter für Abgasrückführung)]]. Dieser Teillastschalter an der [[Einspritzpumpe]] stellt sicher, dass Abgas nur im Teillastbereich zurückgeführt wird.
Das Ventil '''N18 (Abgasrückführung)''' bzw. '''Ventil N161 (Abgasrückführung)''' beim [[TD]]-Motor [[ABL]], das auch '''Magnetumschaltventil''' oder '''Druckwandler''' genannt wird, stellt zusammen mit dem mechanischen '''Abgasrückführungsventil''' direkt am Saugstutzen bzw. am Sammelsaugrohr (Benzinmotor) über ein [[AGR]]-Kennfeld (nur T4 mit [[MSG]]) die Menge der in den Ansaugtrakt zurückgeleiteten Abgase ein. Zum Zweck der [[Abgasrückführung]] siehe '''[[Abgasrückführungsanlage|Artikel Abgasrückführungsanlage]]'''.
 
Es ist nur bei den [[TDI]]-Motoren, dem 4-Zylinder-Turbodiesel-Motor [[ABL]], den 5-Zylinder-Benzinmotoren [[AET]] und [[AEU]] (mit [[SIMOS]]) sowie dem 6-Zylinder-Benzinmotor [[AES]] verbaut.<br/>
Es wird bei T4 mit [[Motorsteuergerät]] eben von diesem angesteuert. Beim 4-Zylinder-Turbodieselmotor [[ABL]] erfolgt die Ansteuerung baujahrabhängig durch das [[Steuergerät J315 (Glühzeitautomatik und Abgasrückführung)]] (bis [[MJ]]1998) bzw. das [[Steuergerät J425 (Diesel)]] (ab [[MJ]]1999) über den [[Schalter F188 (Gaszugschalter für Abgasrückführung)]]. Dieser Teillastschalter an der [[Einspritzpumpe]] stellt sicher, dass Abgas nur im Teillastbereich zurückgeführt wird.


Zum Zweck der [[Abgasrückführung]] siehe '''[[Abgasrückführungsanlage|Artikel Abgasrückführungsanlage]]'''.


Bei allen T4-Motoren mit [[MSG]] wird das Ventil N18 bzw. N161 abhängig von Motorlast und/oder Drehzahl getaktet und gibt es mehr oder weniger Unterdruck auf das Abgasrückführungsventil links im nachfolgenden Bild.
Bei allen T4-Motoren mit [[MSG]] wird das Ventil N18 bzw. N161 abhängig von Motorlast und/oder Drehzahl getaktet und gibt es mehr oder weniger Unterdruck auf das Abgasrückführungsventil links im nachfolgenden Bild.
[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR_Prinzip_ACV.jpg|thumb|none|500px|Funktionsprinzip am Beispiel eines [[ACV]]s]]
[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR_Prinzip_ACV.jpg|thumb|none|500px|Funktionsprinzip am Beispiel eines [[ACV]]s]]
Das [[Abgasrückführungsventil]] wiederum öffnet (über die Zeit) den Abgaskanal mehr oder weniger und läßt so mehr oder weniger Abgas in an Ansaugweg einströmen . Drucklos ist es geschlossen. Es funktioniert bei allen T4 unabhängig vom äußerlichen Aussehen nach dem gleichen Prinzip:
Das [[Abgasrückführungsventil]] wiederum öffnet (über die Zeit) den Abgaskanal mehr oder weniger und läßt so mehr oder weniger Abgas in an Ansaugweg einströmen . Drucklos ist es geschlossen. Es funktioniert bei allen T4 unabhängig vom äußerlichen Aussehen nach dem gleichen Prinzip:
[[Bild:Elektrik_Ventil_AGR_Prinzip.jpg|thumb|none|200px|Funktionsprinzip des AGR-Ventils]]
[[Bild:Elektrik_Ventil_AGR_Prinzip.jpg|thumb|none|200px|Funktionsprinzip des AGR-Ventils]]




== Einbauort ==
== Einbauort ==
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Einbauorte bei den diversen Motoren.  
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Einbauorte bei den diversen Motoren.  
'''4-Zylinder-Turbodieselmotor [[ABL]]:'''
{|
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR__Einbauort_ABL_Ventil.jpg|thumb|none|320px|Einbauort [[ABL]]]]
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR__Einbauort_ABL_N18.jpg|thumb|none|320px|Einbauort N18 [[ABL]]]]
|}
'''TDI-Motoren:'''
{|
{|
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR_Einbauort_ACV_AJT.jpg|thumb|none|310px|Einbauort 65- und 75 kW ([[AJT]]/[[ACV]])]]
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR_Einbauort_ACV_AJT.jpg|thumb|none|310px|Einbauort 65- und 75 kW ([[AJT]]/[[ACV]])]]
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR__Einbauort_AHY.jpg|thumb|none|300px|Einbauort [[AHY]]]]
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR__Einbauort_AHY.jpg|thumb|none|300px|Einbauort [[AHY]]]]
|}
|}
{|
 
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR__Einbauort_ABL_Ventil.jpg|thumb|none|320px|Einbauort [[ABL]]]]
 
|[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR__Einbauort_ABL_N18.jpg|thumb|none|320px|Einbauort N18 [[ABL]]]]
'''Benzinmotoren:'''
|}
[[Bild:Elektrik_Ventil_N18_AGR__Einbauort_AES.jpg|thumb|none|350px|Einbauort [[AES]]]]
 




Zeile 31: Zeile 39:


== Teilenummern ==
== Teilenummern ==
<table border="1" cellspacing="2" cellpadding="4">
<table border="1" cellspacing="2" cellpadding="4">
<tr>
<tr>
<td width="100" align="center">Teilenummer</td>
<td width="100" align="center">'''Teilenummer'''</td>
<td width="300" align="center">Bezeichnung</td>
<td width="300" align="center">'''Bezeichnung'''</td>
<td width="100" align="center">Preis (2007)</td>
<td width="100" align="center">'''Preis (2010)'''</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td align="center">[[191 906 283 A]]</td>
<td align="center">[[191 906 283 A]]</td>
<td align="center">Magnetumschaltventil [[ABL]]</td>
<td align="center">Magnetumschaltventil [[ABL]]</td>
<td align="center">ca. 24,00 Euro</td>
<td align="center">ca. 27,30 Euro</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td align="center">[[1H0 906 627]]</td>
<td align="center">[[1H0 906 627]]</td>
<td align="center">Druckwandler [[ACV]]/[[AHY]]</td>
<td align="center">Druckwandler [[ACV]]/[[AHY]]</td>
<td align="center">ca. 93,20 Euro</td>
<td align="center">ca. 104,70 Euro</td>
</tr>
<tr>
<td align="center">[[054 906 267 A]]</td>
<td align="center">Ventil Benzinmotor</td>
<td align="center">ca. 111,70 Euro</td>
</tr>
<tr>
<td align="center">[[037 133 843 A]]</td>
<td align="center">Luftfilter</td>
<td align="center">ca. 4,00 Euro</td>
</tr>
</tr>
</table>
</table>




Das [[Ventil N75 (Ladedruckbegrenzung)]] sieht dem Ventil N18 der 111 kW-TDI-Motoren zwar sehr ähnlich, ist aber nicht identisch. Allerdings soll es eine sehr ähnliche Kennlinie haben, sodass man es ggf. zum Testen anstelle des Ventils N18 nutzen könnte.
Das [[Ventil N75 (Ladedruckbegrenzung)]] sieht dem Ventil N18 der 111 kW-[[TDI]]-Motoren zwar sehr ähnlich, ist aber nicht identisch. Allerdings soll es eine sehr ähnliche Kennlinie haben, sodass man es ggf. zum Testen anstelle des Ventils N18 nutzen könnte.




== Schaltbild und Anschluss ==
== Schaltbild und Anschluss ==
=== ABL ===
'''4-Zylinder-Turbodieselmotor [[ABL]]:'''
Das Ventil N161 wird direkt über [[Zündungsplus]] ([[Kl.15]]) mit Spannung versorgt und vom Steuergerät für Glühzeitautomatik und Abgasrückführung ([[J315]] bzw. [[J425]]) angesteuert.  
Das Ventil N161 wird direkt über [[Zündungsplus]] ([[Kl.15]]) mit Spannung versorgt und vom Steuergerät für Glühzeitautomatik und Abgasrückführung ([[J315]] bzw. [[J425]]) angesteuert.  
[[Bild:Elektrik_AGR_ABL_Schaltbild.jpg|thumb|none|350px|Schaltbild [[ABL]]]]
[[Bild:Elektrik_AGR_ABL_Schaltbild.jpg|thumb|none|350px|Schaltbild [[ABL]]]]




=== TDI-Motoren ===
'''TDI-Motoren:'''
Bei den [[TDI]]-Motoren erfolgt die Spannungsversorgung über das [[Relais J317 (Spannungsversorgung Klemme 30)]]; ab [[MJ]]2000 für eine eigene Sicherung abgesichert. Die Ansteuerung erfolgt über das Motorsteuergerät J248.
Bei den [[TDI]]-Motoren erfolgt die Spannungsversorgung über das [[Relais J317 (Spannungsversorgung Klemme 30)]]; ab [[MJ]]2000 für eine eigene Sicherung. Die Ansteuerung erfolgt über das [[Motorsteuergerät]] J248.
{|
{|
|[[Bild:Elektrik_AGR_TDI_Schaltbild_1996.jpg|thumb|none|500px|Schaltbild [[TDI]] bis [[MJ]]1999]]
|[[Bild:Elektrik_AGR_TDI_Schaltbild_1996.jpg|thumb|none|500px|Schaltbild [[TDI]] bis [[MJ]]1999]]
|[[Bild:Elektrik_AGR_TDI_Schaltbild_2000.jpg|thumb|none|450px|Schaltbild [[TDI]] ab [[MJ]]2000]]
|[[Bild:Elektrik_AGR_TDI_Schaltbild_2000.jpg|thumb|none|450px|Schaltbild [[TDI]] ab [[MJ]]2000]]
|}
'''Benzinmotoren:'''
Bei den 6-Zylinder-Benzinmotoren [[AES]] erfolgt die Spannungsversorgung über das [[J17|Kraftstoffpumpenrelais J17]] mit [[Dauerplus]] ([[Kl.30]]); ab ca. [[MJ]]1999 für eine eigene Sicherung . Die Ansteuerung erfolgt über das [[Motorsteuergerät]]. Bei den 5-Zylinder-Benzinmotoren wird das Ventil direkt mit [[Zündungsplus]] ([[Kl.15]]) versorgt und vom [[Motorsteuergerät]] getaktet. Länderabhängig kann noch der Temperaturgeber [[Geber G98 (Abgasrückführung)]] verbaut sein; nicht jedoch in Deutschland.
{|
|[[Bild:Elektrik_AGR_AET_Schaltbild.jpg|thumb|none|300px|Schaltbild 5-Zylindermotoren [[AET]] und [[AEU]]]]
|[[Bild:Elektrik_AGR_AES_Schaltbild.jpg|thumb|none|300px|Schaltbild 6-Zylindermotoren [[AES]]]]
|}
|}


Zeile 80: Zeile 105:
<td width="150">([[00560]])</td>
<td width="150">([[00560]])</td>
<td>Regeldifferenz</td>
<td>Regeldifferenz</td>
</tr>
<tr>
<td width="150">([[01265]])</td>
<td>Unterbrechung</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
Zeile 93: Zeile 122:


=== Prüfung ===
=== Prüfung ===
Eine grundlegende Prüfung kann (bei [[TDI]]-Motoren) über eine Messung der [[LMM]]-Werte erfolgen. Dazu wird der Motor angelassen (Leerlauf) und die Funktion "Grundeinstellung" mit der Anzeigegruppennummer 3 angewählt. Nun wird das Ventil N18 alle 10 Sekunden getaktet, was mit "AGR.aktiv" bzw. "AGRn.aktiv" angezeigt wird. Beim Takten müssen sich die [[LMM]]-Werte sowie die %-Angabe für die AGR wie folgt ändern:
Eine grundlegende Prüfung kann (bei [[TDI]]-Motoren) über eine Messung der [[LMM]]-Werte erfolgen. Dazu wird der Motor angelassen (Leerlauf) und die Funktion "Grundeinstellung" mit der Anzeigegruppennummer 3 angewählt. Nun wird das Ventil N18 alle 10 Sekunden getaktet, was mit "AGR.aktiv" bzw. "AGRn.aktiv" angezeigt wird. Beim Takten müssen sich die [[LMM]]-Werte sowie die %-Angabe für die [[AGR]] wie folgt ändern:


<table border="1" cellspacing="2" cellpadding="4">
<table border="1" cellspacing="2" cellpadding="4">
Zeile 119: Zeile 148:
Desweiteren lässt sich der Durchgang durch das Ventil (siehe [[#Funktion|Funktion]]) während der [[Stellglieddiagnose]] durch Blasen in den entsprechenden Anschluss prüfen. Während der [[Stellglieddiagnose]] sollte das Ventil deutlich vernehmbar klacken.
Desweiteren lässt sich der Durchgang durch das Ventil (siehe [[#Funktion|Funktion]]) während der [[Stellglieddiagnose]] durch Blasen in den entsprechenden Anschluss prüfen. Während der [[Stellglieddiagnose]] sollte das Ventil deutlich vernehmbar klacken.


Ist keine Fehlfunktion des Ventils erkennbar, sollten sämtliche angeschlossene Schläuche genauestens unter die Lupe genommen werden.
Ist keine Fehlfunktion des Ventils erkennbar, sollten sämtliche angeschlossene Schläuche sowie angeschlossene Mini-Luftfilter genauestens unter die Lupe genommen werden.




=== Störungen ===
=== Störungen ===
Das Ventil N18 fällt recht selten aus. Wesentlich häufiger sind Undichtigkeiten der an das Ventil angeschlossenen Schläuche sowie eine Verschmutzung der [[AGR]]; siehe [[Abgasrückführung|Artikel Abgasrückführung]]
Das Ventil N18 fällt recht selten aus. Wesentlich häufiger sind Undichtigkeiten der an das Ventil angeschlossenen Schläuche sowie eine Verschmutzung der [[AGR]]; siehe [[Abgasrückführung|Artikel Abgasrückführung]]. Der kleine Luftfilter, über den die Belüftung des Ventils erfolgt, sollte regelmäßig kontrolliert/ersetzt werden.




Zeile 136: Zeile 165:
* Undichtigkeiten der an das Ventil angeschlossenen Schläuche
* Undichtigkeiten der an das Ventil angeschlossenen Schläuche
* verdreckte [[AGR]]
* verdreckte [[AGR]]
* verstopfter Luftfilter für [[AGR]]-Ventil


[[Kategorie:Elektrik]]
[[Kategorie:Elektrik]]

Version vom 7. Juni 2010, 08:26 Uhr

N18 eines AHY
(Ausehen praktisch identisch zu N75)

Funktion

Das Ventil N18 (Abgasrückführung) bzw. Ventil N161 (Abgasrückführung) beim TD-Motor ABL, das auch Magnetumschaltventil oder Druckwandler genannt wird, stellt zusammen mit dem mechanischen Abgasrückführungsventil direkt am Saugstutzen bzw. am Sammelsaugrohr (Benzinmotor) über ein AGR-Kennfeld (nur T4 mit MSG) die Menge der in den Ansaugtrakt zurückgeleiteten Abgase ein. Zum Zweck der Abgasrückführung siehe Artikel Abgasrückführungsanlage.

Es ist nur bei den TDI-Motoren, dem 4-Zylinder-Turbodiesel-Motor ABL, den 5-Zylinder-Benzinmotoren AET und AEU (mit SIMOS) sowie dem 6-Zylinder-Benzinmotor AES verbaut.
Es wird bei T4 mit Motorsteuergerät eben von diesem angesteuert. Beim 4-Zylinder-Turbodieselmotor ABL erfolgt die Ansteuerung baujahrabhängig durch das Steuergerät J315 (Glühzeitautomatik und Abgasrückführung) (bis MJ1998) bzw. das Steuergerät J425 (Diesel) (ab MJ1999) über den Schalter F188 (Gaszugschalter für Abgasrückführung). Dieser Teillastschalter an der Einspritzpumpe stellt sicher, dass Abgas nur im Teillastbereich zurückgeführt wird.


Bei allen T4-Motoren mit MSG wird das Ventil N18 bzw. N161 abhängig von Motorlast und/oder Drehzahl getaktet und gibt es mehr oder weniger Unterdruck auf das Abgasrückführungsventil links im nachfolgenden Bild.

Funktionsprinzip am Beispiel eines ACVs

Das Abgasrückführungsventil wiederum öffnet (über die Zeit) den Abgaskanal mehr oder weniger und läßt so mehr oder weniger Abgas in an Ansaugweg einströmen . Drucklos ist es geschlossen. Es funktioniert bei allen T4 unabhängig vom äußerlichen Aussehen nach dem gleichen Prinzip:

Funktionsprinzip des AGR-Ventils


Einbauort

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Einbauorte bei den diversen Motoren. 4-Zylinder-Turbodieselmotor ABL:

Einbauort ABL
Einbauort N18 ABL


TDI-Motoren:

Einbauort 65- und 75 kW (AJT/ACV)
Einbauort AHY


Benzinmotoren:

Einbauort AES


Ausbau

Zum Ausbau müssen lediglich die (Unter-)Druckschläuche gezogen und das Ventil losgeschraubt werden.


Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
191 906 283 A Magnetumschaltventil ABL ca. 27,30 Euro
1H0 906 627 Druckwandler ACV/AHY ca. 104,70 Euro
054 906 267 A Ventil Benzinmotor ca. 111,70 Euro
037 133 843 A Luftfilter ca. 4,00 Euro


Das Ventil N75 (Ladedruckbegrenzung) sieht dem Ventil N18 der 111 kW-TDI-Motoren zwar sehr ähnlich, ist aber nicht identisch. Allerdings soll es eine sehr ähnliche Kennlinie haben, sodass man es ggf. zum Testen anstelle des Ventils N18 nutzen könnte.


Schaltbild und Anschluss

4-Zylinder-Turbodieselmotor ABL: Das Ventil N161 wird direkt über Zündungsplus (Kl.15) mit Spannung versorgt und vom Steuergerät für Glühzeitautomatik und Abgasrückführung (J315 bzw. J425) angesteuert.

Schaltbild ABL


TDI-Motoren: Bei den TDI-Motoren erfolgt die Spannungsversorgung über das Relais J317 (Spannungsversorgung Klemme 30); ab MJ2000 für eine eigene Sicherung. Die Ansteuerung erfolgt über das Motorsteuergerät J248.

Schaltbild TDI bis MJ1999
Schaltbild TDI ab MJ2000


Benzinmotoren: Bei den 6-Zylinder-Benzinmotoren AES erfolgt die Spannungsversorgung über das Kraftstoffpumpenrelais J17 mit Dauerplus (Kl.30); ab ca. MJ1999 für eine eigene Sicherung . Die Ansteuerung erfolgt über das Motorsteuergerät. Bei den 5-Zylinder-Benzinmotoren wird das Ventil direkt mit Zündungsplus (Kl.15) versorgt und vom Motorsteuergerät getaktet. Länderabhängig kann noch der Temperaturgeber Geber G98 (Abgasrückführung) verbaut sein; nicht jedoch in Deutschland.

Schaltbild 5-Zylindermotoren AET und AEU
Schaltbild 6-Zylindermotoren AES


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Das Ventil N18 ist über das Motorsteuergerät diagnosefähig. Darüber hinaus ist über die Funktion Grundeinstellung des Motorsteuergerätes eine Stellglieddiagnose möglich. Das Ventil N161 bei den ABL-Motoren ist mangels MSG nicht diagnosefähig.

Fehlernummer
Beschreibung
(00560) Regeldifferenz
(01265) Unterbrechung
(17810) Kurzschluss nach Plus
(17849) Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse


Prüfung

Eine grundlegende Prüfung kann (bei TDI-Motoren) über eine Messung der LMM-Werte erfolgen. Dazu wird der Motor angelassen (Leerlauf) und die Funktion "Grundeinstellung" mit der Anzeigegruppennummer 3 angewählt. Nun wird das Ventil N18 alle 10 Sekunden getaktet, was mit "AGR.aktiv" bzw. "AGRn.aktiv" angezeigt wird. Beim Takten müssen sich die LMM-Werte sowie die %-Angabe für die AGR wie folgt ändern:

AGR-Status LMM-Wert [mg/H] %-Wert [%]
AGR.aktiv AJT: 220-270
ACV: 240-280
AHY: 150-350
95-100
AGRn.aktiv AJT: 440-490
ACV: 450-470
AHY: 400-550
0-5

Die o.a. LMM-Werte beziehen sich auf eine Höhe von 0 m NN und können mit zunehmender Höhe stark abweichen. Es muss sich für den LMM-Wert auf jeden Fall eine Sollwert-Differenz von mindestens 100 mg/H zwischen den Zuständen "AGR.aktiv" und "AGRn.aktiv" einstellen.

Darüber hinaus liegt der elektrische Widerstand des Ventils zwischen den beiden Kontakten im Bereich von 15 - 20 Ohm (unsicher).

Desweiteren lässt sich der Durchgang durch das Ventil (siehe Funktion) während der Stellglieddiagnose durch Blasen in den entsprechenden Anschluss prüfen. Während der Stellglieddiagnose sollte das Ventil deutlich vernehmbar klacken.

Ist keine Fehlfunktion des Ventils erkennbar, sollten sämtliche angeschlossene Schläuche sowie angeschlossene Mini-Luftfilter genauestens unter die Lupe genommen werden.


Störungen

Das Ventil N18 fällt recht selten aus. Wesentlich häufiger sind Undichtigkeiten der an das Ventil angeschlossenen Schläuche sowie eine Verschmutzung der AGR; siehe Artikel Abgasrückführung. Der kleine Luftfilter, über den die Belüftung des Ventils erfolgt, sollte regelmäßig kontrolliert/ersetzt werden.


Typische Auswirkungen einer Störung:

  • Inkorrekter AGR-Regelung
  • verringerte Leistung
  • Schwarzrauch


Typische Ursachen einer Störung:

  • Defekt des Ventils oder dessen Verkabelung
  • Undichtigkeiten der an das Ventil angeschlossenen Schläuche
  • verdreckte AGR
  • verstopfter Luftfilter für AGR-Ventil