Luftverteilerkasten
Funktion
Als Luftverteilerkasten wird in der T4-Wiki das Gehäuse bezeichnet, in dem sich die Gebläse, Wärmetauscher und - bei T4 mit Klimaanlage - die Verdampfer für die temperierte Luftverteilung im Fahrzeuginneren befinden. Je nach Ausstattung sind bis zu 3 Verteilerkästen verbaut. Ihr Aufbau unterscheidet sich ebenfalls ausstattungsabhängig.
Die Luftverteilung zu den unterschiedlichen Luftkanälen, die in die Ausströmer enden, wird über unterschiedliche Luftverteilerklappen geregelt. Art und Anzahl dieser Klappen unterscheiden sich baujahr- und ausstattungsabhängig. Die Bandbreite reicht von mechanisch über einen Zug betätigte Klappen über unterdruckbetätigte Klappen bis hin zu Klappen mit Elektromotor.
Die Temperierung der Luft erfolgt im Luftverteilerkasten entweder über eine Regelung des Kühlmitteldurchflusses durch den Wärmetauscher (Regulierventil) oder ebenfalls durch Luftverteilerklappen.
Leider löst sich ab einem bestimmten Alter die Beschichtung der Klappen ab, man hat dann immer mal wieder Schaumstoff-Fetzen, die aus den Ausströmern kommen. Die Klappen selbst sind aus Metall und haben zur Gewichtsreduktion große Löcher drin. Die Beschichtung der Klappen dämpft die Strömumgsgeräusche der Luft im Luftverteilerkasten und verschließt diese Löcher. Ist die Temperaturklappe davon betroffen (bei Fahrzeugen mit Klimaanlage), führt das im Winter zu reduzierter Heizleistung und im Sommer zu reduzierter Kühlleistung. Feststellen kann man das z.B. mit einem Endoskop, das über die mittleren Ausströmer eingeführt wird. Da sieht man zwar 'nur' die Zentralklappe, aber wenn sich dort bereits Schaumstoff abgelöst hat ist die Temperaturklappe mit hoher Wahrscheinlichkeit auch betroffen. Abhilfe siehe unter Luftverteilerkasten (vorne) ausbauen. Der Aufwand für diese Arbeiten ist recht hoch.
Einbauorte
Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Einbauorte der maximal 3 Luftverteilerkästen mit den integrierten Gebläsen:
Luftverteilerkästen
Luftverteilerkasten vorne
Dieser Verteilerkasten ist bei allen T4 verbaut. Aufgabe ist die Luftversorgung des Fahrerraums über die diversen Ausströmer innerhalb bzw. unterhalb des Armaturenbretts.
Die Luft wird vom Frischluftgebläse V2 entweder durch Lüftungsschlitze in der Motorhaube über einen Pollenfilter (erst ab Modelljahr 1996) oder im Umluftbetrieb unterhalb des Armaturenbretts angesaugt. Die angesaugte Luft kann über einen Wärmetauscher erwärmt oder bei T4 mit Klimaanlage über einen Verdampfer gekühlt werden. Bei T4 ohne Klimaanlage gilt dies jedoch nicht für die Luft, die durch die Mittenausströmer ausströmt, da sie direkt mit der Luftansaugung verbunden sind und daher über sie ausschließlich 'unbehandelte' Außenluft in den Innraum gelangen kann.
Die nachfolgenden Abschnitte erläutern den Aufbau des vorderen Luftverteilerkastens in Abhängigkeit von der Ausstattung (ohne Klimaanlage, mit manueller Klimaanlage oder mit Climatronic).
T4 mit Climatronic
Der Luftverteilerkasten bei T4 mit Climatronic ist naturgemäß sehr komplex:
Die Luft wird vom Frischluftgebläse V2 entweder über den Pollenfilter oder über Umluftöffnungen innerhalb des Armaturenbretts angesaugt. Die Auswahl der Luftquelle erfolgt über die Frisch- und Umluftklappe, die unterdruckgesteuert ist. Die Luft strömt zunächst durch den Verdampfer, durch den sie abgekühlt und getrocknet wird. Die Einstellung der gewünschten Temperatur erfolgt über die elektrisch betätigten Temperaturklappe, die mehr oder weniger Luft zur Erwärmung durch den vorderen Wärmetauscher strömen lässt. Vor der ebenfalls elektrisch betätigten Zentralklappe 'steht' nun korrekt temperierte Luft für den Fahrerraum an. Über sie erfolgt die weitere Luftverteilung zu den vorderen Ausströmern im Armaturenbrett sowie in Richtung der elektrisch betätigten Fußraum- und Defrostklappe, durch die eine weitere Verteilung Richtung Windschutzscheibe (Defrost) und/oder Fußraum (Fußraumausströmer) erfolgt. Der mittlere Ausströmer im Armaturenbrett besitzt eine Mittenausströmerklappe, die unterdruckgesteuert geöffnet oder geschlossen werden kann.
T4 mit manueller Klimaanlage
Der Luftverteilerkasten der T4 mit manueller Klimaanlage ähnelt dem der T4 mit Climatronic sehr. Auch hier wird die Temperatur über eine Temperaturklappe eingestellt.
Wesentliche Unterschiede zur Climatronic sind:
- Entfall der Mittenausströmerklappe
- Ansteuerung der Zentralklappe und Fußraum- und Defrostklappe über Unterdruck (bis Mj96),
- Ansteuerung der Zentralklappe und Fußraum- und Defrostklappe (ab Mj96) und Temperaturklappe (alle Baujahre) über Bowdenzüge, die mit der Heizungsbedienung verbunden sind.
Die Steuerung der Frisch- und Umluftklappe erfolgt auch hier per Unterdruck.
T4 ohne Klimaanlage
Der Luftverteilerkasten der T4 ohne Klimaanlage weist erhebliche Unterschiede zu den oben aufgeführten Kästen aus.
Die Temperatureinstellung erfolgt nicht mehr über eine Temperaturklappe, sondern durch Regulierung der Kühlmitteltemperatur im Wärmetauscher; siehe auch Artikel Regulierventil. Des weiteren gibt es keine Zentralklappe. Die Luftverteilung erfolgt durch je eine Defrostklappe und Fußraumklappe. Eine Besonderheit, die immer mal wieder den Verdacht einer Fehlfunktion nährt, ist, dass die Luft für den Mittenausströmer im Armaturenbrett vor dem Wärmetauscher abgegriffen wird und daher nicht temperiert werden kann. Durch diesen Ausströmer strömt daher immer 'kalte' Außenluft bzw. Umluft.
Mit Ausnahme der per Unterdruck betätigten Frisch- und Umluftklappe erfolgt die Betätigung der Luftverteilerklappen wie bei T4 mit manueller Klimaanlage über Bowdenzüge, die mit der Heizungsbedienung verbunden sind.
Luftverteilerkasten mitte
Dieser Verteilerkasten ist bei T4 mit Zusatzwärmetauscher unter dem Fahrzeug hinter dem Beifahrersitz verbaut. Er dient ausschließlich der Aufheizung des Innenraums. Die Luft wird vom Warmluftluftgebläse V47 über eine Ansaugöffnung im Bereich der Trittstufe der Schiebetür aus dem Innenraum angesaugt und über einen Wärmetauscher zurück in den Innenraum geleitet. Es findet also ein ständiger Umluftbetrieb statt.
Bei allen T4 wird zur Temperatureinstellung die Durchflussmenge durch den Wärmetauscher über ein Regulierventil eingestellt.
Luftverteilerkasten hinten
Der Verteilerkasten ist bei T4 mit zusätzlichem Frischluftgebläse hinten bzw. T4 mit Climatronic an der rechten D-Säule verbaut. Er dient der Frischluftversorgung des Fahrgastraums; ein Umluftbetrieb ist aber bei T4 ohne Climatronic möglich. Eine Temperierung der angesaugten Luft erfolgt nur bei T4 mit einer Klimaanlage mit 2 Verdampfern über den in den Verteilerkasten eingebauten Verdampfer.
Bei T4 ohne Climatronic wird die Luft vom Frischluftgebläse V20 über einen Pollenfilter durch Öffnungen in der D-Säule angesaugt und über einen Klimahimmel in den Fahrgastraum geleitet.
Bei T4 mit Climatronic entfällt die Frischluftansaugung und damit auch der Pollenfilter; es findet ein ständiger Umluftbetrieb statt.
Ausbau
Luftverteilerkasten vorne
Die Info und Bilder wurden freundlicherweise vom User 'Balu 16V' aus dem T4Forum bereitgestellt.
Der Ausbau erfolgte an einem T4 VR6 (AES) mit Climatronic
Voraussetzung: Der rechte Teil des Luftverteilerkastens wird nicht ausgebaut, daher kann der Verdampfer verbaut bleiben und das Klimasystem muss nicht entleert werden.
Vorarbeit:
- Armaturenbrett ausbauen
(wer keine Klima hat, oder den Verdampfer mit ausbaut, kann anscheinend auch das Armaturenbrett drin lassen. Ist aber meiner Meinung nach mehr Gefummel beim Einbau allgemein und vor allem kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, wie man die Rohre der Seitenausströmer wieder auf den Mittenausströmer montiert...)
- Pollenfilter abbauen
Danach sollte es ungefähr so aussehen:
Als nächstes die beiden Rohre für die seitlichen Ausströmer vom mittleren Ausströmer abziehen (sind nur gesteckt). Der mittlere Ausströmer ist mit zwei Kunststoffmuttern auf dem Luftverteilerkasten befestigt (grüne Pfeile), die müssen als nächstes ab. Hier sieht man eine der Muttern (grüner Kreis) die andere ist spiegelbildlich links neben der Öffnung der Zentralklappe. Der rote Kreis kommt später...
Danach kann der Mittenausströmer abgenommen werden. Vorher noch den Unterdruckschlauch (schwarz/gelb) zur Ventilleiste N53 abziehen. Da er bei mir mit einem Moosgummi-Pad mal auf dem Mittenausströmer fixiert war, habe ich ihn an der Ventilleiste abgezogen.
Als nächstes kommt der Luftkanal zu den Defroster Düsen ab. Das waren bei mir 3 Schrauben (rote Kreise). Im grünen Kreis sieht man die oben angesprochene spiegelbildliche linke Kunststoffmutter nicht mehr, aber das Gewinde, auf dem sie drauf war.
Bevor man es vergisst, kann man jetzt die drei Steckverbinder für die Stellmotoren der Klappen im Verteiler trennen. Das sind die drei auf dem rechten Teil des Gebläsekastens:
Um die Motoren zu testen legt man 12V an Pin 4 und 5 an. Umpolen ändert die Laufrichtung.
Jetzt sind die 6 Schrauben im Motorraum an der Reihe, mit denen das Luftverteilergehäuse an der Spritzwand befestigt ist. Der linke Teil des Luftverteilerkastens, der ja nur ausgebaut werden möchte, ist nur mit zwei Schrauben befestigt, der Rest muss zusätzlich ab, damit man den ganzen Kasten etwas bewegen kann (nicht viel, der Verdampfer ist ja noch angeschlossen) um später die hinteren Klammern zu lösen. Da kommt man sonst nicht ran.
Drei Schrauben der Halterung des Pollenfilters.
Eine Schraube unterhalb der Durchführung der Klimaleitungen durch die Spritzwand.
Eine Schraube unterhalb der Durchführung der Wasserschläuche zum Wärmetauscher durch die Spritzwand.
Eine Schraube hinter der Alu-Hitzeverkleidung. Zur Orientierung ist dort eine Prägung im Alu, die kann man aufschneiden, -stechen oder was auch immer. Die Schraube liegt ziemlich senkrecht unterhalb der am WT (s. das Bild mit dem fehlenden Luftverteilerkasten). War n bisschen Gefummel...
Wenn die alle weg sind, kann man anfangen, das Gehäuse des Luftverteilerkastens rechts / links zu trennen.
Dazu habe ich den rechten, im Auto verbleibenden Teil zart Richtung Fahrgastraum gezogen und ein Stück Dachlatte zwischen ihn und die Spritzwand gesteckt. So hatte ich beide Hände frei, um die sechs Klammern (es mag da unterschiedliche Anzahlen geben) zu entfernen.
So sieht so eine Klammer aus.
Zum Ausbauen bin ich mit einem kleinen Schlitzschraubendreher unter den „Griff“ der Klammer (rechts im Bild). Wo ich dran kam habe ich gleichzeitig mit der anderen Hand leicht auf den Bügel der Klammer gerückt, damit sie nicht weg springt. Aber auch die beiden, bei denen das nicht geklappt hat, sind auffindbar auf dem Teppich geblieben.
Beim Einbau ist darauf zu achten, erst die linke Seite der Klammer (bezogen auf das Bild mit der Klammer in der Hand) um ihre Haltenase zu legen (Schritt 1); durch die Biegung am Griff kann die Klammer beim Aufklipsen (Schritt 2) fast schon über die zweite Haltenase gleiten – andersrum wäre das um einiges schwerer –falls es überhaupt funktionieren würde.
Die sechs Klammern im Detail:
Zwei von vorne
Eine von unten
Eine von oben
Die Lage der hinteren beiden ist leider nur aus nächstem Bild ersichtlich, aber wenn man nach hinten um den Kanal herumgreift, kann man sie gut fühlen und den Schraubendreher ansetzten (dank Dachlatte ja immer noch zwei Hände frei). Die von hinten oben kann man sogar leicht sehen.
Wenn diese 6 Clips entfernt sind, kann man das Gehäuse entnehmen.
Das war bei mir der Anlass: An der rechten Klappe sieh man unten noch ein wenig vom Originalbelag
Und so sieht es dann neu beklebt aus:
Einbau erfolgt wie immer in umgekehrter Reihenfolge, wobei ich empfehlen würde, nicht mit den hinteren Klammern anzufangen. Erst mal mit den anderen die beiden Kästen fixieren, dann können die Haltenasen der hintern Klammern nicht mehr weg...
Luftverteilerkasten mitte
Die meisten Bilder und Informationen wurden dankenswerterweise von eichhofener zur Verfügung gestellt.
Hinweise:
- Es wird der Aus-/Einbau für einen 1999er T4 beschrieben. Bei T4 bis 08/1998 (anderer Ausströmer) ist analog vorzugehen.
- Der Luftverteilerkasten ist wie folgt befestigt:
- Mit dem Haken (grün) wird das Gehäuse an einer Querstrebe etwas vor dem Mittelschalldämpfer eingehängt. Er ist ab Werk in der Mitte des Gehäuses befestigt. Zur Montage muss er dort abgeschraubt, und hinten am Gehäuse festgeschraubt werden.
- Der Kasten ist an selbiger Querstrebe an dem Blechteil ganz links im Bild mit Blechschrauben befestigen (2x gelb).
- Die Klammer in der Mitte (hellblau) dient als Führung für den Kabelstrang für Motor und Temperatursensor.
- Die beiden dunkelblauen Buchsen ganz rechts oben und unten nehmen Führungsbolzen auf, die unten am Fahrzeugboden angeschweisst sind.
- Durch die vier violetten Löcher wird das Gehäuse vom Innenraum aus angeschraubt. Dazu ist unter dem Plastikrahmen ein Blechteil angeklipst, in das die Blechschrauben "beißen".
- Kühlmittelschläuche müssen nicht gelöst werden, da man den Luftverteilerkasten vom Wärmetauscher 'abziehen' kann. Er muss also nicht vor der Demontage des Luftverteilerkastens ausgebaut werden.
- Das Luftansaugrohr muss nicht ausgebaut werden. Beim Trennen des Verteilerkastens darauf achten, dass es nicht 'verbogen' und dadurch beschädigt wird. Es ist bei den einfach ausgestatteten Transportern auf der Trittstufenseite verschraubt und bei den T4 mit richtiger Verkleidung auf eine Ansaugblende gesteckt
Werkzeug:
- diverse Schraubenzieher
- Werkzeug zum Abklemmen von Kühlmittelschläuchen, falls der Wärmetauscher auch demontiert werden soll.
- Vor Arbeiten an der Elektrik grundsätzlich die Batterie abklemmen.
Arbeitsschritte:
- Batterie abklemmen.
- Steckverbindungen zum Gebläse V47 trennen.
- Wärmetauscher ausbauen, zumindest aber lösen. Dazu den Halter für die Stecker abschrauben und die beiden markierten Befestigungsschrauben heraus drehen.
- Ansaugkanal ausbauen bzw. zumindest vom Luftverteilerkasten lösen. Dazu die Schlauchschelle lockern und den Ansaugkanal von der Ansaugblende abhebeln (T4 mit richtiger Verkleidung), bzw. den Ansaugkanal von der Trittstufenseite aus losschrauben (Transporter).
- Luftverteilerkasten unterstützen.
- Ausströmer im Innenraum ausbauen. Dazu baujahr- und ausstattungsabhängig entweder den Ausströmer aus der Luftöffnung heraus ziehen oder die 'Mäusetreppe' ausbauen; siehe den Artikel Ausströmer.
- Verteilerkasten von innen vom Fahrzeugboden losschrauben.
- 2 Befestigungsschrauben unter dem Fahrzeug heraus drehen.
- Luftverteilerkasten aushängen (siehe oben den grün markierten Haken) und von Ausaugkanal und ggf. Wärmetauscher abziehen.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
- Auf die Dichtung zwischen Ausströmer und Luftverteilerkasten achten; ggf. ersetzen (701 819 871, ca. 2,70 Euro).
Luftverteilerkasten hinten
Der Luftverteilerkasten hinten sitzt unten im Bereich der rechten D-Säule mit einer Lüftführung hoch in den Klimahimmel. Er ist nur bei Fahrzeugen mit hinterer Lüftung oder Climatronic (Doppelklimaanlage) verbaut. Bei reinem Lüftungsbetrieb gibt es ein Ansauggitter im Bereich der hinteren, rechten Seitenscheibe, bei Klima arbeitet die Lüftung im reinen Umluftbetrieb. Nachfolgend Bilder vom einem Fahrzeug mit Climatronic:
Da das Fahrzeug mit Alubutyl (Schallschutz) und einer Isolierung versehen werden soll, sind alle Verkleidungen entfernt und man kann sehr gut die Lage der Komponenten erkennen:
1: J349
2: N43
3: V20
4: Expansionsventil
Bei einem Fahrzeug ohne Climatronic sieht der Luftverteilerkasten deutlich anders aus: