Ventil N109 (Kraftstoffabschaltung)

Aus T4-Wiki
(Weitergeleitet von Kraftstoffabschaltventil)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Absteller eines AAB

Funktion

Das Ventil N109 (Kraftstoffabschaltung), das auch Kraftstoffabschaltventil oder (elektromagnetischer) Absteller genannt wird, gibt bei den Dieselmotoren die Kraftstoffversorgung der Einspritzpumpe zum Anlassen des Motors frei, bzw. unterbricht diese zum Abstellen des Motors. Es handelt sich um ein einfaches Magnetventil, das spannungslos den Füllkanal der ESP verschließt, sodass kein Kraftstoff mehr eingespritzt werden kann. Das rechte Bild (Absteller der VP37 von VolvoPedia.de) zeigt die Einzelteile.

Funktion Absteller VP37
Zerlegter Absteller VP37


Die Ansteuerung des Ventils ist abhängig vom Baujahr (Wegfahrsicherung (WFS) oder nicht) und vom Motor (Motorsteuergerät (MSG) oder nicht):

  • T4 ohne WFS: Ansteuerung direkt über Zündungsplus (Kl.15),
  • T4 mit WFS, ohne MSG: Ansteuerung über ein eigenes Steuergerät J366 (Kraftstoffabschaltventil), das mit dem Steuergerät der WFS kommuniziert,
  • T4 mit MSG: Ansteuerung über das Motorsteuergerät, das auch mit der WFS kommuniziert.


Das Kraftstoffabschaltventil ist nur bei T4 mit Dieselmotor verbaut.


Einbauort

Das Kraftstoffabschaltventil ist bei allen T4 direkt an der Einspritzpumpe bei den Einspritzleitungen befestigt. Es ist bei T4 mit WFS und ohne MSG vom Steuergerät J366 (Kraftstoffabschaltventil) verdeckt, das auf das Ventil geschoben ist.

Einbauort T4 ohne WFS
Einbauort T4 mit WFS, ohne MSG
Einbauort T4 mit MSG (TDI)


Schaltbild und Anschluss

Das Abschaltventil liegt bei allen T4 mit dem Gehäuse an Motormasse. Unterschiede gibt es bei der Ansteuerung.

Bei T4 ohne MSG und ohne WFS wird es direkt über Zündungsplus (Kl.15) angesteuert:

T4 ohne WFS bzw. mit MSG


Bei T4 ohne MSG und mit WFS wird es vom eigenen Steuergerät J366 angesteuert, das mit der Wegfahrsperre (J362) kommuniziert. Baujahrabhängig kann es Unterschiede zwischen T4 mit und ohne Automatikgetriebe geben:

T4 mit WFS und ohne MSG
T4 mit WFS und ohne MSG


Bei T4 mit MSG und mit WFS wird es direkt vom Motorsteuergerät J248 angesteuert (T68 bis 04/1999 und T121 ab 05/1999):

T4 mit WFS und mit MSG (TDI)


Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2011)
028 130 135 B Absteller T4 ohne MSG ca. 44 Euro
028 907 627 Absteller/Steuergerät T4 mit WFS, ohne MSG ca. 120 Euro
028 903 285 Abreissschraube ca. 4,90 Euro
046 130 135 A Absteller T4 mit MSG (TDI) ca. 175 Euro
068 130 139 Dichtring für alle Absteller ca. 1,10 Euro


Ausbau

Ventil ohne Steuergerät J366

Bei dieser Ausführung muss lediglich die mit einer Mutter befestigte Steuerleitung vom Ventil abgenommen und dann das Ventil herausgeschraubt werden; Anzugsmoment: 40 Nm. Der Dichtring sollte ersetzt werden, wenn Beschädigungen erkannt werden


Ventil mit Steuergerät J366

Das Kraftstoffabschaltventil ist wie oben beschrieben befestigt. Allerdings ist das Gehäuse des Steuergerätes J366 für das Ventil auf eben dieses geschoben und mit ihm über eine kurze Leitung verbunden. Das Gehäuse ist aus Sicherheitsgründen (WFS) mit 2 Abreissschrauben befestigt, deren Kopf beim Einbau abgebrochen wurde.
Zum Ausbau des Abschaltventils muss daher zunächst das Steuergerät mit Hilfe eines Linksgewindebohrers ausgebaut werden:

  • Leitung abziehen,
  • Kopf der Abreissschrauben ankörnern und ca. 4 mm tief mit einem 3 mm-Bohrer anbohren,
  • Schrauben mit Linksgewindebohrer herausdrehen.

Dann wie oben die Leitung vom Abschaltventil abschrauben und das Ventil herausschrauben.


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Das Kraftstoffabschaltventil ist bei T4-Dieselmotoren mit Motorsteuergerät diagnosefähig. Des Weiteren kann es per Stellglieddiagnose (bei laufendem Motor) geschlossen werden, woraufhin der Motor ausgehen muss.

Fehlernummer
Beschreibung
17945 / 01237 Fehlfunktion / Kurzschluss oder Unterbrechung nach Masse


Prüfung

Die Prüfung erfolgt letztlich über die Funktion selbst bzw. die o.a. Stellglieddiagnose. Das Ventil sollte zudem klacken, wenn die Zündung eingeschaltet wird, was man nicht immer hören, aber wohl spüren kann.


Störungen

Grundsätzlich kommt es eher selten zu Störungen des Ventils selbst. Wenn es nicht öffnet oder schließt liegt meist ein Problem mit der Verkabelung oder mit der Wegfahrsicherung vor. Letzteres trifft meist dann zu, wenn der Motor zwar anspringt, aber nach wenigen Sekunden wieder ausgeht.


Typische Auswirkungen einer Störung:

  • Motor springt nicht an oder lässt sich nicht abstellen
  • Motor stellt sporadisch ab


Typische Ursachen einer Störung:

  • Defekt des Kraftstoffabschaltventils oder des Steuergerätes J366
  • Defekt der Verkabelung