Luftstandheizung D3L/B3L

Aus T4-Wiki
Version vom 26. September 2016, 16:31 Uhr von Riese (Diskussion | Beiträge) (Bilder zum Abschnitt "Abgasanlage" hinzugefügt. Text anders formatiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Informationen

Die Luftstandheizungen der Serie D3L/B3L wurden im T4 wie folgt verbaut:

Dabei bedeuten:

  • D Diesel
  • B Benzin
  • 3 ungefähre Heizleistung in kW
  • L Luftstandheizung
  • C/P Modellbezeichnung


Die im T4 verbauten Heizungen weichen von den Universalmodellen der Fa. Eberspächer wie folgt ab:

  • Keine Lüftungsfunktion,
  • Regler in Zeitschaltuhr integriert,
  • Steuerung über eine fahrzeugspezifische, zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit (California).


Technische Daten

Leistungsaufnahme (Watt) D3LC B3LC D3LP B3LP
Heizstufe Start 250 250 250 250
Heizstufe Groß 30 30 20 20
Heizstufe Mittel 12 12 11 11
Heizstufe Klein 10 10 8 8


Wärmestrom (Watt) D3LC B3LC D3LP B3LP
Heizstufe Start 3500 3500 3000 3000
Heizstufe Groß 2800 2800 2500 2500
Heizstufe Mittel 1500 1500 1500 1500
Heizstufe Klein 1000 1000 900 900


Kraftstoffverbrauch (l/h) D3LC B3LC D3LP B3LP
Heizstufe Groß 0,34 0,38 0,30 0,34
Heizstufe Mittel 0,18 0,20 0,18 0,20
Heizstufe Klein 0,12 0,13 0,11 0,12


Einbauort

Die Luftstandheizungen der Serie B3L/D3L sind auf der linken Fahrzeugseite unterhalb des Fahrzeuges zwischen B-Säule und C-Säule in einem Halter montiert. Der Auspuff mündet in hinteren, linken Radkasten.

Übersicht Einbauort 1
Übersicht Einbauort 2

Die Luft wird durch eine Öffnung in der B-Säulenverkleidung angesaugt. Der Austritt für die erwärmte Luft befindet sich hinter dem Fahrersitz.

Ansaug- und Austrittsöffnungen
Ansaug- und Ausströmkanal


Betriebsablauf/Regelung

Nach dem Einschalten der Heizung erfolgt ein Selbsttest (Spannung, Geber...). Ist der erfolgreich, wird die Glühkerze bestromt. Ca. 10 Sekunden danach läuft das Gebläse des Heizgerätes an. Nach ca. 45 Sekunden beginnt die Kraftstoffförderung, die am ggf. nur leisen Klackern der Dosierpumpe erkannt werden kann. Mit der Kraftstoffförderung wird die Gebläsedrehzahl kontinuierlich um ca. 1,5 U/s erhöht.

Erkennt der Flammwächter eine stabile Verbrennung, wird die Glühkerze abgeschaltet. Ist die stabile Verbrennung nicht gegeben, wird das Heizgerät abgeschaltet.

Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur läuft die Heizung zunächst in der höchsten Stufe "Start". Mit Erreichen der Temperatur wird die Heizleistung reduziert (Stufe "Groß"). Diese Stufe wird beibehalten, bis die an der Bedieneinheit eingestellte Temperatur erreicht ist. Dann schaltet die Heizung auf die Stufe "Klein". Reicht diese Heizstufe nicht aus, um die Temperatur zu halten, wird in die Stufe "Mittel" geschaltet und gleichzeitig die Gebläsedrehzahl leicht erhöht. Reicht auch die Stufe "Mittel" nicht aus, schaltet die Heizung in die Stufe "Groß" und erhöht die Gebläsedrehzahl auf den maximalen Wert.

Nach dem Ausschalten der Heizung wird die Glühkerze für ca. 15 Sekunden getaktet betrieben, um ev. Verbrennungsrückstände im Brennraum zu beseitigen. Dabei und generell zum Abkühlen des Heizgerätes läuft das Gebläse. Dieser Nachlauf wird nach ca. 3 Minuten beendet.


Eigendiagnose bei Betriebsstörungen

Der erste Schritt bei Störungen sollte immer das Auslesen des Fehlerspeichers, also die Eigendiagnose sein.

Diagnoseart

Die Luftstandheizungen der Serie B3L/D3L sind nicht über die normale Diagnoseschnittstelle des T4 diagnosefähig. Dazu fehlt die erforderliche K-Leitung inkl. Software. Die Eigendiagnose erfolgt wie beim Zuheizer über eine Diagnoseuhr (Eberspächer oder z.B. VW 5019/1), die an die vorhandene Schaltuhr angeschlossen wird. Beim T4 California wird der aktuelle Fehlercodes direkt beim Auftreten in der zentralen Bedienungs- und Anzeigeeinheit dargestellt. Das Löschen des Fehlerspeichers und das Auslesen weiterer Fehler sind aber über die Einheit nicht möglich.
Das Diagnosegerät wird über 3 Diagnoseleitungen parallel zur Vorwahluhr bzw. Bedieneinheit angeschlossen.

Es können insgesamt 5 Fehler gespeichert werden. Das Ablegen der Fehler erfolgt nach dem FIFO-Prinzip (first in, first out). Tritt ein Fehler mehrmals hintereinander auf, wird er mehrfach im Fehlerspeicher abgelegt.


Fehlercodes

Fehlernummer
Beschreibung
000 Kein Fehler erkannt
010 Überspannung - Abschalten
Überspannung (> 14,7 V) liegt min. 20 Sekunden ohne Unterbrechung am Steuergerät an
011 Unterspannung - Abschalten
Unterspannung (< 10 V) liegt min. 20 Sekunden ohne Unterbrechung am Steuergerät an
012 Überhitzung
Überhitzung (Überhitzungsschalter hat zwischen 160 - 190°C ausgelöst)
Unterbrechung Dosierpumpe.
013 Überhitzung
Übertemperatur am Flammfühler (> 330°C = Widerstandwert > 2200 Ohm).
020 Glühstift - Unterbrechung
023 Unterbrechung Stromregler auf der Leiterplatte
024 Kurzschluss Stromregler auf der Leiterplatte
025 Kurzschluss Diagnoseausgang
029, 030, 031, 032, 033 Brennermotor oder Drehzahlregelung defekt oder Drehzahlabweichung
036 Kruzschluss des Signals für den Drehzahl-Sollwert
047 Kurzschluss Dosierpumpe
050 Betriebssperre wegen zu vieler erfolgloser Einschaltversuche (5) ohne Flammerkennung
10 Startversuche und zusätzlich für jeden Startversuch eine Startwiederholung
052 Sicherheitszeit-Überschreitung (keine Flammerkennung während der Startphase)
053 Flammenabbruch aus Regelstufe START
054 Flammenabbruch aus Regelstufe GROSS
055 Flammenabbruch aus Regelstufe MITTEL
056 Flammenabbruch aus Regelstufe KLEIN
060 Temperaturfühler (Bedieneinheit) - Unterbrechung
061 Temperaturfühler (Bedieneinheit) - Kurzschluss
060 Sollwertregler (Bedieneinheit) - Unterbrechung
061 Sollwertregler (Bedieneinheit) - Kurzschluss
064 Flammfühler - Unterbrechung
065 Flammfühler - Kurzschluss
090 Steuergerät defekt
091 externe Störspannung
092 Steuergerät defekt
093 Steuergerät defekt
094 Steuergerät defekt
255 Fehlerspeicher wurde durch Störspannung gelöscht


Ausbau (D3LC/B3LC)

Nachfolgend ist der Ausbau der Luftstandheizung D3LC beschrieben. Die Bilder wurden dankenswerter Weise von Thomas S-H zur Verfügung gestellt.

Hinweise:

  • Vor Arbeiten an der Elektrik ist das Batterie-Massekabel abzuklemmen. Davor sicherstellen, dass die diversen Codes (z.B. Radio) auch verfügbar sind ;-)
  • Lappen o.ä. für auslaufenden Kraftstoff bereithalten.


Werkzeuge:

  • diverse Schraubenzieher
  • diverse Schraubenschlüssel


Arbeitsschritte:

  1. Batterie abklemmen (Massekabel).
    Arbeitsschritte
  2. Steckverbindung am Ansaugkanal (1) abnehmen. Dazu den Stecker durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn zunächst entriegeln und dann abziehen.
  3. Schelle am Ansaugstutzen (2) lösen und Ansaugkanal (Luftkanal) abziehen.
  4. Schelle am Ausströmkanal (3) lösen und Ausströmkanal abziehen.
  5. Schelle am Ansaugstutzen (4) für die Verbrennungsluft lösen und Ansaugstutzen abziehen.
  6. Schelle am Abgasrohr (5) lösen und Abgasrohr abziehen. Sollte das nicht möglich sein auch den 2. Halter des Abgasrohrs abschrauben und später Heizung mit Abgasrohr ausbauen
  7. Halter für Schalldämpfer (6) abschrauben und Auspuff zur Seite schwenken.
  8. Kraftstoffleitung am Heizgerät (8) abziehen.
  9. Dosierpumpe (7) mit Halter abschrauben und Leitung ausclipsen.
  10. 4 M6-Muttern (blau), mit denen der Halter am Fahrzeug befestigt ist, lösen.
  11. Heizgerät anheben, Richtung Fahrzeugmitte schieben und entnehmen.

Zerlegen / Reinigen( D3LC/B3LC)

Nachfolgend ist das Zerlegen und Reinigen der Luftstandheizung D3LC beschrieben. Alle Bilder wurden dankenswerter Weise von TomT4LR zur Verfügung gestellt.

Hinweise:

  • Entfernte Dichtungen grundsätzlich ersetzen. Diese sind:
    • 701 261 185 (ca. 17,10 Euro) bzw. 25 1822 06 0003 (ca. 6,90 Euro) - Dichtring für Wärmetauscher
    • 701 261 753 (ca. 16,10 Euro) bzw. 25 1822 06 0002 (ca. 6,90 Euro) - Dichtung für Wärmetauscher
    • 701 261 199 (ca. 28,30 Euro) bzw. 25 1822 01 0003 (ca. 10,40 Euro) - Dichtung für Brenner


Werkzeuge:

  • diverse Schraubenzieher
  • diverse Schraubenschlüssel
  • Drehmomentschlüssel 20 Nm (Glühkerze)


Arbeitsschritte:

  1. Heizgerät ausbauen (siehe oben)
  2. Ansaugkanal (Pfeile) abnehmen.
    Ansaugkanal abnehmen
    1. Steckverbindung (1) lösen.
    2. Sechskantschrauben (2) lösen.
    3. Ansaugkanal in Längsrichtung abziehen
  3. Halter abschrauben.
    Halter abmontieren
    1. Kraftstoffleitung abnehmen, wenn das an der Stelle noch nicht beim Ausbau gemacht wurde.
    2. 4 Sechskantbundmuttern (M6 mit Unterlegscheibe) abschrauben. Vorher ggf. mit Rostlöser 'einweichen'.
    3. Halter abnehmen.
    4. Rote Dichtung vorsichtig abnehmen.
      Dichtung abnehmen
  4. Mantelschalen (Verkleidung) und Ausströmhutze abnehmen.
    Mantelschalen/Hutze abnehmen
    1. Ggf. vorhandenes Klebeband entfernen.
    2. Ausströmhutze abhebeln.
    3. Zapfen der Spreiznieten reindrücken und Nieten aushebeln.
    4. Mantelschalen abnehmen.
  5. Abdeckkappe abbauen.
    Abdeckkappe abnehmen
    1. Sechskantschraube (M6) herausschrauben.
    2. Abdeckkappe abnehmen.
  6. Stecker und Verkabelung von Glühkerze abziehen bzw. abschrauben.
    Verkabelung innen
  7. Gebläseeinheit abbauen.
    Gebläseeinheit abbauen
    1. Steckverbindungen abziehen, wenn noch nicht erfolgt.
    2. 4 Schrauben (Kreuzschlitz) herausdrehen.
    3. Gebläseeinheit in Längsrichtung abziehen.
  8. Brennkammerdeckel ausbauen. Dazu 3 Schrauben (M5 Innensechskant) lösen und Deckel vorsichtig abnehmen. Hinter dem Deckel befindet sich eine Dichtung. Diese entnehmen und später ersetzen.
    Brennkammerdeckel abbauen
    Dichtung für Brennkammer
  9. Brennkammer mechanisch und dann chemisch mit geeigneten Mitteln reinigen.
  10. Glühkerze prüfen/reinigen.
    Glühkerze prüfen
    1. Kabelverbindung an Glühkerze lösen, wenn nicht bereits geschehen.
    2. Glühkerze herausschrauben (Anzugsmoment: 20 Nm).
    3. Verkokungen vorsichtig mit Messingdrahtbürste beseitigen.
    4. Optische und elektrische Prüfung: Glühkerze an 12 V legen, Glühen beobachten und die Stromaufnahme von ca. 20 A überprüfen.


Wiederherstellung:
O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.


Nachrüstung D3LC

Siehe Artikel Luftstandheizung_D3L/B3 (Nachrüstung).

Abgasanlage

Die Abgasanlage der D3L besteht wie auf den anderen Bildern zu erkennen ist, aus einem Wellschlauch, einem Schalldämpfer und einem Abgasrohr. Aufgrund des Alters kommt es vor, dass die Anschlüsse des Schalldämpfers abrosten und die Standheizung ihre Abgase unter das Fahrzeug abgibt. Dies merkt man vor Allem daran, dass die Heizung im Betrieb immer lauter wird. Eine komplette Abgasanlage direkt von VW liegt im dreistelligen Bereich und umfasst alle oben genannten Teile. Oftmals ist aber zumindest noch das Abgasrohr brauchbar und kann weiter verwendet werden, da es im Gegensatz zu den Anschlüssen des Dämpfers aus Edelstahl besteht.

Ein neuer Schalldämpfer und ein Stück Wellschlauch können z.B. bei diversen Bosch-Diensten, die Eberspächerteile anbieten gekauft werden. Mit etwas Glück bekommt man ein kurzes Stück Wellschlauch aus der Restekiste. Der kürzeste verfügbare Schlauch besitzt noch eine Endkappe, die vor dem Einbau abgeschnitten werden muss.

Name Teilenummer
Schalldämpfer 221000400900
Wellschlauch 251774891000

Es kann problematisch sein, die Reste des alten Schalldämpfers aus dem Abgasrohr zu bekommen. Beide Teile sind i.d.R. nur gesteckt, aber durch den Rost recht fest verbunden. Meist hilft es, das Abgasrohr z.B. mit einer Lötlampe zu erwärmen.



Detailaufnahmen

Die Bilder wurden von ThomasSH und Roke zur Verfügung gestellt (siehe Dateinamen).