Kühlmittelregler
Funktion
Der Kühlmittelregler (Thermostat) regelt den Kühlmittelfluss durch den Kühler. Bei kaltem Motor sperrt er den großen Kühlmittelkreislauf ab, damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht.
Es handelt sich um ein rein mechanisches Bauteil, das ein Dehnstoff-Arbeitselement besitzt. Abhängig von der Erwärmung des Dehnstoffes wird ein Ventilteller (im Bild) nach oben bzw. unten verstellt und damit der Rücklauf vom Kühler zum Motor mehr oder weniger abgesperrt. Die Einbaulage im nachfolgenden Bild entspricht nicht in jedem Fall der tatsächlichen Einbaulage beim T4; das Bild soll nur das Funktionsprinzip verdeutlichen.
Abhängig vom Motortyp beginnt das Öffnen des Thermostats bei ca. 80 bis 87°C. Es ist bei einem Gesamthub von ca. 7 mm zwischen 102 und 105°C vollständig geöffnet. Zumindest für einige Motoren (z.B. AAB) hat VW auch Thermostate für den "Fahrzeugeinsatz in warmen Klimazonen" im Regal, die bei einer niedrigeren Temperatur öffnen (z.B. 80 statt 87°C).
Einbauort
Abhängig vom verbauten Motor ist es in einem Flansch, im Wasserpumpengehäuse oder direkt am Motorblock eingesetzt.
Ausbau
Der Kühlmittelregler ist in der Regel nur in seine Aufnahme am Motorblock, Flansch oder Gehäuse gesteckt und wird über einen mit Schrauben befestigten Deckel bzw. Rohrstutzen fixiert, an den der Kühlmittelschlauch angeschlossen ist. Zum Wechsel des Thermostaten sollte das Kühlmittel abgelassen werden; siehe Kühlsystem (Kühlmittel ablassen/auffüllen). Außerdem sollte grundsätzlich die Runddichtung für den Regler erneuert werden. Die korrekte Einbaulage ist konstruktionsbedingt vorgegeben, sodass man das Thermostat nicht falsch herum einbauen kann.
4- und 5-Zylindermotoren
Infos und Bilder für den AAC wurden dankenswerterweise von Sequal aus dem T4-Forum zur Verfügung gestellt.
Hinweise:
- Das Thermostat wird über einen Rohrstutzen aus Platik am Reglergehäuse befestigt. Abhängig vom Alter des T4 ist ein Austausch des Stutzen sinnvoll.
- Der Dichtring sollte erneuert werden.
Werkzeug:
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantschraube M6
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 10 Nm
Arbeitsschritte:
- Kühlmittel ablassen
- 2 Befestigungsschrauben (M6) herausdrehen.
- Rohrstutzen mit Dichtring abnehmen und Thermostat entnehmen.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
- Auf das korrekte Anzugsmoment der Befestigungsschrauben achten: 10 Nm.
6-Zylindermotoren
Der Ausbau ist für den 6-Zylindermotor AES beschrieben. Beim AMV ist analog vorzugehen.
Hinweise:
- Das Thermostat ist über einen Anschlussstutzen mit 3 Schrauben unten am Kühlmittelreglergehäuse befestigt.
- Die Dichtringe sollten erneuert werden.
- Aufgrund der ungünstigen Lage des Anschlussstutzens ist der Ausbau vergleichsweise aufwändig. Zudem gehen die Meinungen zum 'optimalen' Ausbau auseinander:
- Ausbau von oben bzw. unten und ggf. des Zündtrafos,
- Ausbau des Anlassers,
- Ausbau des Reglergehäuses.
- Nachfolgend ist der Ausbau von unten beschrieben.
Werkzeug:
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Innenvielzahnschraube M6
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 10 Nm
Arbeitsschritte:
- Kühlmittel ablassen
- Schläuche vom Anschlussstutzen bzw. Reglergehäuse abbauen.
- Ggf. Anlasser ausbauen.
- Ggf. komplettes Reglergehäuse ausbauen. Dazu die 3 Innenvielzahnschrauben (M6, 10 Nm) herausdrehen.
- 3 Befestigungsschrauben (Innenvielzahn M6, 10 Nm) des Anschlussstutzens herausdrehen.
- Thermostat entnehmen.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
- Auf das korrekte Anzugsmoment der Befestigungsschrauben achten: 10 Nm.
Teilenummern
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2013) |
044 121 113 | Kühlmittelregler 87-102°C (4-Zylinder) | ca. 32 Euro |
038 121 119 B | Dichtring 50x4 (4-Zylinder) | ca. 2 Euro |
055 121 121 F | Rohrstutzen (4-Zylinder) | ca. 9,80 Euro |
N 012 226 5 | Federscheibe für Rohrstutzen (4-Zylinder) | ca. 0,10 Euro |
N 010 222 8 | Sechskantschraube M6x22 für Rohrstutzen (4-Zylinder) | ca. 0,50 Euro |
069 121 113 | Kühlmittelregler 87-102°C (5-Zylinder) | ca. 41 Euro |
075 121 113 D | Kühlmittelregler 80°C (5-Zylinder) | ca. 41 Euro |
N 901 368 02 | Dichtring 60x3,50 (5-Zylinder) | ca. 2,80 Euro |
074 121 121 B | Deckel / Rohrstutzen (5-Zylinder) | ca. 11,80 Euro |
N 012 226 5 | Federscheibe für Rohrstutzen (5-Zylinder) | ca. 0,10 Euro |
N 010 218 6 | Sechskantschraube M6x25 für Rohrstutzen (5-Zylinder) | ca. 0,40 Euro |
075 121 113 D | Kühlmittelregler 80°C (6-Zylinder, AMV nur bis FIN 70-2-275000) | ca. 41 Euro |
075 121 113 | Kühlmittelregler 80°C (AMV ab FIN 70-2-275001) | ca. 41 Euro |
N 901 368 02 | Dichtring 60x3,50 (6-Zylinder) | ca. 2,80 Euro |
021 121 121 A | Rohrstutzen (6-Zylinder, nur AES) | ca. 16 Euro |
021 121 121 E | Rohrstutzen (6-Zylinder, nur AMV) | ca. 16 Euro |
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Der Kühlmittelregler ist nicht diagnosefähig.
Prüfung
Eine wirklich aussagekräftige Prüfung kann nur nach Ausbau über eine Funktionsprüfung in einem Wasser- bzw. Ölbad erfolgen. Es sollte ein Öffnen ab ca. 80 (Benziner) bis 87° (Diesel) feststellbar sein.
Im eingebauten Zustand kann man eigentlich nur durch Fühlen am Schlauch vom Kühlerrücklauf zum Motor prüfen, ob bereits Kühlmittel über das Thermostat fließt. Siehe auch Kühlmittelkreislauf.
Störungen
Eine Störung äußert sich meist durch ungewöhnliches Temperaturverhalten des Motors. Öffnet der Kühlmittelregler zu früh, braucht der Motor deutlich länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen; ev. schafft kommt er es gar nicht. Öffnet er gar nicht oder sehr spät, wird der Motor schnell sehr heiss. Unter Umständen kann man ein zu frühes und/oder zu weites Öffnen auch an der Heizung (Luft wird kälter) erkennen.
Typische Auswirkungen einer Störung:
- Motor wird nur langsam oder gar nicht richtig warm oder überhitzt
- Kühlerlüfter laufen trotz heissem Motor nicht an
Typische Ursachen einer Störung:
- Defekt des Kühlmittelreglers