Zuheizer (Aufrüstung B.Rude): Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Deppenleerzeichen entfernt)
K (typos, Deppenleerzeichen)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 336: Zeile 336:
Auf dem Bild sieht man das das Mute Signal aktive ist (LED im Schalter leuchtet) und die Modulhr startet die 120 Minuten Heizzeit. Die Moduluhr ist aktiviert in dem Augenblick wo das Mute Siganl gegeben wird und auch wenn das Mute Signal noch eine Weile anliegt stört es nicht. Über die Moduluhr kann man dann auch den Heizvorgang wieder abschalten. Die rote Beleuchtung bekommt man wenn man den roten Gummiüberzieher der Automatikwalhebel Beleuchtung über das weisse Lämpchen zieht.
Auf dem Bild sieht man das das Mute Signal aktive ist (LED im Schalter leuchtet) und die Modulhr startet die 120 Minuten Heizzeit. Die Moduluhr ist aktiviert in dem Augenblick wo das Mute Siganl gegeben wird und auch wenn das Mute Signal noch eine Weile anliegt stört es nicht. Über die Moduluhr kann man dann auch den Heizvorgang wieder abschalten. Die rote Beleuchtung bekommt man wenn man den roten Gummiüberzieher der Automatikwalhebel Beleuchtung über das weisse Lämpchen zieht.


Da das Handy eine Weile nicht benutzt wurde hat die Freisprecheinrichtung den Akku im Handy aufgeladen. Das passiert auch wenn die Zündng aus ist. Dabei nimmt sich die Freisprecheinrichtung 460mA. Nachdem der Akku geladen war ging der Stromverbrauch auf 80mA zurück. Um auch nach längerer Standzeit den Wagen sicher starten bzw öffnen zu können habe ich die Freisprecheinrichtung an die Zweitbatterie angeschlossen. Der Stromverbrauch mit an Dauerplus angeschlossenen Zündleitung damit das Siemens C25 Handy nicht nach 2 Stunden ausgeht ist auch 80mA. Alternative zur Zweitbatterie kann man ein Unterspannungsschutzmodul einbauen welches bei 11V abschaltet (Conrad Akkuwächter 19 09 40-66 kostet 29.95 Euro, Stand 2007)
Da das Handy eine Weile nicht benutzt wurde hat die Freisprecheinrichtung den Akku im Handy aufgeladen. Das passiert auch wenn die Zündung aus ist. Dabei nimmt sich die Freisprecheinrichtung 460mA. Nachdem der Akku geladen war ging der Stromverbrauch auf 80mA zurück. Um auch nach längerer Standzeit den Wagen sicher starten bzw öffnen zu können habe ich die Freisprecheinrichtung an die Zweitbatterie angeschlossen. Der Stromverbrauch mit an Dauerplus angeschlossenen Zündleitung damit das Siemens C25 Handy nicht nach 2 Stunden ausgeht ist auch 80mA. Alternative zur Zweitbatterie kann man ein Unterspannungsschutzmodul einbauen welches bei 11V abschaltet (Conrad Akkuwächter 19 09 40-66 kostet 29.95 Euro, Stand 2007)


Probeweise habe ich eine SMS verschickt die angekommen ist aber kein Mute Signal auslösst. Das könnte passieren wenn man im Winter z.B. nach Österreich fährt und die Begrüssungs SMS der Netzbetreiber erhält. Da der Lautsprecher nicht angeschlossen wird und der interne Lautsprecher im Handy nicht in der Freisprecheinrichtung angesteuert wird sieht man den Anruf nur an der LED, es ist ruhig im Auto. Man möchte die Diebe ja auch nicht warnen wenn man sie ortet.
Probeweise habe ich eine SMS verschickt die angekommen ist aber kein Mute Signal auslöst. Das könnte passieren wenn man im Winter z.B. nach Österreich fährt und die Begrüßungs-SMS der Netzbetreiber erhält. Da der Lautsprecher nicht angeschlossen wird und der interne Lautsprecher im Handy nicht in der Freisprecheinrichtung angesteuert wird sieht man den Anruf nur an der LED, es ist ruhig im Auto. Man möchte die Diebe ja auch nicht warnen wenn man sie ortet.





Aktuelle Version vom 29. Februar 2012, 22:31 Uhr

Dieser Artikel beschreibt die Aufrüstung des Zuheizers, wie sie B.Rude an seinem T4 California durchgeführt hat. Sie entspricht weitgehend der im Artikel Zuheizer (Aufrüstung) beschriebenen Methode.

Informationen über das grundsätzliche Prinzip der Zuheizer-Aufrüstung finden sich zusätzlich im Artikel Zuheizer (Aufrüstung). Weitere Methoden sind im Detail in den Artikeln Zuheizer (Aufrüstung Bernd 75kW) und Zuheizer (Aufrüstung Eberspächer) beschrieben.


Nachdem ich die letzten Jahre meine Luftstandheizung genutzt habe um an kalten Tagen den Wagen aufzuheizen kam der Wunsch auf auch den Motor vorzuwärmen. Dazu bot es sich an den Zuheizer aufzurüsten. Ziel der Aufrüstung ist in erster Linie das Aufwärmen des Motors un in zweiter Linie das aufwärmen des Fahrzeuginnenraums. Der nachfolgende Artikel beschreibt die von mir gewählte Aufrüstung des Zuheizers.

Da in meinem California Exclusive die Luftstandheizung über das Westfalia Bendienelement gesteuert wird war in dem Steckplatz der Moduluhr ein kleines Ablagefach eingebaut. Das Fach lässt sich ausbauen indem man den Aschenbecher entfernt und die Kunstoffverkleidung der Schalter abnimmt.


Kunstoffverkleidung Cockpit


Nun lässt sich das Fach entnehmen und gegen eine Moduluhr austauschen.

Als Moduluhr habe ich mich für das Model mit dem 12 poligem Anschluss entschieden, da diese Uhr auch die Fehlercodes des Zuheizers anzeigen kann. Die Moduluhr gibt es in zwei Ausführungen, eine für Luftstandheizungen und eine für Wasserstandheizungen. Es lassen sich aber beide Uhren verwenden. Die Bestellnumern von Eberspächer sind: Luftheizung: 22 1000 30 38 00, Wasserstandheizung: 22 1000 30 34 00.


Webasto Moduluhr Luftstandheizung


Das Webasto Modell für die Luftstandheizung hat einen Drehregler für die Heizleistung (150 Ohm bis 2250 Ohm). Die Eberspächer Moduluhr verfügt über einen anderen Wiederstandsbereich. Da die Wasserstandheizung sich nach der Wassertemperatur selber regelt ist keine Vorgabe der Heizleistung nötig. Mit der Moduluhr habe ich einen Stecker und Kontakte bekommen aus denen sich ein Moduluhr Anschlusskabel herstellen lässt.


Buchsengehäuse und Kontakte


Da ich nicht über geeignetes Crimpwerkzeug verfüge habe ich die Kabel verlötet und dan mit einer Spitzzange zurechtgebogen.

Belegung des 12 poligen Steckers der Eberspächer Moduluhr (Luft- & Wasserheizung).


Pin Bezeichnung Funtion
1 Klemme 58 (Beleuchtung) Innenraum Beleuchtung
2 S+ Einschaltsignal 12V Einschaltsignal
3 Außentemperatur Temperatursensor
4 TRS/TMD Deaktivierung Masse
5 Außentemperatur Temperatursensor
6 Temperatur Sollwert nicht angeschlossen
7 Externe Heiztaste z.B. Handymodul
8 Diagnose Fehlercodes auslesen
9 Temperatur Sollwert nicht angeschlossen
10 Klemme 15(+) Zündung
11 Klemme 30 Dauerplus
12 Klemme 31 Masse


Die Signale: 12V (Klemme 30), Zündung (Klemme 15), Beleuchtung (Klemme 58b) und Masse (Klemme 31) lassen sich gut am Radio abnehmen, besonders wenn man ein Adapterkabel von ISO auf VW ISO benutzt. Der Vorteil ist dabei das man nicht den orinal Kabelbaum modifizieren muß. Die Leitung "S+ Einschaltsignal" wird mit einem längeren Kabel versehen wenn man wie ich die Steuerelektronik im Motorraum verbauen möchte. Die beiden Klemmen Außentemperaturfühler (Pin 3 und Pin 5) können genutzt werden um sich eine Temperaturanzeige zu generieren. Da ich schon eine Außentemperatur im Westfalia Bedienteil habe und ich für die Darstellung der Innenraumtemperatur eine Taste im Westfalia Bedienteil drücken muß habe ich mir den Sensor (Eberspächer Bestellnr.: 25 1482 89 41 00) für ca. 27,67 Euro (Stand Oktober 2007) bei VW gekauft. In meiner Moduluhr war auch eine 24V Glühlampe verbaut da die Moduluhr auch im LKW eingesetzt wird. Die 24V Glühlampe habe ich dann gegen eine 12V getauscht.

Die von mir verwendete Webasto Moduluhr weicht in der Beschaltung von der Eberspächer Moduluhr ab. Diese Moduluhr ist trotz des 12 poligen Anschusses nicht diagnosefähig. Man erkennt es daran das das Heizsymbol nach wenigen Sekunden erlischt obwohl das Heizsignal (S+) noch gegeben wird. Verbindet man den AUX Ausgang von Udos Steuergerät oder Pin 2 (S+) mit Pin 8 wird das Heizsymbol solange angezeigt wie auch das Signal an Pin 2 (S+) gegeben wird. Die Verwendung des AUX Signales von Udos Steuergerät hat den Vorteil das man erkennt wenn die Heizung wegen Unterspannung am Steuergerät abgeschaltet wird. Zusätzlich blinkt nach Abklemmen der vorher angeschlossenen Diagnoseleitung die rot beleutete Heiztaste wenn die Uhr programiert ist und die Zündung aus ist. Es gibt eine Webasto Uhr die genau so aussieht und auch einen 12 poligen Stecker hat und diagnosefähig ist.


Webasto Moduluhr mit Kabelbaum
Ablagefach ausgebaut


Die soweit vorbereitete Moduluhr kann ins Fahrzeug eingebaut werden und schon teilweise angeschlossen werden. Das Einschaltsignal wird in den Motorraum gelegt. Dazu können die noch freien Durchführungen hinter, über der Batterie genutzt werden.


Moduluhr eingeclipst
Blende eingebaut


Da die Innenraumlüfter nach erreichen einer bestimmten Temperatur eingeschaltet werden sollen ist es notwendig den Lüfterschalter mit Spannung zu versorgen. Dazu wird die Spannungsversorgung (schwarz/gelbes 2.5mm2 Kabel) am Stecker des Lüftungsschalters aufgetrennt und die beiden Kabelenden werden verlängert. Der Stecker des Lüftungsschalters lässt sich abziehen wenn man das Kunstofelement unter dem Lüfterschalter entfernt. Da unter dem Lüftungsschalter noch die Schalter für Umluft, Klimaanlage und zweiten Wärmetauscher sitzen ist es etwas fummelig den oberen der beiden Stecker zu lösen.


Stecker zum Lüfterschalter
Aufgetrenntes Lüfterkabel


Das Kabel wird aufgetrennt und mit 2.5mm2 stakem Kabel verlängert. Zur Versorgung des Lüfters mit Spannung wird ein Wechsel-Relais verwendet. Bei dieser Beschaltung fehlt noch das Abschalten des Klimaanlagenschalters was bei eingeschalteter Klimaanlage zu einem erhöhtem Stromverbrauch führen kann. da ich aber im Winter die Klimaanlage nicht benutze werde ich das zusätzliche Relais später nachrüsten.


Beschaltung Wechsel-Relais


Das Kabel welches zum Stecker geht (zum Lüftungsschalter) wird auf den Mittenkontakt 30 gelegt. Das Kabel welches zur Sicherung geht wird auf den Ruhekontakt 87a gelegt so das bei ungeschaltetem Relais die orginal Beschaltung hergestellt ist. Der Umschaltkontakt 87 wird mit einem 2.5mm2 starkem Kabel an Dauerplus über eine 30 Ampere Sicherung gelegt. Dazu habe ich den Sicherungskasten vor der Batterie genutzt dort sind noch 3 Kontakte frei.


Verdrahtetes Relais
Sicherungskasten vor der Batterie


Alle Flachsicherungen sind belegt aber die 3 standard Sicherungen sind ungenutzt aber mit Sicherungen versehen. Die grüne 30 Ampere Sicherung kann gleich für den Lüfter genutzt werden. Zum Anschluß eignen sich standard KFZ crimp Buchsen.

Die Steuerspule des Wechselrelais wird mit einer langen Leitung in den Motorraum zur geplanten Position des Steuergerätes gelegt. Der zweite Kontakt wird auf Masse gelegt da das Steuergerät mit 12V das Relais ansteuert.

Um den Zuheizer anzusteuern ist eine elegante Lösung sich ein Zwischenkabel zu bauen.

Verdrahtungsplan des Zuheizer Adapterkabels


Das Kabel des Zuheizers endet in einem Stecker, der Kabelbaum des T4's in einer Buchse. Das Adapterkabel wird zwischen Stecker/Buchse am Zuheizer eingefügt, so das die Buchse des Adapterkabels zum Zuheizer geht und der Stecker des Adapterkabels zum Kabelbaum.



Teilenummern:

Teilenummer Bezeichnung Preis (2009)
3A0 973 734 Flachkontaktgehäuse ca. 5,30 Euro
3A0 973 834 Flachsteckergehäuse ca. 2,80 Euro
000 979 133 Einzelleitung (4x benötigt) ca. 1,55 Euro
000 979 129 Einzelleitung (4x benötigt) ca. 1,55 Euro


Vor dem Einbau des Adapterkabels verlängere ich die Ausgangsseite mit farbigen Kabeln und verkleide die Kabel mit Marderschutz Kunstoffrohr.


Adapterkabel mit Marderschutz


das so vorbereitete Adapterkabel kann eingebaut werden. dazu wird die am uheizer vorhandene Steckverbindung aus der Metallhalterung nach oben rausgeschoben, geöffnet und das Adapterkabel wird eingefügt. Die Steckverbindung Adapterkabel, T4 Kabelbaum kann dann wieder in die metallhalterung eingeschoben werden. Das freie Ende wird in den Kunstoffkasten der Batterie geführt. Nach dem Einbau kontrollieren ob kein kabel dem Abgasrohr des Zuheizers zu dicht kommt.

Nun geht es an den Kühlkreislauf. Damit das Kühlwasser bei abgeschaltetem Motor zirkuliert kann man den Kühlkreislauf so umbauen das die vorhandene elektrische Kühlmittel (Nachlauf) Pumpe die Arbeit erledigt oder man fügt eine zweite Pumpe ein die dann das Kühlwasser bewegt. Für mich kam die zusätzliche Kühlmittelpumpe in Frage da es mir die Möglichkeit gibt den Kühlkreislauf minimal zu ändern, es wird nur der Zulauf des Zuheizers geöffnet und die Pumpe eingefügt.

Dazu ist es notwendig den Wagen auf Rampen zu fahren um den nötigen Platz zu haben die Motorschutzwanne zu demontieren und am Kühlkreislauf zu arbeiten. Vor dem Einbau der Pumpe wird das Pumpenkabel angefertigt.

Bei der von mir gekauften Pierburg Kühlmittelpumpe war ein Buchsengehäuse, Cripmkontakte und Gummidichtungen dabei. Die Montage der Crimpkontakte stellte sich als äusserst kompliziert dar, ohne das richtige Werkzeug fast nicht zu schaffen und ich werd noch nach einem vorgefertigtem Kabel suchen. Das, trotz aller Schwirigkeiten angefertigte Kabel wird mit Schrumpfschlauch geschützt, auf die Pumpe aufgesteckt und nun ist die Pumpe fertig zum Einbau.


Kühlmittelpumpe vorbereitet für den Einbau


Die Pumpe habe ich anstelle eines 90 Grad Winkels im Schlauch (Zulauf zum Zuheizer) eingebaut. Dazu den Schlauch dichtklemmen, den Kühlschlauch modifizieren und die Pumpe einbauen.


Einbau der Kühlmittelpumpe


Auf dem Bild ist beim Blick in den Motorraum zu erkennen das es sich dabei um den äusseren Schlauch handelt. Die Pumprichtung der Kühlmittelpumpe ist auf der Pumpe mit einem Pfeil makiert. Die Polarität (+/-) auch um dort eindeutig anzuschliessen. Auf die Enden des modifiziertem Kühlschlauches werden die Schraubschellen geschoben, die Enden werden auf die Pumpe aufgeschoben und die Schellen angezogen. Nicht zu fest da es sich bei dieser Pumpe um Kunstoff handelt.

Zur Pumpe gab es auch einen Halter um die Pumpe festzuschrauben. An dem vorgesehenem Platz war bei mir aber kein Platz da ich ein Automatikgetriebe habe. Aber an der Einbauposition ist ein Kühlmittelrohr so das man die Pumpe mit einem grossem Kabelbinder dort befestigen kann.


Eingebaute Pumpe von oben
Eingebaute Pumpe von unten


Um den Einbau der Pumpe einfach zu gestalten habe ich unter die zu öffnende Stelle einen Eimer gestellt, den Schlauch aufgeschnitten und die Pumpe sammt Schlauchschellen eingebaut. Dabei sind ca. 3 Liter Kühlflüssigkeit in den Eimer und teilweise in mein T-Shirt gelaufen. Das Kühlwasser ablassen bzw. das Benutzen von guten Schlauchklemmen scheint die bessere Lösung zu sein.


Marderschutz an der Kühlmittelpumpe


Um das Anschlußkabel der Kühlmittelpumpe zu schützen wurde auch hier das Maderschutzrohr eingesetzt.

Nachdem alle Komponenten: Moduluhr, Adapterkabel, Kühlmittelpumpe und Lüfterrelais eingebaut waren und alle Kabel im Motorraum zur Verfgung standen können die Komponenten mit einer einfachen Testschaltung geprüft werden.


Testschaltung


Nun kann dann das Steuermodul von Udo eingebaut.


Udo's Zuheizer Steuergerät


Das Steuergerät vereint die Temperaturgeregelte Kontrolle des Innenraumlüfters, das Einschalten des Zuheizers und die Überwachung der Batteriespannung. das Modul ist hier in der Wiki noch genauer beschrieben. Die einzelnen Kabel werden an das Steuergerät angeschlossen und die Spannungsüberwachung sowie Temperaturregelung wird eingestellt. Der Temperatursensor für die Lüftersteuerung wird an dem Kühlmittelschlauch befestigt.


Einbau und Einmessen des Steuergerätes


Nachdem alle Leitungen angeschlossen waren musste zuerst die Spannungsüberwachung der Batterie eingestellt werden damit der Zuheizer Leben zeigte. Nach gut einem 3/4 Jahr ohne Betrieb gab es erstmal Rauchzeichen.


Der Zuheizer startet das erstemal nach dem Sommer


Nachdem alles eingestellt und überprüft war wurde das Steuergerät fest montiert und der Kabelbaum mit Marderschutzrohr verkleidet.


Steuergerät eingebaut


Im Augenblick läuft die Testphase und ein regelmässiges Benutzen des Zuheizers sorgte dafür das die Heizung auch beim Starten nicht mehr Qualmt. Ein Fehlverhalten des Steuermoduls wurde bisher nicht festgestellt. Gerade in den ersten kalten Nächten ist es sehr ungewohnt morgends nach dem Starten des Motors einen ruhigen Motorlauf zu haben.


Temperaturanzeige Moduluhr

Hier noch zwei Bilder vom Eberspächer Temperatursensor (Eberspächer Bestellnr.: 25 1482 89 41 00) und wie die Temperatur auf der Moduluhr angezeigt wird.


Temperatursensor mit Anschluskabel
Temperaturanzeige auf der Moduluhr


Den Sensor habe ich direkt angeschlossen und in dem Fach links neben dem Lenkrad montiert um mir die Innenraumtemperatur anzuzeigen. Um auf der Moduluhr die Temperatur zu sehen drückt man die Taste mit dem Uhr Symbol.


Starten der Standheizung mit dem Handy

Nachdem die Testphase erfolreich abgeschlossen wurde und ich mich an den schönen ruhigen Motorlauf, trotz kalter Temperaturen gewöhnt habe musste noch eine Handysteuerung her. Beim e-mailen mit einem Berliner T4 Fahrer erfuhr ich das es recht einfach geht wenn man die Mute Leitung eines Handys mit Freisprecheinrichtung benutzt. Die Mute Leitung liefert exakt das Signal weches die "externe Taster" Funktion der Moduluhr ansteuert. Eine Suche bei ebay förderte diverse Handys mit Freisprecheinrichtung für wenig Geld zutage. Für 19 Euro (inklusive Versand) ersteigerte ich im Sofortkauf ein dualband Siemens C25 mit Freisprecheinrichtung. Die günstigen Prepaid Karten laufen nur mit Dualband Handys und soweit ich weiss der Generation 2 was man an der SMS Funktion erkennt.


Siemens C25 mit Freisprecheinrichtung


Damit ich die Handysteuerung deaktivieren kann habe ich noch in das Mute Signal einen Schalter mit LED eingebaut womit man das Signal unterbricht und sehen kann wenn das Handy die Heizung ansteuert. Als Einbauort bot sich das Holzbrett hinter der Beifahrerablage an welches ich für die vordere Endstufe eingebaut habe.


Einbauort für das Handy


Zuerst habe ich alles lose reingelegt um zu schauen ob es passt. Das Handy mit Freisprecheinrichtung habe ich dann auf das Brett montiert. An der Endstufe habe ich die Signale: Dauerplus (30), Schaltplus (15) und Masse (31) abgegriffen. Bei dem Siemens C25 muss Schaltplus der Freisprecheinrichtung an Dauerplus gelegt werden da sonst das Handy nach 2 Stunden ausgeht wenn die Zündung aus ist. Vor dem Einba genau die Anleitung studieren wie sich das Handy verhält mit und ohne Zündsignal. Den Lautsprecher und das Mikrophone habe ich nicht mit angeschlossen. Die Signale liegen aber auch an der Moduluhr oder am Radio an.


Holzbrett demontiert
Montiertes Handy


Die Mute Leitung wurde an den Schalter im Amaturenbrett gelegt. Die Verdrahtung habe ich wie folgt vorgenommen. Der Vorwiederstand Rv wurde mit 5.1kOhm gewählt damit die LED nicht zu hell ist.


Verdrahtung des Schalters


Die Leuchtdiode leuchtet wenn das Handy die Mute Leitung gegen Masse zieht um die Heizung zu starten. Wenn man den Schalter drückt wird die Leitung unterbrochen und die Handysteuerung ist deaktiviert.


Schalter mit LED


Bei Conrad habe ich einen schönen Druckschalter (Bestell Nr.: 70 12 30-66, Preis 1.99 Euro, Stand 2007) mit eingebauter roter LED gefunden der sich gut einbauen lässt. Nachdem alles verdrahtet wurde sah der Kabelsalat dann wieder einigermassen ordentlich aus.


Montiertes Holzbrett mit Handy


Nun folgt der obligatorische Test. Es dauerte eine Weile bis meine Prepaid Karte von Feinkost Albrecht (ALDI) freigeschaltet war da es heute nur über das Telefon ging, der Internetdienst erzeugte nur Fehlermeldungen.


Funktionstest


Auf dem Bild sieht man das das Mute Signal aktive ist (LED im Schalter leuchtet) und die Modulhr startet die 120 Minuten Heizzeit. Die Moduluhr ist aktiviert in dem Augenblick wo das Mute Siganl gegeben wird und auch wenn das Mute Signal noch eine Weile anliegt stört es nicht. Über die Moduluhr kann man dann auch den Heizvorgang wieder abschalten. Die rote Beleuchtung bekommt man wenn man den roten Gummiüberzieher der Automatikwalhebel Beleuchtung über das weisse Lämpchen zieht.

Da das Handy eine Weile nicht benutzt wurde hat die Freisprecheinrichtung den Akku im Handy aufgeladen. Das passiert auch wenn die Zündung aus ist. Dabei nimmt sich die Freisprecheinrichtung 460mA. Nachdem der Akku geladen war ging der Stromverbrauch auf 80mA zurück. Um auch nach längerer Standzeit den Wagen sicher starten bzw öffnen zu können habe ich die Freisprecheinrichtung an die Zweitbatterie angeschlossen. Der Stromverbrauch mit an Dauerplus angeschlossenen Zündleitung damit das Siemens C25 Handy nicht nach 2 Stunden ausgeht ist auch 80mA. Alternative zur Zweitbatterie kann man ein Unterspannungsschutzmodul einbauen welches bei 11V abschaltet (Conrad Akkuwächter 19 09 40-66 kostet 29.95 Euro, Stand 2007)

Probeweise habe ich eine SMS verschickt die angekommen ist aber kein Mute Signal auslöst. Das könnte passieren wenn man im Winter z.B. nach Österreich fährt und die Begrüßungs-SMS der Netzbetreiber erhält. Da der Lautsprecher nicht angeschlossen wird und der interne Lautsprecher im Handy nicht in der Freisprecheinrichtung angesteuert wird sieht man den Anruf nur an der LED, es ist ruhig im Auto. Man möchte die Diebe ja auch nicht warnen wenn man sie ortet.