Gebläse
Funktion
Als Gebläse werden in T4-Wiki die Ventilatoren in den diversen Luftverteilerkästen bzw. Luftkanälen bezeichnet, die der Luftversorgung des Innenraums dienen. Als Lüfter werden dagegen die Ventilatoren für das Kühlsystem des Motors bezeichnet.
Verbaute Gebläse
Im T4 sind ausstattungsabhängig maximal 3 Gebläse verbaut. Für mehr Informationen siehe die entsprechenden Artikel.
- Frischluftgebläse V2 im Luftkanal zum Luftverteilerkasten unter dem Armaturenbrett
- Warmluftgebläse V47 für den Zusatzwärmetauscher unter dem Fahrzeug
- Frischluftgebläse V80 bzw. Verdampfergebläse V20 an der D-Säule hinten rechts (Fahrtrichtung)
Drehzahleinstellung
Die Drehzahl aller Gebläse wird über eine Strom-/Spannungsbegrenzung eingestellt. Dies erfolgt über Vorwiderstände bei T4 ohne Climatronic und über eine Elektronik im Gebläsesteuergerät bei T4 mit Climatronic. Eine Pulsweitenmodulation (PWM) kommt ab Werk nicht zum Einsatz. Und ob die Gebläse für dauerhaften PWM-Betrieb geeignet sind, ist nicht bekannt.
Ersatzteile
Bei VW sind die Gebläse nur komplett zu recht hohen Preisen bis weit über 300 Euro erhältlich. Mit ein bißchen Mühe lassen sich die Gebläse aber zerlegen und man kann Kohlen und sogar den Motor tauschen. Dies ist weiter unten im Abschnitt Reparatur beschrieben.
Zumindest im Warmluftgebläse V47 für den Zusatzwärmetauscher kommt ein Siemens-Motor mit der Bezeichnung 1BB42 13V (Aufdruck: 773.50007.17) zum Einsatz. Dieser wurde in einer Vielzahl von Fahrzeugen verbaut; z.B. im Opel Corsa B, Combo, Tigra sowie bei Ford im Ka, Fiesta. Über eine Google-Suche nach "1BB42 13V" wird man fündig.
Reparatur
Die nachfolgende Anleitung von Thomas K. beschreibt das Zerlegen des Warmluftgebläse V47 für den Zusatzwärmetauscher unter dem Fahrzeug. Die Vorgehensweise dürfte aber bei allen im T4 verbauten Gebläsen identisch sein.
Hinweise:
- Vor Arbeiten an der Elektrik sollte grundsätzlich die entsprechende Batterie abgeklemmt werden.
Werkzeuge:
- Schraubendreher, Kreuzschlitz
- Spitzzange (gekröpft ist von Vorteil)
- Haltedorn (ich habe einen Schraubendreher verwendet)
Arbeitsschritte:
- Batterie abklemmen.
- Gebläse ausbauen.
- Halteschrauben hinten am Gehäuse lösen und heraus drehen. Dabei darauf achten, dass man sowohl die Distanzhülsen, als auch die Gummidichtungen mit erwischt.
- Teilziehen des Motors. Ist nötig, um an die Kontakte heranzukommen; einfach den Motor mit leichten Drehkippbewegungen aus dem Gehäuse herausrütteln, bis die Kabel zu den Kontakten fast gespannt sind.
- Elektrokontakte ausziehen. Geht unter Verwendung einer Spitzzange ganz gut. Dabei werden die Haltelaschen der Kontakte umgebogen, die muss man vor Wiedereinbau vorsichtig zurück in die Ursprungsposition drücken, sonst rasten die Kontakte nicht mehr im Gehäuse ein.
- Gehäuse abziehen; wie unter 4. beschrieben.
- Motor sperren und Lüfterrad entfernen. Dazu den Anker des Motors von hinten mit einem geeigneten Dorn im Anker des Motors sperren.Dann das Rad unter Zug abdrehen. Das Lüfterrad ist auf die Welle aufpresst, kein Gewinde oder so, nur strammer Sitz. Wenn es sich erstmal auf der Welle drehen lässt, geht das so recht flott runter.
- Lösen der Kohlen. Die Kohlen werden mit Federn in Position gehalten, die erst ausgehängt werden müssen. Danach lassen sie sich einfach lösen. Auf dem nachfolgenden Bild ist zu erkennen, dass die eine Kohle komplett fehlt (gelb), und die andere wohl auch mal recht heiß geworden ist (Plastikhalter oben aufgeschmolzen, grün)
- Allgemeines
- Allgemeines - Abkürzungen und Begriffe
- Anleitung
- Anleitung - Elektrik
- Anleitung - Heizung
- Elektrik
- Elektrik - Bauteile
- Elektrik - Bauteile - Motoren, Pumpen und Ventile
- Heizung und Klima
- Heizung und Klima - Heizung/Lüftung
- Heizung und Klima - Klimaanlage
- Heizung und Klima - Klimaanlage - manuell
- Heizung und Klima - Zusatzheizung
- Heizung und Klima - Zusatzheizung - Wasserstandheizung