Climatronic
Funktion
Climatronic ist die Bezeichnung für die automatisch/elektronisch geregelte Klimaanlage im T4 mit 2 Verdampfern. Sie wurde zum Modelljahr (MJ) 1996 mit grüner Beleuchtung eingeführt und zum MJ1999 (rot-blaue Beleuchtung) erheblich verändert. Die Geräte ab MJ1999 sind grundsätzlich nicht kompatibel zur Climatronic-Version davor. Ein Umbau ist aber mit einigem Aufwand möglich.
Mit der 'blauen' Climatronic wurde zudem die Bedienungs- und Anzeigeeinheit E265 (Climatronic hinten) eingeführt, mit der eine Bedienung der Climatronic im und für den Fahrgastraum ermöglicht wird.
Das Steuergerät J255 (Climatronic) bildet mit dem Schalter E87 (Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Climatronic) eine Einheit und ist das zentrale Bedien- und Steuerelement der Climatronic. Es überwacht und steuert, mit kleinen baujahrabhängigen Unterschieden, die nachfolgenden Sensoren, Ventile und Stellelemente, bzw. wird von Komponenten beeinflusst:
- Geber G17 (Außentemperatur)
- Geber G56 (Schalttafel) mit Gebläse V42 (Temperaturfühler)
- Geber G107 (Fotosensor für Sonneneinstrahlung)
- Geber G110 (Kühlmitteltemperatur Klimaanlage)
- Geber G152 (Ausströmtemperatur)
- Geber G153 (Verdampfertemperatur hinten)
- Geber G154 (Wärmetauschertemperatur hinten)
- Magnetkupplung
- Relais J254 (Relais für Climatronic)
- Relais J323 (Gebläse)
- Relais J365 (Klimaanlagenabschaltung)
- Schalter E33 (Thermoschalter für Verdampfer)
- Schalter F129 (Druckschalter für Klimaanlage)
- Schalter F163 (Thermoschalter für Klimaanlagenabschaltung)
- Steuergerät J126 (Frischluftgebläse)
- Steuergerät J349 (Gebläse für Verdampfer)
- Steuergerät J350 (Warmluftgebläse)
- Ventil N43 (Magnetventil für Kältemittelkreislauf)
- Ventil N147 (Kühlerabsperrung)
- Ventil N172 (Zusatzwärmetauscher)
- Ventilleiste N53
- Bedienungs- und Anzeigeeinheit E265 (Climatronic hinten) (ab Modelljahr 1999)
- Stellmotoren für
Sichtbar ist der Schalter E87 (Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Climatronic):
Bis MJ1998:
Ab MJ1999:
Bei der Climatronic ist zwischen den beiden Klimazonen (Führerhaus und Fond) ein maximaler Temperaturunterschied von 3°C einstellbar. Um die Climatronic abzuschalten, muss lediglich die Gebläsedrehzahl für vorne auf 0 geregelt werden. Im Display erscheint dann der Schriftzug "off"
Einbauort
Die Climatronic-Einheit ist baujahrunabhängig zentral im Armaturenbrett eingebaut.
Ausbau und Zerlegen
Ausbau/Zerlegen sind für Climatronic ab MJ1999 beschrieben. Die Version davor wird auf ähnliche Art und Weise 'bearbeitet'.
Ausbau
Hinweise:
- Vor Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie abgeklemmt werden.
- Es sollte grundsätzlich der Geber G56 (Schalttafel) mit Gebläse V42 (Temperaturfühler) gereinigt werden, weil Verschmutzungen zu Störungen der Temperaturregelung führen können.
- Die Blende um das Bedien-/Steuerteil ist nur geclipst. Sie besitzt oben 2 Clipse, die ins Armaturenbrett greifen, und unten 4 Stege, die in Clipse am Climatronic-Bedienteil greifen.Beim Heraushebeln darauf achten, dass die Blende bzw. anliegende Komponenten nicht beschädigt werden; eine weiche Unterlage verwenden.
Werkzeuge:
- normaler und Kreuzschlitzschraubenzieher
Arbeitsschritte:
- Batterie abklemmen.
- Blende um Bedien-/Steuereinheit abhebeln. Am einfachsten dürfte es sein, einen normalen Schraubenzieher in einen der Schlitze für die Fixierung der Gummimatte im Ablagefach oberhalb der Bedien-/Steuereinheit einzuführen und diesen nach vorne zu ziehen. Alternativ mit jeweils 2 Fingern links und rechts in das Ablagefach fassen und leicht nach außen drücken. Jetzt das Fach nach vorne heraus ziehen.
- 4 Befestigungsschrauben der Bedien-/Steuereinheit herausdrehen.
- Bedien-/Steuereinheit nach vorne herausziehen, die 3 Steckverbindungen lösen und die Einheit ablegen.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
Zerlegen
Hinweise:
- Da es für die Bedien-/Steuereinheit ab MJ1999 keine Ersatzteile gibt, macht eine Zerlegung grundsätzlich nur dann Sinn, wenn man offensichtliche Defekte reparieren will/kann.
- Beim Trennen der Bedien- von der Steuereinheit darauf achten, dass kein Zug auf das Flachbandkabel ausgeübt wird.
Werkzeuge:
- normaler Schraubenzieher zum Hebeln
- Schrauber Torx T7 (T6 geht auch), bei den ersten blauen Kreuzschlitz PH1
Arbeitsschritte:
- Bedien-/Steuereinheit ausbauen; siehe oben.
- 4 Befestigungsschrauben Torx T7 herausdrehen, bei den ersten blauen Kreuzschlitz PH1
- Clipse der Bedieneinheit zum Gehäuse rundum lösen und Bedieneinheit vorsichtig nach vorne herausziehen; auf das Flachbandkabel achten.
- 5 Befestigungsschrauben herausdrehen, um das Tastenfeld abnehmen zu können.
- 2 Befestigungsschrauben des kleinen Lüfters herausdrehen (Torx T7)2 Clipse lösen und den Lüfter von der Platine abziehen; die Kontakte sind nur gesteckt.
- Lüfter, Platine und Temperaturgeber gut reinigen.
- Um bei Bedarf die große Leiterplatte aus dem Gehäuse entnehmen zu können die Verriegelung der beiden äußeren Stecker lösen.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Das Climatronic-Steuergerät ist sehr umfangreich über die Diagnoseschnittstelle diagnosefähig. Fast alle Geberwerte und Regelzustände lassen sich in Echtzeit auslesen. Darüber hinaus ist eine umfangreiche Stellglieddiagnose möglich.
Klimacodes
Wie auch von anderen Climatronic-Steuergeräten bekannt, kann auch dieses in einen Diagnose-Modus geschaltet werden. Dazu müssen zuerst 'Scheibe' und 'ECON' (links oben und rechts unten) gleichzeitig gedrückt werden und danach sofort 'Umluft' und 'AUTO' (links unten und rechts oben).
Die Anzeige wechselt jetzt in eine Diagnose-Anzeige, mit den rechten 'Wärmer' und 'Kälter' Tasten können 40 Kanäle angewählt werden. Bislang ist nur Kanal 15 als Geschwindigkeit in km/h identifiziert. Manche Kanäle zeigen Temperaturen in °C, andere weitere Symbole oder Zahlen. Teilweise können Werte mit den rechten 'Gebläse stärker' und 'Gebläse schwächer' Tasten verändert werden, die Auswirkungen sind jedoch nicht bekannt. Da hierbei die Climatronic nachhaltig verstellt werden könnte, sind derartige Versuche nicht empfehlenswert.
Beendet wird der Modus durch drücken von 'AUTO'
Störungen
Wenn die Displayanzeige beim Einschalten der Zündung blinkt, so ist ein Fehler erkannt und im Fehlerspeicher hinterlegt worden. Bis zur endgültigen Diagnose sollte der Klimakompressor vorsorglich ausgeschaltet bleiben, d.h. die Climatronic in den "ECON" Modus schalten.
Es wird immer mal wieder berichtet, dass die Climatronic nach längerer Fahrzeit (> 1/2 Stunde) anfängt nur noch 'kalt' zu blasen. Ein Erhöhen der Solltemperatur führt nur zu einer kurzfristigen Lösung. Im Fehlerspeicher befindet sich jedoch kein Fehlereintrag. Eine mögliche Ursache hierfür ist ein stark verschmutzter oder gar blockierter Lüfter in der Climatronic. Dadurch misst der Temperatursensor in der Climatronic nicht mehr die Temperatur des Innenraums, sondern eine Temperatur im Climatronicsteuergerät. Da sich dieses im Betrieb erwärmt, ist eine zu kalte Temperatur im Innenraum die logische Folge. Leider ist kein Ersatz für den kleinen Lüfter bekannt. Zumindest der nach MJ1999 kann aber recht einfach zerlegt, gereingt und frisch geschmiert werden.
Wie geht man dabei vor?
- Lüfter ausbauen
- Verriegelung der Achse mit 2 Nadeln aushebeln
- Jetzt mit einer kleinen Zange beherzt den mittleren Knubbel im Lüfterrad packen und das Lüfterrad mit Achse herausziehen
- Jetzt können das Lüfterrad und die Elektronik mit einem weichen Pinsel vom Staub befreit werden
- Dann noch mit Druckluft vorsichtig durch das Lager blasen. Schließlich mit einer winzigen Menge eines hochwertigen Fettes die Achse schmieren und den Rotor wieder bis zum Einrasten in das Gehäuse drücken.
Jetzt steht einem Funktionstest nichts mehr im Weg. Der Lüfter wird mit 12V betrieben, die Polarität ist im ersten Bild angegeben. Er muss fast geräuschlos laufen. Leider hat sich gezeigt, dass dies nicht immer zum Erfolg führt. Der Lüfter meiner Climatronic ist leichtgängig, läuft aber trotzdem nicht mehr an. Steckt man den Läufer in ein anderes Gehäuse, läuft er auch dort nicht, er hat also seine Magnetisierung zum Teil verloren. Da hilft dann nur Ersatz... Nur, woher bekommt man Einzelteile? Die Climatronic vom T4 wird ja zu heftigen Preisen gehandelt, und man weiß nicht, ob dann der Lüfter OK ist. Deutlich günstiger wäre z.B. eine Climatronic vom Sharan (z.B. 7M3 907 040 B, 7M5 907 040 D, 5HB 007 963), die vermutlich auch das selbe Display verwenden. Braucht man nur einen Lüfter, tut es eine wirklich günstige Climatronic von anderen Fahrzeugen aus dem Konzern (z.B. ist mein neuer Lüfter aus einer 1J1 907 044), sie sollte nur das selbe Aussehen von vorne haben.
Betrieb am Laborplatz
Die Climatronic läßt sich recht problemlos am Laborplatz betreiben, allerdings erfordert dies doch fundierte Elektronikkenntnisse. Für einen einfachen 'Röcheltest' (ob sie überhaupt funktioniert) reicht eine stabilisierte Gleichspannungsquelle mit 12-14V und 500mA Strombelastbarkeit. Die Stromaufnahme beträgt ohne Beleuchtung weniger als 100mA, mit Beleuchtung weniger als 200mA.
Hier als Beispiel die Fehlersuche an einer Climatronic mit Displayfehler
So sieht das ganze mit aktivierter Beleuchtung aus
Die Climatronic reagiert auch in dieser Minimalkonfiguration auf Tastendrücke.
Beleuchtung
Zum Einsatz kommen SMD LED 3528 (= Bauform PLCC2). Die LEDs lassen sich im verbauten Zustand, z.B. mit LED-Tester oder Multimeter mit Diodentester, überprüfen. Die Prüfung der LED kann direkt an den Lotstellen oder alternativ über die nächstliegenden Bohrungen in der Leiterbahn erfolgen. Achtung: Zu viel Energie zerstört die LEDs ! Die abgeschrägte Ecke der LED zeigt die Kathode an; die andere Seite ist die Anode = Pluspol. Auf der Platine sind die Einbaulagen mit "K" und "A" gekennzeichnet.
Tipps:
- Die beiden blauen LEDs benötigen eine etwas höhere Energie zur Prüfung (also nicht wundern, wenn die Roten aufleuchten, die Blauen aber nicht)
Stromstärke 20-25 mA // Rot ca. 2,2 V + 300 mCd // Blau ca. 3,8 V - Scheint die LED defekt zu sein, kann die Ursache auch ein Kontaktproblem durch Oxidation an den Lötstellen sein. Deshalb vor Entfernen der LED das Lot erwärmen, um Kontaktprobleme auszuschließen
- Bei Ersatz-LEDs möglichst großen Temperaturbereich wählen
Codierung
Bis Modelljahr 1998 (grüne Beleuchtung)
Hier lässt sich lediglich einstellen, ob ein Staub-/Pollenfilter vorhanden ist:
- Codierung 00000 = Kein Filter vorhanden
- Codierung 00001 = Filter vorhanden
Ab Modelljahr 1999 (blaue Beleuchtung)
- Die ersten beiden Ziffern (1 und 2) sind standardmäßig 00
- Die 3. Ziffer steht für die Ländervariante. Dabei gelten folgende Werte:
- 0: Alle Länder bis auf Japan
- 1: Japan
- Die 4. Ziffer steht für die verbaute Verglasung. Dabei gelten die folgenden Werte:
- 2: Standardverglasung
- 3: Wärmeschutzverglasung
- 4: Isolierverglasung
- Die 5. Ziffer steht für die Motorvariante. Dabei gelten die folgenden Werte:
Die 5-stellige Zahl ergibt sich nun aus der Aneinanderreihung der o.a. Ziffern, wobei im Fall der Mehrausstattungen zunächst die Werte für die jeweils zu aktivierenden Ausstattungen zusammengezählt werden müssen. Beispiel:
- Standard -> Ziffern 1+2 = 00
- Deutschland -> Ziffer 3 = 0
- Verglasung Standard -> Ziffer 4 = 2
- Dieselmotor -> Ziffer 5 = 3
Die Codierzahl lautet also 00023.