Ventil N273 (Kühlerabsperrung)

Aus T4-Wiki
(Weitergeleitet von Ventil N147 (Kühlerabsperrung))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
N273, N147 oder N82

Funktion

Das Ventil N273 (bei T4 mit Wasserstandheizung) bzw. N147 (bei T4 mit Climatronic) oder N82 (bei T4 mit 6-Zylindermotor AES) dient der Absperrung des kleinen Kühlmittelkreislaufes durch die Nachlaufpumpe zum Kühler-Vorlauf. Zweck ist im Wesentlichen ein schnelleres Aufheizen des Innenraums sowie eine bessere Temperaturregelung für den Innenraum. Bei T4 mit Wasserstandheizung wird über das Ventil der Kühlmittelkreislauf so abgesperrt, dass ausschließlich das Kühlmittel für die Wärmetauscher und nicht auch das für den Motor erhitzt wird. Es ist immer geschlossen, wenn die Zündung oder die Wasserstandheizung eingeschaltet ist und ausreichend Unterdruck vorhanden ist. Im stromlosen Zustand ist es geöffnet, sodass das Kühlmittel während des Betriebs der Kühlmittelnachlaufpumpe durch den gesamten Kühlmittelkreislauf fließen kann.

Es handelt sich um ein per Unterdruck betätigtes 2-Wege-Ventil, das entweder geöffnet (belüftet) oder geschlossen (mit Unterdruck beaufschlagt) ist. Es besteht aus dem Anschlussstück mit integriertem zylinderförmigen, drehbar gelagerten Absperrventil. Dieses wird durch eine Druckdose mit Anschluss für den Unterdruckschlauch betätigt. Der Unterdruck wird über ein elektrisch angesteuertes Magnetumschaltventil 'geschaltet'. Wenn also in T4-Wiki vom Absperrventil N273, N147 oder N82 die Rede ist, ist damit die Kombination aus Magnetumschalt- und Unterdruckventil gemeint.

Das Ventil ist bei allen T4 mit Climatronic und/oder Wasserstandheizung bzw. bei T4 mit 6-Zylindermotor AES (ab Modelljahr 1999) verbaut.


Einbauort

Das Unterdruckventil ist bei den meisten T4 unterhalb des Kühlers im Kühlmittelschlauch von der Nachlaufpumpe zum T-Stück in den Kühlervorlauf verbaut. Es ist mit dem Magnetventil, das unterhalb des Bremskraftverstärkers an der linken Spritzwand des Motors neben dem Ventil N172 befestigt ist, über einen dünnen Unterdruckschlauch verbunden. Motorabhängig kann es Abweichungen davon geben.

Einbauort Unterdruckventil bei WSH (TDI)
Einbauort Unterdruckventil bei Climatronic (TDI)
Einbauort Magnetumschaltventil
Einbauort Unterdruckventil beim AES


Ausbau

Zum Ausbau des Unterdruckventils muss die Motorwanne abgebaut werden. Nach Abklemmen der Kühlmittelschläuche auf beiden Seiten sowie Lösen der Schlauchschellen und des Unterdruckschlauches kann es entnommen werden.

Ventil ausgebaut

Das Magnetumschaltventil ist in der Nähe der Spritzwand auf/neben dem Ventil N172 festgeschraubt (?). Es kann nach Lösen der Verbindung, des Steckers und des Unterdruckschlauchs entnommen werden.


Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2012)
1J0 819 809
ersetzt 701 819 809 G
Unterdruckventil ca. 37 Euro
028 906 283 Magnetumschaltventil ca. 52 Euro

Anmerkung: bis ca. 2000 lautete die Teilenummer für das Unterdruckventil 701 121 805.


Schaltbild und Anschluss

Das Magnetumschaltventil liegt grundsätzlich an Zündungsplus (Kl.15) und Masse (Kl.31). Bei T4 mit Wasserstandheizung ist es mit beiden Anschlüssen am Relais J493 (Zusatzwasserheizung) angeschlossen.

Schaltbild N82 (6-Zylindermotor)
Schaltbild N147 (Climatronic)
Schaltbild N273 (Wasserstandheizung) (Achtung: Leitung nach V2 ist ev. gr/ge statt gr/ws, außerdem ist in der Darstellung N273 und N214 vertauscht, wie RobertP an seiner B4WS nachvollzogen hat)

Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Das Ventil ist nicht diagnosefähig.

Prüfung

Das Magnetumschaltventil kann durch Anlegen einer 12 Volt-Spannung überprüft werden, das Unterdruckventil bei ausreichendem Unterdruck über ein Ansteuern des Magnetumschaltventils.

Störungen

Typische Störungen sind nicht bekannt.


Typische Auswirkungen einer Störung:

  • Verlängerte Warmlaufphase des Motors bei Blockierung/Defekt des Absperrventils in Stellung offen
  • keine schnelle Abführung von Stauwärme nach dem Abstellen des Motors durch die Kühlmittelnachlaufpumpe bei Blockierung/Defekt des Absperrventils in Stellung zu
  • Geringe Heizleistung der Wasserstandheizung
  • Kühlmittelverlust
  • Probleme mit der Unterdruckanlage


Typische Ursachen einer Störung:

  • Defekt des Ventils (elektrisch, Leck bezüglich Unterdruck oder Kühlmittel)