Ventil N43 (Magnetventil für Kältemittelkreislauf)
Inhaltsverzeichnis
Funktion[Bearbeiten]
Das Magnetventil N43 bzw. Magnetventil N119 sperrt bei Bedarf (z.B. drohende Vereisung oder Temperaturregelung) den hinteren Kältemittelkreislauf ab. Bei entsprechender Ansteuerung durch das Steuergerät J127 (manuelle Klimaanlage mit 2 Verdampfern) bzw. durch die Climatronic ist zudem eine Regelung der Ausstrittstemperatur möglich.
Es ist nur bei T4 mit manueller Klimaanlage mit 2 Verdampfern (als N119, bis Modelljahr 1995) oder mit Climatronic (als N43) verbaut.
Einbauort[Bearbeiten]
Das Ventil ist nahe des Luftverteilergehäuses hinten in der Kältemittelleitung zum Expansionsventil eingebaut.

Ausbau[Bearbeiten]
Das Magnetventil ist mit den Kältemittelleitungen verschraubt. Vor dem Ausbau muss das Kältemittelsystem evakuiert werden.
Teilenummern[Bearbeiten]
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2006) |
701 959 267 | Magnetventil Kältemittelkreislauf | ca. 165 Euro |
8A0 260 749 AK | Dichtring 7,6x11,16 | ca. 0,70 Euro |
1J0 972 722 | Flachsteckergehäuse (neu) | ca. 1,10 Euro |
191 972 702 | Flachsteckergehäuse (alt) | ca. 1,10 Euro |
000 979 133 A | Einzelleitung 1,0 qmm | ca. 1 Euro |
000 979 225 A | Einzelleitung 2,5 qmm | ca. 1 Euro |
Schaltbild und Anschluss[Bearbeiten]
Bei T4 bis MJ1995 mit manueller Klimaanlage mit 2 Verdampfern wird das Ventil vom Steuergerät J127 (2. Verdampfer) angesteuert.
Bei T4 ab MJ1996 mit Climatronic wird das Ventil über Zündungsplus (Kl.15) mit Spannung versorgt und zum Öffnen vom Climatronic-Steuergerät J255 auf Masse gezogen. Bei ausgeschalteter Zündung bzw. abgezogenem Stecker sollte das Ventil geschlossen sein. Zum Modelljahr 1999 haben sich lediglich die Anschlüsse an das Climatronic-Steuergerät geändert.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen[Bearbeiten]
Eigendiagnose[Bearbeiten]
Das Ventil ist nur eingeschränkt diagnosefähig. Es kann bei T4 mit Climatronic lediglich der aktuelle Schaltzustand abgefragt werden.
Prüfung[Bearbeiten]
Die Prüfung des Ventils erfolgt über das Feststellen der Kühlleistung. Wird es von der Spannungsversorgung getrennt, sollte es schliessen und die Kühlleistung sollte kontinuierlich abnehmen.
Störungen[Bearbeiten]
Eine typische Störung beim T4 ist Korrosion der 4-fach-Steckverbindung, an deren Kontakte 1 und 2 das Ventil angeschlossen ist.
Typische Auswirkungen einer Störung:
- Vereisung des hinteren Verdampfers
- keine Kühlleistung hinten
Typische Ursachen einer Störung: