Hydrostößel

Allgemeine Informationen
Die Hydrostößel, hydraulische Tassenstößel bzw. auch einfach Hydros genannt befinden sich zwischen Nockenwelle und Ventileschäfte. Die Inkompressibilität des Motoröls, das in den Hydrostößel während eines Arbeitsganges gelangt, wird ausgenutzt um eine automatische Anpassung des Ventilspiels zu bewirken. Somit ist nahezu kein Spiel zwischen Nockenwelle und Ventile vorhanden, so dass es sich "[...]günstig auf die Laufruhe und den Wirkungsgrad der Motoren auswirkt" (Hydrostößel, Wikipedia). Hydrostößel sind wartungsfrei, können aber bei hoher Laufleistung verschleissen. Diese können nicht repariert werden und müssen ersetzt werden. Defekte Hydrostößel können auch auf eine verschlissene Nockenwelle deuten.
Arbeiten an den Hydrostößel
Die Arbeiten sind am Beispiel des AAB-Motors beschrieben. Bei den anderen T4-Motoren wird in gleicher Weise vorgegangen.
Hydrostößel prüfen
Hinweise:
- Geräusche im Ventiltrieb sind im kalten Zustand des Motor normal
- Das Prüfen mit einem Keil und einer Fühlerlehre ist nicht einfach durchzuführen
Werkzeug:
- Holz- oder Kunststoffkeil
- Fühlerlehre
Arbeitsschritte:
- Motor auf Betriebstemperatur bringen.
- Sind trotzdem Geraüsche im Ventiltrieb vorhanden, Motor abstellen.
- Zylinderkopfhaube ausbauen.
- Motor so drehen, dass das zu prüfende Ventil entlastet ist (zugehörige Nocke sollte nach oben zeigen).
- Mit Holz- oder Kunststoffkeil Hydrostößel nach unten drücken.
- Spiel zwischen zwischen Hydrostößel und Nockenwelle mit einer Fühlerlehre messen. Das maximale zulässige Spiel beträgt 0.1 mm, sonst Hydrostößel austauschen
Hydrostößel austauschen
Hinweise:
- Erst der Ausbau der Nockenwelle ermöglicht ein Wechsel der Hydrostößel. Deshalb muss der Zahnriemen entspannt/ausgebaut und der Schwingungsdämpfer ausgebaut werden. Es empfiehlt sich deswegen den Tausch der Hydrostößel in Verbund mit einem Zahnriemen (Wechsel) vorzunehmen.
- Günstige Hydrostößel sind im Handel erhältlich (teilweise von Erstausrüster). Da die Arbeit einen Hydrostößel zu wechseln erheblich ist, kann in Betracht genommen werden, alle Hydrostößel zu wechseln
Werkzeug:
- Nötiges Werkzeug um die Nockenwelle und den Schwingungsdämpfer auszubauen
- Lappen oder Küchenpapier
Arbeitsschritte:
- Schwingungsdämpfer ausbauen.
- Zylinderkopfdeckel ausbauen.
- Nockenwelle ausbauen.
- Bei ausgebauter Nockenwelle können mit einem Lappen oder mit Küchenpapier die Hydrostößel mit der Hand aus den Bohrungen im Zylinderkopf entnommen werden
- Falls die alten Hydrostößel wiederverwendet werden sollen, diese unbedingt nummerieren, damit sie in derselben Bohrung eingebaut werden können
Wiederherstellung:
- Alte oder neue Hydrostößel gut eingeölt in die Bohrungen, ohne sie zu verkannten, einsetzten. Alte Hydrostößel in die entsprechende Bohrung.
- Nockenwelle und Schwingungsdämpfer einbauen
- Achtung: Wurden die Hydrostößel ausgebaut oder ersetzt, vor dem Motorstart ca. 30 min warten, bis diese sich gesetzt haben.