GFL Elektrik/E-0-BAT-0

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geführte Fehlersuche Elektrik - Batterie - Starterbatterie - E-0-BAT-0

  1. Fehler auswählen:
    1. Batterie wird nicht (ausreichend) geladen.
    2. Batterie entlädt sich selbstständig.
  2. Fehlersuche beenden und eine Ebene zurück.


Batterie wird nicht geladen

  1. Batterie prüfen (Spannung und Ladezustand).
    1. Batterie nicht in Ordung -> Fertig.
    2. Batterie in Ordnung -> Fehlersuche fortsetzen.
  2. Alle Verbraucher ausschalten.
  3. An die Batteriepole angeschlossene Polklemmen sowie die Massebänder Motor, Batterie und Karosserie prüfen (fester Sitz, keine Korrosion):
    1. Polklemmen/Massebandverbindungen nicht in Ordung -> Fertig.
    2. Polklemmen/Massebandverbindungen in Ordung -> Fehlersuche fortsetzen.
  4. Zündung einschalten und die Ladekontrollleuchte beobachten.
    1. Ladekontrollleuchte geht nicht an -> Ladekontrollleuchte oder Verkabelung Zündanlassschalter/Kombiinstrument/Lichtmaschine oder Lichtmaschine defekt -> Fertig.
    2. Ladekontrollleuchte geht an -> Fehlersuche fortsetzen.
  5. Motor anlassen, kein Gas geben, im Leerlauf laufen lassen und die Ladekontrollleuchte beobachten.
    1. Ladekontrollleuchte geht nicht aus -> Gas geben und Motordrehzahl kurz auf ca. 3.000 U/min erhöhen:
      1. Ladekontrollleuchte geht nicht aus -> Spannung des Keil-/Keilrippenriemens unzureichend oder Lichtmaschine oder Lichtmaschinenregler mit Kohlebürsten defekt -> Fertig.
      2. Ladekontrollleuchte geht aus -> Bei Gelegenheit Lichtmaschinenregler mit Kohlebürsten prüfen und ggf. erneuern -> Fehlersuche fortsetzen.
    2. Ladekontrollleuchte geht aus -> Motordrehzahl kurz auf ca. 3.000 U/min erhöhen -> Fehlersuche fortsetzen.
  6. Batteriespannung messen und Motordrehzahl deutlich erhöhen -> die Spannung muss auf deutlich über 13 V ansteigen, bei hohen Drehzahlen auf über 13,6 V bis hin zu ca. 14,5 V.
    1. Die Spannung steigt nicht oder wenig oder sogar über 14,5 V an -> Lichtmaschine oder Lichtmaschinenregler defekt -> Fertig.
    2. Die Spannung steigt korrekt an -> Fehlersuche fortsetzen.
  7. Motor ausschalten, aber Zündung anlassen.
  8. Batteriespannung messen, dann größere Verbraucher (Scheinwerfer, Gebläse) zuschalten.
    1. Spannung bricht schnell deutlich unter 12 V ein -> Batterie ist doch defekt -> Fertig.
    2. Spannung bricht nicht ein -> Fehlersuche fortsetzen.
  9. Motor anlassen, Drehzahl kurz auf ca. 3.000 U/min erhöhen und die üblich betriebenen Verbraucher einschalten.
  10. Strom von der Batterie nach Masse mit Zangenamperemeter messen.
    1. Strom nach Masse ist größer als die 'Nennleistung' der Lichtmaschine -> Lichtmaschine zu schwach -> Fertig.
    2. Strom nach Masse ist geringer als die 'Nennleistung' der Lichtmaschine -> Lichtmaschine defekt -> Fertig.


Batterie entlädt sich

  1. Batterie prüfen (Spannung und Ladezustand).
    1. Batterie nicht in Ordung -> Fertig.
    2. Batterie in Ordnung -> Fehlersuche fortsetzen.
  2. Zündung und alle Verbraucher ausschalten. Dazu ggf. den Motor abkühlen lassen, damit die Pumpe V51 (Kühlmittelnachlauf) abschaltet. Zudem sicherstellen, dass ein ev. vorhandenes Trennrelais getrennt hat; ggf. Trennrelais ziehen.
  3. Massekabel vom Minuspol der Batterie abnehmen, Strommessgerät zunächst im größten Messbereich zwischen Minuspol und Massekabel anschließen und den Strom messen:
    1. Strom ist akzeptabel (VW-Vorgabe: unter 25 mA) -> Batterie ist ev. doch defekt -> Fertig.
    2. Strom ist nicht akzeptabel (VW-Vorgabe: unter 25 mA) -> Fehlersuche fortsetzen.
  4. Der Reihe nach alle Stromkreise der Batterie durch Ziehen/Herausschrauben der entsprechenden Sicherung unterbrechen; an alle Sicherungsleisten/-kästen (z.B. auch im Motorraum) denken.
    1. Strom sinkt auf einen akzeptablen Wert -> Fehler im identifizierten Stromkreis -> Fertig.
    2. Strom sinkt nicht auf einen akzeptablen Wert -> Fehlersuche fortsetzen.
  5. Verbraucher in nicht mit einer Sicherung abgesicherten Stromkreisen prüfen:
    1. Lichtmaschine,
    2. Anlasser,
    3. ggf. Zündanlage,
    4. Kombiinstrument,
    5. ggf. Radio und Navigation (TMC-Modul!).