Geber G2 (Kühlmitteltemperaturanzeige)
Funktion
Der Geber G2 misst die Temperatur des Kühlmittels direkt nach Verlassen des Motorblocks und wandelt sie in einen für das Kombiinstrument nutzbaren Spannungswert um. Der Geberwert wird ausschließlich für die Kühlmitteltemperaturanzeige genutzt.
Abhängig von Motortyp und Baujahr kann der Geber als Einzelgeber mit 2 Anschlüssen oder als Doppelgeber bzw. Geber-/Thermoschalter-Kombination mit 4 Anschlüssen z.B. zusammen mit dem Geber G62 (Kühlmitteltemperatur) oder dem Schalter F95 (Kühlmittelnachlauf) bzw Schalter F87 (Lüfternachlauf) verbaut sein.
Baujahr | Motor | Geber-/Schalterkombination |
ab 1990 | alle-Motoren: | G2/F87 + G62 bzw. G27 |
ab ca. 1994 | alle-Motoren: VR6-Motor: |
G2/F95 + G62 bzw. G27 teilweise G2 + F95 + G62 |
ab 05 bzw. 08/1998 | alle Motoren: | G2/G62 + F95 |
Einbauort
Der Geber ist bei den Dieselmotoren in einen Flansch direkt am Motorblock eingesteckt. Bei Motoren mit zwei Geberaufnahmen am Flansch ist es häufig der untere Geber.
Bei den Benzin-Motoren sitzt er entweder wie bei den Diesel-Motoren in einem Flansch direkt am Zylinderblock (4- und 5-Zylinder) oder im Kühlmittelreglergehäuse (6-Zylinder).
Ausbau
Siehe Kühlsystem (Tausch von 20mm-Gebern/-Schaltern).
Teilenummern
Aufgrund der Vielzahl der Geber und Geberkombinationen werden hier keine Teilenummern aufgeführt. Die Geberpreise gewegen sich im Bereich von 12 Euro (Einzelgeber) bis 25 Euro (Doppelgeber).
Schaltbild und Anschluss
Der Geber ist mit einem Anschluss immer mit den Kombiinstrument verbunden. Der 2. Anschluss hängt entweder an Motormasse oder ebenfalls am Kombiinstrument.
Die nachfolgenden Schaltbilder zeigen die Einbindung der Kühlmittelgeber/-schalter G2, G27, G62 und F95 bei den verschiedenen Motoren und Baujahren. Achtung: Abweichungen sind möglich. Bei diesen Gebern geht es in den Schaltpläne teilweise recht wild durcheinander.
Ab Modelljahr 1996:
Ab Modelljahr 1999:
Ab Modelljahr 2000:
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Der Geber ist bei T4 mit Kombiinstrument mit Steuergerät (ab MJ1998?) über eben dieses diagnosefähig. Der aktuelle Temperaturwert kann in Echtzeit ausgelesen werden.
Fehlernummer |
Beschreibung |
01039 | Kurzschluss oder Unterbrechung nach Plus |
01039 | Kurzschluss nach Masse |
Prüfung
Eine grundsätzliche Prüfung kann durch eine Plausibilitätsprüfung über das Auslesen und Vergleichen des Messwertes mit der aktuellen Temperatur erfolgen. Ausgehend vom kalten Motor muss die Temperatur nach dem Anlassen des Motors zudem kontinuierlich ohne Sprünge, Einbrüche etc. ansteigen.
Achtung: Liegt die tatsächliche Kühlmitteltemperatur bei T4 ab 1996 (wahrscheinlich, aber sicher ab 1998) zwischen ca. 75°C und 107°C, wird im Kombiinstrument immer 90°C angezeigt. Siehe auch Plateau-Funktion.
Für eine qualifizierte Prüfung muss also der Geber ausgebaut werden, damit die Temperatur-/Widerstand-Kennlinie des Gebers gemessen und mit den Sollwerten verglichen werden kann. Zumindest bei jüngeren T4, wahrscheinlich aber bei allen T4, müssen in etwa die nachfolgenden, teilweise gemessenen und teilweise interpolierten Sollwerte erreicht werden:
Temperatur [°C] |
Widerstand [Ohm] |
0 | 3.500 |
10 | 2.250 |
20 | 1.490 |
30 | 975 |
40 | 650 |
50 | 460 |
60 | 345 |
70 | 248 |
80 | 175 |
90 | 132 |
100 | 100 |
Störungen
Auf Grundlage der Erfahrungen im T4-Forum fällt der Geber erstaunlich oft aus.
Typische Auswirkungen einer Störung:
- keine oder sprunghafte Temperaturanzeige
Typische Ursachen einer Störung:
- Defekt des Gebers G2
- Problem mit der Verkabelung des Gebers