Kabelbaum (Bruch)

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der nachfolgende Artikel wurde u.a.mit Texten und Bildern von Mc Givertechnik aus dem T4Forum erstellt.

Einleitung

Wenn im Zusammenhang mit dem T4 von einem Kabelbaumbruch die Rede ist, ist meist der Kabelbaum zur Fahrer- bzw. Beifahrertür gemeint, der in dem bei geöffneter Tür sichtbaren Faltenbalg verläuft. Es handelt sich um ein altes, aber durchaus bekanntes Problem, von dem praktisch alle Baujahre des T4 betroffen sind.
Gründe für den Bruch von Kabeln des Kabelbaums sind - in der Kombination - die etwas knappe Dimensionierung der Kabelbaumlänge und die ständige mechanische Belastung des Kabelbaums beim Öffnen/Schließen der Türen.

Ein Defekt eines oder mehrerer Kabel äußert sich meist durch ein seltsames Verhalten von elektrischen Verbrauchern in der Tür (Fensterheber, elektrische Spiegel, Zentralverriegelung) oder des Radios (wg. Lautsprecher in der Tür). Ein Klassiker ist die sich wiederverschließende Zentralverriegelung. Es können aber auch Symptome auftreten, die auf den ersten Blick nichts mit diesen Verbrauchern zu tun haben (z.B. Instrumentenbeleuchtung). Ein Beispiel aus der Praxis: "Geäußert hat sich das Problem mit diversen Lichtspielen. Mal brannte die Kennzeichenbeleuchtung, mal die Beleuchtung des Radios, fast wie Weihnachten. Eines Tages griff ich dann zum Türbalg/Gummitülle und siehe da, durch Drücken ließ sich das Licht an und ausschalten."

Ein Blick in den Faltenbalg bringt dann oft das Übel zu Tage:

Defekte Kabel im Faltenbalg
Defekte Kabel im Faltenbalg
Defekte Kabel im Kabelbaum
Defekte Kabel

Ein solches Fehlerbild sollte ernst genommen werden, und man sollte schnell darauf reagieren, weil es durch Kurzschlüsse von Kabeln untereinander durchaus zu Beschädigungen von Verbrauchern kommen kann. Ein Kabelbrand ist allerdings eher unwahrscheinlich, weil alle Kabel im Kabelbaum auf die eine oder andere Art und Weise abgesichert sind.

Reparatur

Hinweise

  • Vor Arbeiten an der Elektrik sollte grundsätzlich die Batterie abgeklemmt werden (Masseanschluss).
  • Vor dem Abklemmen der Batterie sicherstellen, dass sämtliche Codes (Radio etc.) verfügbar sind ;-)
  • Gemäß VW ist das Löten bei der Reparatur von Leitungen nicht erlaubt.
  • Kabelbaumreparaturen sollten nur mit gelben Leitungen durchgeführt werden. Die Reparaturstellen sollten zudem mit gelbem Klebeband gekennzeichnet werden.
  • Der Ausbau des Kabelbaums und/oder der Türverkleidung ist nicht immer erforderlich, erleichtert die Arbeit aber ungemein.


Werkzeug

  • Schraubenschlüssel SW10 für Massepunkt
  • Geeignetes Werkzeug für die Kabelreparatur
  • Geeignetes Kabel für die Reparatur (z.B. FFLK, hochflexibel, etc.)
  • Schrumpfschlauch und/oder Isolierband
  • Ggf. Gewebeband zum 'Einwickeln' des reparierten Kabelbaums


Arbeitsschritte

  1. Batterie abklemmen
  2. Türverkleidung abbauen
  3. Kabel vom Massepunkt an der A-Säule losschrauben.
    Massepunkt an der A-Säule
    Dazu ggf. den Hebel für die Motorhaubenentriegelung abbauen, um mehr Platz zu haben.
  4. Kabelbaum-Stecker hinter der Zentralelektrik (ZE) lösen. Ausstattungs- und ggf. baujahrabhängig handelt es sich um zwei rote und einen blauen Stecker, die auf dem nachfolgendem Bild gut zu erkennen sind, sowie einen braunen zweipoligen Stecker für den Lautsprecher:
    Steckverbindungen hinter der ZE

    Das nachfolgende Bild zeigt die entsprechenden Stecker des ausgebauten Kabelbaums:
  • Lautsprecher: Stecker Braun
  • Fensterheber-Taster: Stecker Rot
  • Spiegel: Buchse Rot
  • Zentralverriegelung: Buchse Blau (die schwarze Isolierung vor der blauen ZV-Buchse wurde nachträglich hinzugefügt)
Steckverbindungen hinter der ZE
  1. Kabelbinder zur Fixierung des Kabelbaums an der Karosserie lösen.
    Kabelbinder
  2. Kabelbaum durch die Öffnung in der Karosserie, durch den Faltenbalg und durch die Öffnung in der Tür ziehen.
    Kabelbaum freilegen 1
    Kabelbaum freilegen 2
  3. Nun werden die defekten Kabelstücke nacheinander herausgeschnitten und durch flexible Kabelstücke ersetzt. Sie werden eingelötet (siehe Verbindungsmethoden unten) und danach mit Schrumpfschlauch isoliert. Bei dieser Reparatur sollten die Kabel (ggf. auch die noch intakten) gleich um einige Zentimeter verlängert werden. Auch sollte man darauf achten, dass die Verbindungsstellen nicht alle auf gleicher Höhe sondern versetzt zueinander liegen, wodurch die Dicke der Reparaturstelle(n) reduziert wird.
    Reparatur 1
    Reparatur 2

Und so sollte es aussehen, wenn die Reparatur erfolgreich war:

Reparierter Kabelbaum


Wiederherstellung

  • Der Einbau des Kabelbaums erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Es bietet sich an, die Stecker zu fixieren und um das Ende des Kabelbaums einen stabilen Faden/Draht zu wickeln, damit der Kabelbaum sich leicht(er) in den Innenraum ziehen lässt.
    Draht zum Einziehen
  • Auf die korrekte Verlegung des Kabelbaums in der Tür achten.
  • Kabelbinder zur Fixierung des Kabelbaums an der Karosserie nicht vergessen.
    Kabelbinder
  • Korrekten Sitz des Faltenbalg an den 3 Befestigungspunkten prüfen.


Verbindungsmethoden

Für das Verbinden von Kabeln gibt es eine Vielzahl von Methoden; z.B. Löten, Lüsterklemmen, Quetschverbinder.

Meinung:

  • Auf keinen Fall Lüsterklemmen, weil zu instabil und zu platzraubend.
  • Löten stellt kein großes Problem dar, wenn sichergestellt ist, dass die Lötstellen der einzelnen Kabel leicht versetzt sind, sauber sind (keine Lötzinnspitzen etc.), gut isoliert und gut mechanisch gesichert sind.
  • Eine isolierte Kabelquetschverbindung mit Schrumpfschlauch-Hülle ist wohl der Standard (bei VW). So ein Teil ist aber nicht billig. Dann gibt es noch ähnliche Verbinder ohne Quetschen, dafür aber mit Lötzinn innerhalb des Schrumpfschlauches. Bei denen werden nur die ggf. leicht verzinnten Kabelenden links und rechts stumpf eingeführt, und den Rest erledigt die Heissluftpistole.
Anm.: Auch die von VW vorgeschriebene Quetschverbindung ist hier keine dauerhafte Reparaturlösung. Am Übergang der Kabel zu den Quetschverbindern können die einzelnen Kupferadern nach und nach brechen.