Kompressor (Klimaanlage)
Funktion
Der Kompressor saugt durch den Verdampfer kaltes, bereits verdampftes Kältemittel mit niedrigen Druck an und komprimiert (verdichtet) es. Die Kältemittelgase werden dann mit hohem Druck und hoher Temperatur an den Kondensator weitergeleitet. Beim Komprimieren können auf der Hochdruckseite des Kompressors Drücke bis zu über 30 bar erreicht werden. Der Kompressor stellt somit eine Trennstelle zwischen Nieder- und Hochdruckseite der Klimaanlage dar.
Da sich grundsätzlich nur gasförmiges Kältemittel komprimieren lässt, wird der Kompressor beschädigt, wenn sich im angesaugten Kältemittel flüssige Bestandteile befinden. Siehe Trockner.
Im T4 kommt ein Kompressor mit Magnetkupplung zum Einsatz. Über diese wird der Kompressor bei laufendem Motor immer dann über den Keilrippenriemen angetrieben, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und die Betriebsbedingungen (z.B. Außen- oder Verdampfertemperatur) gegeben sind. Hersteller des Kompressors ist die Firma Sanden; der Kompressortyp ist SD7-H15 (nicht regelnd, bis 1995) bzw. SD7-V16 (selbstregelnd, ab 1995). Laut Hersteller benötigt der Kompressor eine Leistung von 4 bis 8 PS.
Es handelt sich bei dem selbstregelnden Kompressor um einen mit Taumelscheibenverdichter mit 7 Kolben, der ständig arbeitet, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Es findet also zumindest bei den T4-Kompressoren für R134a keine Regelung der Kälteleistung per Taktung durch Ein-/Ausschalten der Magnetkupplung statt. Vielmehr wird der Druckunterschied zwischen Niederdruck- und Hochdruckseite im Kompressor zur Verstellung der Taummelscheibe (= Verstellung des Hubs der Verdichterkolben) und damit zur Regelung der Förderleistung des Kompressors genutzt. Das linke Bild von Marc zeigt das Innenleben eines sehr ähnlich aufgebauten Kompressors; man kann den Verstellmechanismus für die Taummelscheibe erahnen. Die beiden rechten Bilder zeigen dazu im Vergleich das Innenleben des nicht regelnden Kompressors SD7-H15; Der 'Anstellwinkel der Kolbenscheibe kann nicht verändert werden.
Die Schmierung des Kompressors erfolgt durch dem Kältemittel beigemischtes spezielles Kälteöl. Da dieses Öl gleichzeitig die diversen Dichtungen im gesamten Kältemittelkreislauf schützt, sollte die Klimaanlage regelmäßig für einige Minuten betrieben werden; z.B. 1x pro Woche.
Der Kompressor besitzt auf der der Magnetkupplung gegenüberliegenden Seite ein Überdruckablassventil, das den Kältemittelkreislauf in Ergänzung zum Druckschalter vor zu hohen Drücken schützt. Auf dem Ventil befindet sich ein aufgeklebtes Plättchen, das beim Öffnen des Ventil durch das Kältemittel ausgedrückt wird. Das Ventil selbst schließt nach Abblasen des Überdrucks in der Regel, sodass es bzw. der Kompressor nicht getauscht werden muss.
Einbauort
Der Kompressor ist auf der linken Seite des Motors (vor dem Motor stehend) unterhalb der Lichtmaschine an einem Kompressorhalter verbaut. Er ist nur von unten sinnvoll erreichbar.
Ausbau
Abhängig vom verbauten Motor müssen zum Ausbau
- die Motor-/Dämpfungswanne,
- der Keilrippenriemen,
- Umlenkrollen,
- die Riemenscheibe der Flügelpumpe (Servolenkung)
abgebaut werden.
- Vor dem Ausbau muss das Kältemittelsystem komplett evakuiert werden.
- Zunächst müssen die beiden Druckleitungen des Kältemittelkreislaufs sowie der Stecker für die Magnetkupplung entfernt werden.Die Leitungen sind mit Haltern die mit je einer 6er Inbusschraube (7 Nm) befestigt sind gesichert. Schraube lösen Halter abnehmen, Leitung herausziehen.
Trotz vollständiger Evakuierung ist ggf. immer noch Druck auf den Leitungen der beim Lösen der Leitung abgeblasen wird. Sowohl der Kompressor als auch die Leitungen sind gegen Eindringen von Luftfeuchtigkeit zu verschließen. - Der Kompressor selbst ist bei den T4 mit 5-Zylindermotor mit zwei 8er Inbusschrauben befestigt; Anzugsmoment 40 Nm. Beide Schrauben sind zu entfernen. Danach muss man den Kompressor etwas heraushebeln.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Man sollte die passenden 0-Ringe für Klimaanlagen bereitliegen haben.
Achtung: Vor dem Einbau muss die Füllmenge des Kompressoröls überprüft werden. Das Öl wird hierbei aus dem Kompressor abgelassen, dann wird der Kompressor mit der richtigen Füllmenge laut Herstellervorgabe befüllt (müsste 135 ml sein).
Vor Inbetriebnahme des neuen Kompressors ist die Welle wenigstens 10 Umdrehungen von Hand zu drehen, um das Öl im Kompressor zu verteilen.
Teilenummern
Kompressoren für Kältemittel R12 sind nicht mehr bei VW erhältlich. Eine Umrüstung auf R134a wäre dann wohl erforderlich.
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2010) |
701 820 807 A | Klimakompressor 4-/5-Zylinder-Motoren (ohne Magnetkupplung) für R134a bis FIN 70-S-074327 (ca. 01/1995) |
ca. 455 Euro |
701 820 805 Q | Klimakompressor 5-Zylinder-Motoren (mit Magnetkupplung) für R134a ab FIN 70-S-074328 (ca. 02/1995) bis FIN 70-T-240000 (03/1996) |
ca. 590 Euro |
7D0 820 805 | Klimakompressor 5-Zylinder-Motoren (mit Magnetkupplung) bis FIN 70-Y-089497 (ca. 11/1999) |
ca. 590 Euro |
7D0 820 805 K | Klimakompressor 5-Zylinder-Motoren (mit Magnetkupplung) ersetzt 7D0 820 805 C, 7D0 820 805 G, 7D0 820 805 H |
ca. 590 Euro |
7D0 820 805 E | Klimakompressor 6-Zylinder-Motor AES (mit Magnetkupplung) | ca. 590 Euro |
7D0 820 805 L | Klimakompressor 6-Zylinder-Motor AMV (mit Magnetkupplung) | ca. 590 Euro |
Der niedrigste Preis bei der Beschaffung im Internet wurde bei einem Internethändler (Auktionshaus) für ein Ersatzteil Made in China erziehlt. Es handelt sich um ein Neuteil mit voller Garantie. Langzeiterfahrungen liegen nicht vor.
Schaltbild und Anschluss
Der Kompressor ist ein rein mechanisches Bauteil. Die Elektrik steckt in der Magnetkupplung.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Der Kompressor ist nicht diagnosefähig. Eine aussagekräftige Prüfung ist nur über eine Druckprüfung während des Betriebs möglich. Siehe auch Klimaanlage (Fehlersuche).
Eine typische Störung ist der Totalausfall, der verstärkt bei T4 der Baujahre 2000 bis 2001 vornehmlich mit Climatronic auftritt. Häufigste Ursache dürfte der Eintritt von nicht komprimierbarer Flüssigkeit in Kompressor sein, der wohl auch durch das Design des Kältemittelkreislaufs der Climatronic begünstigt wird. Auch ein defektes bzw. falsch eingestelltes Expansionsventil kann dazu führen, dass das Kältemittel nicht vollständig verdampft. Das Expansionsventil im Motorraum neigt dazu, nach kurzer Fahrtunterbrechung zu viel Kältemittel in den Verdampfer zu leiten, weil es durch die aufsteigende Motorwärme weiter als erforderlich öffnet. In diesem Fall macht sich der Kompressor kurz nach der Abfahrt durch heftiges Rattern bemerkbar. Dann sollte sofort die Klimaanlage abgeschaltet werden. Die nachfolgenden Bilder von Marco zeigen das Innenleben eines 'gestorbenen' Kompressors:
Ein anderes bekanntes Bild ist ein Pfeifen des Kompressors bei ein- und ausgeschalteter Klimaanlage. Dies liegt aller Wahrscheinlichkeit nach am äußeren Wellenlager des Kompressors. Hier ist eine Reparatur ohne Ausbau des Kompressors möglich; siehe den nächsten Abschnitt.
Reparatur Wellenlager
Bilder und Informationen wurden dankenswerterweise von Merlin _29 zur Verfügung gestellt.
Also, für alle die es mal benötigen sollten, wenn der Klimakompressor bei ein- und ausgeschalteter Klimaanlage pfeift, dann ist es aller Wahrscheinlichkeit nach das äußere Lager des Klimakompressors. VW verkauft dieses Lager nicht einzeln, somit wird in der Werkstatt ein neuer Klimakompressor fällig. Dies muss aber nicht sein, da sich dieses Lager einzeln tauschen lässt.
Lager ist das Lager NSK 35BD219DUK, wie im Bild ersichtlich, in der Dimension 55 x 35 x 20 mm von Fa. NSK; Bezug evtl. über einen Lagerhändler oder über das Internet. Klimakompressor war hier ein Sanden SD7V16 und Fahrzeug ein 111 kW-TDI aus Bj. 2003 mit Climatronic. Die Kosten für das Lager liegen bei ca. 35 €.
Hinweise:
- Der Zeitbedarf lag bei ca. 2 - 3 Stunden.
- Selbstsichernde Schrauben/Muttern sowie Sicherungsringe grundsätzlich ersetzen.
- Die Kupplungsscheibe kann nur in einer Position montiert werden, weil sie entweder eine Verzahnung oder eine Nut für eine Passfeder (ältere Kompressoren) an der Kompressorwelle besitzt.
Werkzeug:
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantmutter M8 (SW14)
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 20 Nm
- Gegenhalter für Kupplungsscheibe
- Montagezange für Sicherungsringe
- ggf. Abzieher für Riemenscheibe (Zwei- oder Dreiarm-Abzieher mit einer Armlänge von 100 mm)
Arbeitsschritte:
- Fahrzeug vorne aufbocken und Motorwanne abbauen.
- Keilrippenriemen abnehmen.
- Befestigungsmutter für Kupplungsscheibe der Magnetkupplung (selbstsichernd, 20 Nm) lösen; dabei die Scheibe gegenhalten. Dann die Kupplungsscheibe abnehmen. Dabei auf die Scheiben, mit denen das Spaltmass zwischen Riemenscheibe und Kupplungsscheibe eingestellt wird, sowie auf die Passfeder bei älteren Kompressoren achten.
- Jetzt den Sicherungsring abnehmen.
- Nun die Riemenscheibe mit dem zu wechselnden Lager abziehen. Achtung, die Magnetspule verbleibt auf dem Klimakompressor! Sie ist mit einem Passstift fixiert.
- Altes Lager auspressen und dann neues Lager wieder einpressen, evtl. Lagerkleber verwenden und im Anschluss werden die Verstemmungen in Riemenscheibe und Lager (zur Fixierung des Lagers) wieder eingebracht. Dies geht viel besser als erwartet. Harten Durchschlag oder ähnliches verwenden. Achtung, nicht in den Lagerkäfig schlagen. Nach der Aktion sollte das Ganze dann so aussehen:
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
- Beim Einsetzen des Sicherungsrings auf die korrekte Einbaulage achten: die plane Seite muss zum Kompressor zeigen und sie muss rundum in der Nut sitzen.
- Auf die korrekten Anzugsmomente achten: 20 Nm für die Befestigungsmutter.
- Spaltmass zwischen Riemenscheibe und Kupplungsscheibe nach mehrmaligem Ein-/Ausschalten der Magnetkupplung prüfen. Es sollte 0,4 bis 0,8 mm betragen. Wird es nicht erreicht, beide Scheiben wieder demontieren und Spaltmass mit Distanzscheiben (auf der Welle) einstellen.