Messwertblock
(Weitergeleitet von Anzeigegruppe)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bedeutung
Messwertblock (MWB) oder Anzeigegruppe bezeichnet eine Zusammenfassung von Messwerten, die über die Eigendiagnose in einem Stück aus einem Steuergerät ausgelesen werden kann. Innerhalb eines Messwertblocks sind die Werte in sogenannten Anzeigefeldern dargestellt. Die Messwertblöcke werden durch 3-stellige Zahlen identifiziert, die auch als Anzeigegruppennummern bezeichnet werden.
Bei der Diagnose-Software VAG-COM sieht das dann beispielsweise so aus:

Messwertblock mit Werten bei VAG-COM
Messwertblöcke Motorsteuergeräte
TDI-Motoren bis 04/1999
Messwertblock | Anzeige- feld |
Bedeutung | Auswertung/Soll | Einheit |
000 Leerlaufwerte Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: |
Motordrehzahl Einspritzbeginn Gaspedalstellung Einspritzmenge Saugrohrdruck (Ladedruck) atmosphärischer Druck (Umgebungsdruck) Kühlmitteltemperatur Saugrohrtemperatur Kraftstofftemperatur angesaugte Luftmasse |
36 - 40 ACV: 0 - 88 AHY: 32 - 85 AJT: 32 - 85 0 11 - 45 - - ACV: 35 - 80 AHY: 38 - 82 AJT: 38 - 82 ACV: 50 - 182 AHY: 53 - 183 AJT: 53 - 183 ACV: 91 - 201 AHY: 89 - 197 AJT: 89 - 197 ACV: 54 - 111 AHY: 57 - 81 AJT: 69 - 95 |
- - - - - - - - - - |
001 Einspritzmenge (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl Einspritzmenge Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 Kühlmitteltemperatur |
740 - 830 2,2 - 9 ACV und AHY: 1,25 - 1,70 AJT: 1,40 - 1,90 80 - 110 |
U/min mg/H V °C |
002 Leerlaufdrehzahl (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl Gaspedalstellung Betriebszustand Kühlmitteltemperatur |
740 - 830 0 - 100 (0 = nicht betätigt) 010 = Klimaanlage aus + Gaspedal nicht betätigt 101 = Klimaanlage ein 80 bis 110 |
U/min % - °C |
003 Abgasrückführung (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl angesaugte Luftmasse (soll) angesaugte Luftmasse (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Abgasrückführung N18 |
740 - 830 ACV und AJT: 230 - 320 AHY: 190 - 270 ACV und AJT: 230 - 320 AHY: 190 - 270 10 - 94 |
U/min mg/H mg/H % |
004 Einspritzbeginn (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Einspritzbeginn (soll) Einspritzbeginn (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Spritzbeginn N108 |
740 - 830 ACV: 3 nach - 4,8 vor OT AHY, AJT: 0,5 nach - 3,8 vor OT ACV: 3 nach - 4,8 vor OT AHY, AJT: 0,5 nach - 3,8 vor OT ACV: 2 - 55 AHY, AJT: 15 - 19 |
U/min ° vor/nach OT ° vor/nach OT % |
004 Einspritzbeginn (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Einspritzbeginn (soll) Einspritzbeginn (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Spritzbeginn N108 |
2850 - 3150 9 - 15 vor OT ca. Sollwert ACV: 50 - 90 AHY, AJT: 60 - 90 |
U/min ° vor/nach OT ° vor/nach OT % |
005 Startverhältnisse |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Startmenge Einspritzbeginn (ist) Kühlmitteltemperatur |
- - - - |
U/min mg/H ° vor/nach OT °C |
006 Schalterstellungen (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Geschwindigkeit Bremspedalüberwachung Geschwindigkeitsregelanlage Geschwindigkeitsregelanlage |
0 000 = Leerlauf 011 = Bremspedal betätigt 100 = nur Kupplungspedal betätigt siehe Artikel GRA 000: GRA ausgeschaltet 001: GRA eingeschaltet 255: GRA nicht freigeschaltet |
km/h xxx xxxxxx x |
007 Temperaturen (Zündung aus, Motor abgekühlt) |
1: 2: 3: 4: | Kraftstofftemperatur - Saugrohrtemperatur Kühlmitteltemperatur |
Umgebungstemperatur (-5,6°C bei Defekt) - Umgebungstemperatur (19 / 136,8°C bei Defekt) Umgebungstemperatur |
°C - °C °C |
008 Einspritzmengen- begrenzung (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Einspritzmenge (Fahrerwunsch) Einspritzmengen-Begrenzung (Drehmoment-Kennfeld) Einspritzmengen-Begrenzung (Rauch-Kennfeld) |
2850 - 3150 ACV: 40 - 42 AHY: 44,5 - 47,5 AJT: 32 - 36 ACV: 34/36 - 38 AHY: 41 - 46 AJT: 30 - 35 ACV: 34/36 - 38 AHY: 41 - 46 AJT: 30 - 35 |
U/min mg/H mg/H mg/H |
009 Einspritzmengen- begrenzung |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Einspritzmenge (GRA aktiv) Einspritzmengen-Begrenzung (Drehmoment Automatikgetriebe) Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 |
- - - - |
U/min mg/H mg/H % |
010 Luftgrößen (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
angesaugte Luftmasse (ist) atmosphärischer Druck (Luftdruck) Saugrohrdruck (Ladedruck) Gaspedalstellung |
ACV: 800 - 930 AHY: 870 - 1000 AJT: 650 - 850 - ACV: 1700 - 1930 AHY: 1830 - 2080 AJT: 1500 - 1800 100 |
mg/H mbar mbar % |
011 Ladedruckregelung (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Ladedruck (soll) Ladedruck (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Ladedruckbegrenzung N75 |
2850 - 3150 ACV: 1700 - 1900 AHY: 1830 - 2080 AJT: 1500 - 1800 ACV: 1700 - 1930 AHY: 1830 - 2110 AJT: 1500 - 1800 ACV: 30 - 75 AHY: 50 - 80 AJT: 50 - 80 |
U/min mbar mbar % |
012 Vorglühanlage |
1: 2: 3: 4: | - Vorglühzeit Versorgungsspannung vom Steuergerät Kühlmitteltemperatur |
- - - - |
- s V °C |
013 Leerlaufruheregelung (ACV, AHY) (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | abweichende Einspritzmenge Zylinder 1 zu 3 abweichende Einspritzmenge Zylinder 2 zu Zylinder 3 abweichende Einspritzmenge Zylinder 4 zu Zylinder 3 abweichende Einspritzmenge Zylinder 5 zu Zylinder 3 |
+/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 |
mg/H mg/H mg/H mg/H |
013 Leerlaufruheregelung (AJT) (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | abweichende Einspritzmenge Zylinder 1 zu Durchschnitt abweichende Einspritzmenge Zylinder 2 zu Durchschnitt abweichende Einspritzmenge Zylinder 4 zu Durchschnitt abweichende Einspritzmenge Zylinder 5 zu Durchschnitt |
+/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 |
mg/H mg/H mg/H mg/H |
014 Leerlaufruheregelung (AJT) (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | abweichende Einspritzmenge Zylinder 5 zu Durchschnitt - - - |
+/-2,0 - - - |
mg/H - - - |
015 - |
1: 2: 3: 4: | - - - - |
- - - - |
- - - - |
016 - |
1: 2: 3: 4: | - - - - |
- - - - |
- - - - |
017 - |
1: 2: 3: 4: | - - - - |
- - - - |
- - - - |
018 Schalterstellungen |
1: 2: 3: 4: | Geschwindigkeit Status GRA, Geschwindigkeitsmesser oder Fahrtschreiber - - |
- - - - |
km/h xx - - |
019 Mengenstellwerk (Motor aus, Zündung ein) |
1: 2: 3: 4: | Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 (Stop-Anschlag) Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 (Start-Anschlag) - - |
0,540 - 0,880 4,100 - 4,880 - - |
V V - - |
TDI-Motoren ab 05/1999
Messwertblock | Anzeige- feld |
Bedeutung | Auswertung/Soll | Einheit |
000 Leerlaufwerte Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: |
Motordrehzahl Einspritzbeginn Gaspedalstellung Einspritzmenge Saugrohrdruck (Ladedruck) atmosphärischer Druck (Umgebungsdruck) Kühlmitteltemperatur Saugrohrtemperatur Kraftstofftemperatur angesaugte Luftmasse |
36 - 39 30 - 85 0 11 - 44 - - 37 - 80 53 - 182 88 - 198 - |
- - - - - - - - - - |
001 Einspritzmenge (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl Einspritzmenge Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 Kühlmitteltemperatur |
740 - 800 2,2 - 9 1,25 - 2,00 80 - 110 |
U/min mg/H V °C |
002 Leerlaufdrehzahl (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl Gaspedalstellung Betriebszustand Kühlmitteltemperatur |
740 - 800 0 - 100 (0 = nicht betätigt) 010 = Klimaanlage aus + Gaspedal nicht betätigt 101 = Klimaanlage ein 80 bis 110 |
U/min % - °C |
003 Abgasrückführung (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl angesaugte Luftmasse (soll) angesaugte Luftmasse (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Abgasrückführung N18 |
740 - 800 - - - |
U/min mg/H mg/H % |
004 Einspritzbeginn (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl Einspritzbeginn (soll) Einspritzbeginn (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Spritzbeginn N108 |
740 - 800 3,8 vor - 0,5 nach OT 3,8 vor - 0,5 nach OT 15 - 95 |
U/min ° vor/nach OT ° vor/nach OT % |
004 Einspritzbeginn (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl Einspritzbeginn (soll) Einspritzbeginn (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Spritzbeginn N108 |
2900 - 3100 9 - 14 vor OT ca. Sollwert 15 - 95 |
U/min ° vor/nach OT ° vor/nach OT % |
005 Startverhältnisse |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Startmenge Einspritzbeginn (ist) Kühlmitteltemperatur |
- - - - |
U/min mg/H ° vor/nach OT °C |
006 Schalterstellungen (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Geschwindigkeit Bremspedalüberwachung Geschwindigkeitsregelanlage Geschwindigkeitsregelanlage |
0 000 = Leerlauf 011 = Bremspedal betätigt 100 = nur Kupplungspedal betätigt siehe Artikel GRA 000: GRA ausgeschaltet 001: GRA eingeschaltet 255: GRA nicht freigeschaltet |
km/h xxx xxxxxx x |
007 Temperaturen (Zündung aus, Motor abgekühlt) |
1: 2: 3: 4: | Kraftstofftemperatur - Saugrohrtemperatur Kühlmitteltemperatur |
Umgebungstemperatur (-5,6°C bei Defekt) - Umgebungstemperatur (134,9°C bei Defekt) Umgebungstemperatur |
°C - °C °C |
008 Einspritzmengen- begrenzung (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Einspritzmenge (Fahrerwunsch) Einspritzmengen-Begrenzung (Drehmoment-Kennfeld) Einspritzmengen-Begrenzung (Rauch-Kennfeld) |
2900 - 3100 ACV, AUF: 40 - 45 AHY, AXG: 50 - 55 AJT, AXL: 37 - 42 ACV, AUF: 30 - 36 AHY, AXG: 40 - 44 AJT, AXL: 34 - 39 ACV, AUF: 35 - 41 AHY, AXG: 42 - 48 AJT, AXL: 37 - 41 |
U/min mg/H mg/H mg/H |
009 Einspritzmengen- begrenzung |
1: 2: 3: 4: | Motordrehzahl Einspritzmenge (GRA aktiv) Einspritzmengen-Begrenzung (Drehmoment Automatikgetriebe) Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 |
- - - - |
U/min mg/H mg/H % |
010 Luftgrößen (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
angesaugte Luftmasse (ist) atmosphärischer Druck (Luftdruck) Saugrohrdruck (Ladedruck) Gaspedalstellung |
ACV, AUF: 800 - 950 AHY, AXG: 820 - 1000 AJT/AXL: 700/800 - 850/880 - ACV, AUF: 1700 - 1950 AHY, AXG: 1750 - 2080 AJT/AXL: 1500/1700 - 1800/1950 100 |
mg/H mbar mbar % |
011 Ladedruckregelung (Volllastfahrt, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: |
Motordrehzahl Ladedruck (soll) Ladedruck (ist) Tastverhältnis vom Ventil für Ladedruckbegrenzung N75 |
2900 - 3100 ACV, AUF: 1700 - 1950 AHY, AXG: 1750 - 2080 AJT/AXL: 1500/1700 - 1800/1950 ACV, AUF: 1700 - 1950 AHY, AXG: 1750 - 2080 AJT/AXL: 1500/1700 - 1800/1950 9 - 90 |
U/min mbar mbar % |
012 Vorglühanlage |
1: 2: 3: 4: | - Vorglühzeit Versorgungsspannung vom Steuergerät Kühlmitteltemperatur |
- - - - |
- s V °C |
013 Leerlaufruheregelung (ACV, AHY) (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | abweichende Einspritzmenge Zylinder 1 zu 3 abweichende Einspritzmenge Zylinder 2 zu Zylinder 3 abweichende Einspritzmenge Zylinder 4 zu Zylinder 3 abweichende Einspritzmenge Zylinder 5 zu Zylinder 3 |
+/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 |
mg/H mg/H mg/H mg/H |
013 Leerlaufruheregelung (AJT) (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | abweichende Einspritzmenge Zylinder 1 zu Durchschnitt abweichende Einspritzmenge Zylinder 2 zu Durchschnitt abweichende Einspritzmenge Zylinder 4 zu Durchschnitt abweichende Einspritzmenge Zylinder 5 zu Durchschnitt |
+/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 +/-2,0 |
mg/H mg/H mg/H mg/H |
014 Leerlaufruheregelung (AJT) (Leerlauf, Kühlmittel > 80°C) |
1: 2: 3: 4: | abweichende Einspritzmenge Zylinder 5 zu Durchschnitt - - - |
+/-2,0 - - - |
mg/H - - - |
015 - |
1: 2: 3: 4: | - - - - |
- - - - |
- - - - |
016 - |
1: 2: 3: 4: | - - - - |
- - - - |
- - - - |
017 - |
1: 2: 3: 4: | - - - - |
- - - - |
- - - - |
018 Schalterstellungen |
1: 2: 3: 4: | Geschwindigkeit Status GRA, Geschwindigkeitsmesser oder Fahrtschreiber - - |
- - - - |
km/h xx - - |
019 Mengenstellwerk (Motor aus, Zündung ein) |
1: 2: 3: 4: | Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 (Stop-Anschlag) Spannung vom Geber für Regelschieberweg G149 (Start-Anschlag) - - |
0,540 - 0,880 4,100 - 4,880 - - |
V V - - |
125 Datenbus (Leerlauf) |
1: 2: 3: 4: |
Status Automatikgetriebe Status ABS Status Kombiinstrument Status Airbag |
1 = Verbindung 1 = Verbindung 1 = Verbindung 1 = Verbindung |
- - - - |
Benzin-Motoren ab 05/1999
MWB | Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
001 Allgemein |
Drehzahl [U/min] |
Motortemperatur [°C] |
Lambdaregler [%] |
Statusbits [-] |
002 Allgemein |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Einspritzdauer [ms] |
Luftmasse [g/s] |
003 Allgemein |
Drehzahl [U/min] |
Luftmasse [g/s] |
Drosselklappen-Winkel [%] |
Zündwinkel [°KW] |
004 Allgemein |
Drehzahl [U/min] |
Spannung [V] |
Motortemperatur [°C] |
Ansauglufttemperatur [°C] |
005 Allgemein |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Fahrzeuggeschwindigkeit [km/h] |
Betriebzustand [LL / TL / VL / SA / BA] |
006 Allgemein |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Ansauglufttemperatur [°C] |
Höhenkorrekturfaktor [-] |
010 Zündung |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Drosselklappen-Winkel [%] |
Zündwinkel [°KW] |
011 Zündung |
Drehzahl [U/min] |
Motortemperatur [°C] |
Ansauglufttemperatur [°C] |
Zündwinkel [°KW] |
012 Zündung |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
KW-Zahn bei NW steigender Flanke [-] |
KW-Zahn bei NW steigender Flanke [-] |
014 Aussetzer |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Aussetzer-Anzahl [-] |
Aussetzer-Erkennung [aktiviert / gesperrt] |
015 Aussetzer |
Aussetzer-Zähler Zylinder1 [-] |
Aussetzer-Zähler Zylinder2 [-] |
Aussetzer-Zähler Zylinder3 [-] |
Aussetzer-Erkennung [aktiviert / gesperrt] |
016 Aussetzer |
Aussetzer-Zähler Zylinder4 [-] |
Aussetzer-Zähler Zylinder5 [-] |
- [-] |
Aussetzer-Erkennung [aktiviert / gesperrt] |
018 Aussetzer |
Drehzahl untere Grenze [U/min] |
Drehzahl obere Grenze [U/min] |
Drehzahl untere Grenze [%] |
Drehzahl obere Grenze [%] |
020 Klopfregelung |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder1 [°KW] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder2 [°KW] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder3 [°KW] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder4 [°KW] |
021 Klopfregelung |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder3 [°KW] |
|||
022 Klopfregelung |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder1 [°KW] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder2 [°KW] |
023 Klopfregelung |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder3 [°KW] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder4 [°KW] |
024 Klopfregelung |
Drehzahl [U/min] |
Last [%] |
Zündwinkel-Rückzug Zylinder5 [°KW] |
|
026 Klopfsensor |
Sensor-Spannung incl. Verstärkung Zyl.1 [V] |
Sensor-Spannung incl. Verstärkung Zyl.2 [V] |
Sensor-Spannung incl. Verstärkung Zyl.3 [V] |
Sensor-Spannung incl. Verstärkung Zyl.4 [V] |
027 Klopfsensor |
Sensor-Spannung incl. Verstärkung Zyl.5 [V] |
|||
028 Klopfsensor KT |
Drehzahl [U/min] . |
Last [%] . |
Motortemperatur [°C] . |
Ergebnis Test AUS / Test EIN Sys. i.O. / Sys. n.i.O. |
030 Lambda |
Sensor vor Kat - Status [Ein / Heizung / Aktiv / Regelung aktiv] |
Sensor nach Kat - Status [Ein / Heizung / Aktiv / Regelung aktiv] |
||
031 Lambda |
Sensor vor Kat - Spannung [V] |
Sensor nach Kat - Spannung [V] |
||
032 Lambda |
Sensor vor Kat - Lernwert LL [%] |
Sensor vor Kat - Lernwert TL [%] |
||
033 Lambda |
Sensor vor Kat - aktueller Regelfaktor [%] |
|||
034 Lambda-vK KT |
Drehzahl [U/min] . |
Katalysator-Temperatur (Modell) [°C] . |
Dynamik-Faktor [-] . |
Ergebnis Test AUS / Test EIN S1-B1 i.O. / S1-B1 n.i.O. |
036 Lambda-nK KT |
Sensor-Spannung [V] . |
Ergebnis Test AUS / Test EIN S1-B2 i.O. / S1-B2 n.i.O. |
||
037 Lambda-nK KT |
Last [%] . |
Sensor-Spannung [V] . |
Bank1 - Tastverhältnis Verschiebung [ms] . |
Ergebnis Test AUS / Test EIN B1-S1 i.O. / B1-S1 n.i.O. |
041 Lambdasensor |
Sensor vK-Zustand Hzg. vK. EIN |
Sensor nK-Widerstand [Ω] |
Sensor vK-Zustand Hzg. nK. EIN |
|
043 Lambdasen.nK KT |
Drehzahl [U/min] . |
Katalysator-Temperatur (Modell) [°C] . |
Sensor-Spannung [V] . |
Ergebnis Test AUS / Test EIN B1-S2 i.O. / B1-S2 n.i.O. |
046 Katalysator KT |
Drehzahl [U/min] . |
Katalysator-Temperatur (Modell) [°C] . |
Katalysator-Konvertierungswert [-] min=0.00 (Defekt) |
Ergebnis Test AUS / Test EIN Sys. i.O. / Sys. n.i.O. |
050 Drehzahl |
Drehzahl Ist [U/min] . |
Drehzahl Soll [U/min] . |
Klima-Anforderung [-] aus/an |
Klimkompressor [-] AUS/AN |
051 Drehzahl für Automat |
Drehzahl Ist [U/min] . |
Drehzahl Soll [U/min] . |
Gang [-] 0..6 |
Versorgungsspannung [V] . |
053 Drehzahlanhebung Generator |
Drehzahl Ist [U/min] . |
Drehzahl Soll [U/min] . |
Spannung [V] . |
Generator-Last [%] . |
054 DK-Position (E-Gas) |
Drehzahl [U/min] . |
Betriebszustand [-] LL, TL, VL, SA, BA |
Fahrpedal-Winkel [%] . |
DK-Winkel [%] . |
Abkürzungen:
- LL = Leerlauf
- TL = Teillast
- VL = Vollast
- SA = Schubabschaltung (Einspritzung wird abgeschaltet)
- BA = Beschleunigungsanreicherung
- KT = Kurztrip (Bauteiletest für Werkstatt bei laufendem Motor - kann über Tester ausgelöst werden - betriebswarmer Motor - Drehzahlbereiche beachten)