ACV
Allgemeine Informationen
ACV, AUF, AXL und AYC sind Motorkennbuchstaben für die 5-Zylinder-TDI-Dieselmotoren mit 75 kW. Diese Motoren sind mit einem silbernen "I" im TDI-Schriftzug gekennzeichnet.
Die nachfolgenden Bilder zeigen diverse Ansichten eines frühen ACV.
Der ACV wurde zum Modelljahr 2000 (Baujahr ab 05/1999) überarbeitet. Im Wesentlichen wurde die Verdichtung von 20,5 auf 19,5 reduziert und eine veränderte Motorsteuerung (Software MSA15 statt MSA12) implementiert. Gut 1 Jahr später bekam er zudem eine Saugrohrklappe. Im Zeitraum 09/2000 bis 04/2001 wurde er parallel in einer Euro 2- und Euro 3-Version gebaut. Wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Versionen war der Katalysator. Die Euro 2-Version ist an der Ausstattungsnummer 0GD, die Euro 3-Version an 0GE identifizierbar.
Hinweis zum AXL:
Obwohl der AXL nur 75 kW hat, handelt es sich vom Aufbau her (u.a. VTG-Turbolader, Ladeluftkühler, Teile der Abgasanlage) um einen 'abgespeckten' AXG (111 kW-TDI). Viele Teile des AXL sind daher nicht mit denen des ACV, AUF oder AYC kompatibel. Der Hauptgrund für die Einführung des AXL war die bessere Schadstoffklassen-Einstufung in der Syncro-Version. Dem entsprechend wurde der AXL eben nur in Syncro-T4 verbaut. Er löste den ACV jedoch zum MJ2001 nicht ab, sondern ergänzte ihn nur. Es wurden ab MJ2001 und bis zum Ende der Produktion in den T4-Syncros deutlich mehr ACV als AXL verbaut. Abgesehen vom Verkaufsland (Abgaseinstufung) dürfte maßgebliches Kriterium für die Motorwahl der Platzbedarf des Motors im Vorderwagen gewesen sein. Dem entsprechend dürfte der ACV vornehmlich in Transportern mit kurzem Vorderwagen verbaut worden sein und der AXL in T4 mit langem Vorderwagen.
Hinweis zum AUF:
Dieser Motor wurde in der Regel nur in T4 mit Automatikgetriebe verbaut.
Technische Daten
Daten | ACV | AUF | AXL | AYC |
Typ | TDI | TDI | TDI | TDI |
Zylinder | 5 | 5 | 5 | 5 |
Hubraum (ccm) | 2461 | 2461 | 2461 | 2461 |
Leistung (kW/PS) bei (U/min) |
75 / 102 3500 |
75 / 102 3500 |
75 / 102 3500 |
75 / 102 3500 |
Drehmoment (Nm) bei (U/min) |
250 1900-2300 |
250 1900-2300 |
250 1800-2300 |
250 1900-2300 |
Hub (mm) | 95,5 | 95,5 | 95,5 | 95,5 |
Bohrung (mm) | 81 | 81 | 81 | 81 |
Verdichtung | 20,5/19,5 | 19,0 | 19,0 | 19,0 |
Kraftstoff (ROZ) | D | D | D | D |
AGR | ja | ja | ja | ja |
Katalysator | ja | ja | ja | ja |
Turbolader | ja | ja | ja | ja |
LLK | ja | ja | ja | ja |
Zündung/ESP | VEP | VEP | VEP | VEP |
Bauzeit | 09/1995 - 06/2003 | 11/1999 - 06/2003 | 04/2001 - 06/2003 | 04/2001 - 06/2003 |
Einheiten | ca. 391.850 | ca. 22.080 | ca. ??? | ca. 4.780 |
Tuning
Der ACV läßt sich mittels Chiptunig auf ungefähr 130 PS und knapp 300 Nm Drehmoment bringen. Wer mehr will, muss einigen Aufwand betreiben. Die nachfolgenden Bilder von shadow-maker zeigen einen finnischen ACV, der auf ungefähr 350 PS und 700 Nm getunt wurde:
Die Fahrleistungen sind imposant:
- Beschleunigung 0-100 km/h: 6,5s
- Beschleunigung 80-120 kmh/h: 3,2s
- 1/4 Meile: 14,53 s und 158,88 km/h
Die wesentlichen Änderungen:
- Umbau auf VTG-Turbolader
- Umbau auf 1-Massen-Schwungrad
- EvoII Zylinderkopf mit größeren Ventilen
- modifizierte Nockenwelle
- verstärkte Kupplung
- größerer Kühler
- Abgasrückführungsanlage komplett entfernt
- selbstgebaute Abgasanlage ohne Katalysator
- Einspritzpumpe und Einspritzdüsen modifiziert
- MSG angepasst
Das Getriebe ist wie der Zylinderblock weitestgehend original!