Spritzdüse

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktion

Die Spritzdüse (oder Scheibenwaschdüse, bei T4 mit langem Vorderwagen auch Fächerdüse) dient als Teil der Scheibenwaschanlage zur Verteilung des Scheibenwaschwassers auf die Windschutzscheibe bzw. die Heckscheibe(n). Aufgrund ihrer grundlegenden Konstruktion (Düse) wird das Waschwasser mehr (Fächerdüse) oder weniger (normale Spritzdüse) zerstäubt.

Für die Windschutzscheibe war eine beheizbare Version als Teil des Winterpaketes erhältlich; bei den Modellen Caravelle und Multivan war sie ev. sogar Teil der Serienausstattung. Bei der beheizbaren Spritzdüse (Z20 und Z21) handelt es sich im Wesentlichen um einen durch ein Heizelement erwärmten Körper, durch den das Wischasser gepumpt wird. Das nachfolgende Bild von RalphCC, der die Spritzdüse aufgesägt hat, zeigt den inneren Aufbau und das Funktionsprinzip.

Funktionsprinzip

Das Heizelement wird automatisch immer dann mit Spannung versorgt, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Dabei zieht es abhängig von der Außentemperatur in der Aufheizphase einen Strom von ca. 0,5 bis 0,7 Ampere. Nach dem Aufheizen fällt der Strom auf etwa 0,2 bis 0,3 Ampere ab.


Einbauort

Die vorderen Spritzdüsen sind entweder in das Lufteintrittsgitter im oberen Bereich der Motorhaube (kurzer Vorderwagen) oder in Blechhalter der Motorhaube gesteckt und mit dem Lufteintrittsgitter abgedeckt (langer Vorderwagen).

Vordere Spritzdüsen bei einem T4 mit LV
Vordere Spritzdüsen bei einem T4 mit LV

Die des bzw. der Heckscheibenwischer verstecken sich hinter der Abdeckkappe des Scheibenwischergestänges, das gleichzeitig als 'Gegenlager' für die nur in die Wischerwelle eingesteckte Düse dient.

Hintere Spritzdüse

Ausbau

Vordere Spritzdüsen

Hinweise:

  • Die Spritzdüse sind nur vom Motoraum aus in das Lufteintrittsgitter gesteckt.
  • Die Fächerdüsen sind grundsätzlich nicht einstellbar. Gleiches gilt für die normalen Düsen, wenn sie ab Werk voreingestellt sind, was durch einen weißen Punkt unterhalb der Düse angezeigt wird.


Werkzeug:


Arbeitsschritte:

  1. Kurzer Vorderwagen:
    1. 3 Befestigungsschrauben (3,5x16) des Lufteintrittsgitters herausdrehen und Gitter herausnehmen.
      Lufteintrittsgitter ausbauen
    2. Gitter umdrehen und Schläuche sowie ggf. Stecker abziehen.
    3. Rastnase für Düse zur Seite drücken und Düse entnehmen.
  2. Langer Vorderwagen:
    1. Ggf. vorhanden Motorhaubendämmung abnehmen. Dazu die Befestigungsclipse drehen und herausziehen.
      Dämmung abbauen
    2. Schläuche sowie ggf. Stecker erst ausclipsen und dann abziehen.
      Schlauch und Stecker abnehmen
    3. Gummiabdichtung von der Düse lösen und Spritzdüse aus der Verrasterung ziehen.
      Ausgebaute Spritzdüse (LV)


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Spritzdüsen einstellen, wenn möglich. Das Wasser sollte im oberen Drittel der Windschutzscheibe auftreffen.


Hintere Spritzdüsen

Hinweise:

  • Die Spritzdüse für die Heckklappe bzw. Flügeltüren besteht aus 2 Teilen, die innerhalb der Wischerwelle ineinander gesteckt sind; ein Teil (Anschlussrohr) vom Fahrgastraum aus, der Düsenkopf von außen. Er besitzt eine Aussparung entlang der Längsachse, die seine Lage zum Anschlussrohr festlegt.
    Hintere Spritzdüse
    Aussparung am Düsenkopf
    Der Düsenkopf wird von der Abdeckkappe für das Wischergestänge in Position gehalten.
  • Das Anschlussrohr muss vorsichtig demontiert werden. Es kann brechen, wenn es zu stark verdreht wird. Danach ist dann Ausbohren angesagt.
    Zerbrochenen Anschlussrohr
  • Zumindest bei T4 mit Heckklappe muss der Heckscheibenwischer ausgebaut werden, um das Anschlussrohr auszubauen.
  • Häufig ist der Düsenkörper festgegammelt, sodass ein zerstörungsfreier Ausbau nicht immer möglich ist. Ggf. hilft ein Ausdrücken von innen.


Werkzeug:

  • Schraubenzieher zum Hebeln


Arbeitsschritte:

  1. Abdeckkappe hochklappen und Düsenkopf vorsichtig herausziehen. Ist der Düsenkopf abgebrochen, in das verbleibende Röhrchen eine Universalschraube mit 3,5 mm Durchmesser eindrehen (z. B. Holzschraube, Spax 3,5x25), den Schraubenkopf mit einer Zange greifen und das verbleibende Röhrchen herausziehen.
    Düsenkopf herausziehen
  2. Heckscheibenwischer ausbauen.
  3. Verrastung des inneren Spritzdüsenteils lösen.
    Verrastung lösen
  4. Schlauch abziehen, wenn noch nicht geschehen, und Anschlussrohr nach oben abziehen.
    Düsenkörper abnehmen


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Auf den korrkten Sitz des Düsenkopfes im Anschlussrohr achten; am besten den Düsenkopf ohne viel Druck drehen, bis er formschlüssig in Position gebracht ist. Die Düse zeigt dann genau nach oben. Dann den Düsenkopf kräftig reindrücken, bis er einrastet. Dabei kann ein Spritzer Silikonöl hilfreich sein.
  • Stimmt der Sitz nicht, besteht die Gefahr, dass das Anschlussrohr Richtung Innenraum herausgedrückt wird, wenn die Abdeckkappe für den Heckscheibenwischer herunter geklappt wird.
  • Düse mit einer Nadel so einstellen, dass der Strahl in der Mitte der Heckscheibe(n) auftritt.

Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
191 955 985 A Spritzdüse vorne (KV) ca. 2,90 Euro
191 955 986 A beheizbare Spritzdüse (KV) ca. 22,30 Euro
7D1 955 985 A Spritzdüse vorne (LV) ca. 15,60 Euro
7D1 955 986 beheizbare Spritzdüse vorne (LV), entfallen -> 7D1 955 986 A
7D1 955 986 A beheizbare Spritzdüse (LV) ca. 24,20 Euro
701 955 985 A Spritzdüse hinten (Heckklappe und Flügeltür rechts) ca. 7,70 Euro
701 955 985 Spritzdüse hinten (Flügeltür links) ca. 7,70 Euro


Schaltbild und Anschluss

Die beheizbare Spritzdüse wird immer dann mit Spannung versorgt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Schaltplan
Kabelbaum

Bilder von den Steckern:

Steckverbindnung T1l
Steckverbindung Spritzdüse


Betrieb/Probleme

Das Beheizen der Spritzdüse kann ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage natürlich nicht verhindern, wenn dem Wischwasser nicht ausreichend Frostschutz beigemischt ist. Es verhindert lediglich, dass der Teil, der dem Fahrtwind ausgesetzt ist, nicht einfriert. Das Scheibenreinigungskonzentrat (mit Frostschutz) sollte für Fächerdüsen geeignet sein. Ist es das nicht, kann das Düsensystem verstopfen und der Sprühstrahl verliert seine Fächerwirkung. VW empfiehlt ein Konzentrat nach VW-Norm TL 521 64; z.B. das hauseigene G 052 164 A2.

Weder die unbeheizte noch die beheizte Spritzdüse ist einstellbar. Sie lässt sich jedoch in der Halterung meist ein wenig bewegen, sodass man den Spritzbereich in engen Grenzen beeinflussen kann.

'Fächert' die Düse nicht mehr, empfiehlt sich aus Erfahrung die Reinigung per gut dosierter Druckluft, die 'vorne' in die Düsenöffnung eingeblasen wird. Danach mit einem guten Reinigungsmittel durchspülen, etwas einweichen lassen und erneut mit Druckluft durchpusten.


Nachrüstung

Die beheizbaren Spritzdüsen gibt es als Fächerspritzdüsen für den langen Vorderwagen (LV) und als einfache Spritzdüsen für den kurzen Vorderwagen (KV). Die Düsen für den LV passen nicht ohne erhebliche mechanische Modifikation in den KV. Als Alternative bieten sich da die Fächerspritzdüsen vom VW Polo (VW 6N0 955 986, ca. 15 Euro) an, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Aber auch in diesem Fall ist eine Nacharbeitung der Düsenaufnahme im Motorraumgitter erforderlich.

Bei T4 unbeheizten Spritzdüsen können diese problemlos durch die entsprechenden beheizten Spritzdüsen ersetzt werden. Es müssen dann lediglich 2 Kabel verlegt werden; die Spannungsversorgung kann man direkt am Scheibenwischermotor 'stehlen'.

Bei einigen Fahrzeugen befindet sich im oben rechts im Motrraum in der Nähe des Innenraum-Luftfilters ein ungenutzter 2-poliger Stecker (Kabelfarben schwarz/gelb und braun), an den die Heizung der Spritzdüsen ebenfalls angeschlossen werden kann.